Die Konjunktur
Aus dem Buch Staat und Wirtschaft
Aus dem Buch Staat und Wirtschaft
Kartei Details
Karten | 25 |
---|---|
Lernende | 40 |
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Allgemeinbildung |
Stufe | Mittelschule |
Erstellt / Aktualisiert | 06.02.2011 / 26.11.2024 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/die_konjunktur
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/die_konjunktur/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Lernkarteien erstellen oder kopieren
Mit einem Upgrade kannst du unlimitiert Lernkarteien erstellen oder kopieren und viele Zusatzfunktionen mehr nutzen.
Melde dich an, um alle Karten zu sehen.
Was versteht man unter Konjunkturschwankungen?
Die Aufwärts- und Abwärtsbewegungen der Wirtschaftsentwicklung
Nenne 4 Konjunkturindikatoren.
Welches ist der Hauptindikator, der den Verlauf der Konjunktur wiedergibt?
Wozu sind Konjunkturprognosen gut und warum kann man sich nicht immer auf sie verlassen?
Die Wirtschaftsteilnehmer (Unternehmen, priv. Haushalte, Banken und Staat) richten ihre Tätigkeiten auf die zu erwartende wirtschaftliche Entwicklung aus. Es kann zu überreaktionen seitens der Wirtschaftsteilnehmer kommen.
Aus welchen Phasen besteht ein Konjunkturzyklus?
- Aufschwung/Expansion
- Höhepunkt/Hochkonjunktur
- Abschwung/Rezession
- Tiefpunkt/Depression
Wie verändert sich in der Phase des Aufschwungs die Nachfrage?
Nachfrage nach Gütern und Dienstleistungen ist sehr gross
Wie verändert sich in der Phase des Aufschwungs der Preis?
Wie verändert sich in der Phase des Aufschwungs die Beschäftigung?
Wie verändert sich in der Phase des Aufschwungs der Zins?
Wie verändert sich in der Phase des Abschwungs der Lohn?
Löhne stagnieren oder sinken
Wie verändert sich in der Phase des Abschwungs die Beschäftigung?
Wie verändert sich in der Phase des Abschwungs das Sparverhalten?
private Haushalte sparen immer mehr
Wie verändert sich in der Phase des Abschwungs der Staatshaushalt?
Wieso versucht man Konjunkturschwankungen zu dämpfen?
Sie führen zu extremen, nicht erwünschten Erscheinungen wie:
- übermässige Inflation oder Deflation
- Überbeschäftigung oder Arbeitslosigkeit
- Staatsüberschüsse oder Staatsdefizite
Welche zwei konjunkturpolitischen Massnahmen stehen einer Volkswirtschaft generell zur Verfügung?
konjunkturdämpfende und konjunkturfördernde Massnahmen
Wo im Konjunkturzyklus sollten Massnahmen zur Dämpfung der Konjunkturschwankung ergriffen werden?
Hochkonjunktur
Was heisst antizyklisches Verhalten des Staates?
- Bremsung der Wirtschaftstätigkeit in der Hochkonjunktur
- Ankurbelung der Wirtschaftstätigkeit in der Rezession
Welches ist die folgenschwerste Auswirkung konjunktureller und struktureller Weränderung auf die Gemeinschaft wie auf den Einzelnen?
Arbeitslosigkeit
Nenne mögliche soziale Folgen der Arbeitslosigkeit.
- Verwahrlosung
- Kriminalität
- Spaltung der Bevölkerung in Besitzende und Nichtbesitzende
Welches ist der Unterschied zwischen konjunktureller und struktureller Arbeitslosigkeit?
konjunkturell -> Sie wird ausgelöst durch eine Rezession, betrifft meistens die gesamte Wirtschaft und verschwindet in der anschliessenden Hochkonjunktur wieder
strukturell -> Sie entsteht, wenn einzelne Branchen an Bedeutung verlieren oder wenn Arbeitsplätze durch neue Technologien oder Produktionsverfahren rationalisiert werden. Sie kann viele Jahre andauern.
Was kann der einzelne tun, um die Phasen konjunktureller und struktureller Veränderung erfolgreich zu bewältigen?
- offen gegenüber Neuem sein
- rascher Wandel akzeptieren
- Bereitschaft dauernd zu lernen
- Flexibilität, Mobilität, Reflexionsfähigkeit, Lernfähigkeit, Sprachfähigkeit
Was ist eine Rezession?
Wirtschaftlicher Abschwung.
Von einer Rezession spricht man, wenn drei Quartale hintereinander das BIP-Wachstum negativ ist.
Was versteht man unter Fiskalpolitik?
Politik welche die Staatsfinanzen betrifft
Welche zwei Schwankungen kennen wir in der Konjunktur?
Nenne die Ziele der KOnjunkturpolitik
- Vollbeschäftigung
- Preisstabilität
- intakte Umwelt
- angemessenes Wachstum
- ausgeglichene Zahlungsbilanz
- ausgeglichener öffentlicher Haushalt
-
- 1 / 25
-