Premium Partner

BWL II - Organisation - Modul 4

UZH

UZH

Nicht sichtbar

Nicht sichtbar

Kartei Details

Karten 17
Lernende 19
Sprache Deutsch
Kategorie BWL
Stufe Universität
Erstellt / Aktualisiert 21.05.2013 / 21.07.2023
Lizenzierung Kein Urheberrechtsschutz (CC0)
Weblink
https://card2brain.ch/box/bwl_ii_organisation_modul_4
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/bwl_ii_organisation_modul_4/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Welches war der Ausgangspunkt des organisatorischen Wandels?

Der Wandel in der klassischen Organisationslehre!

Folgene waren die Annahmen in der klassischen Organisationslehre:

  • Änderungen werden wie beschlossen umgesetzt
  • Organisatiorische Veränderungen wurden als planerisches Problem verstanden
    • Die Auswahl der bestmöglichen Lösung wurde als massgeblich erachtet
    • Umsetzung wurde hingegen vernachlässigt
    • bei Problemen, versuchte man nur die Planung zu optimieren
  • Wurden die Vorbereitungen getroffen, hat die Geschäftsleitung den Startschuss gegeben, inkl. Frist zur Einhaltung

Von was hängt der Erfolg der Umsetzung organisationalen Wandels ab?

Im Wesentlichen von der Akzeptanz der bachbsichtigten Veränderung durch die betroffenen Organisationsmitglieder

Welches sind die zentralen Quellen des Widerstands? (Grafik)

Grafik

Beschreibe die Wiederstände aus der Person

  • Menschen neigen dazu, Gewohnheiten beibehalten zu wollen (Routine = macht Freude) = Persistenz-These
    • Veränderungen könnten die Zufriedenheit beeinflusse, deswegen kann sich Widerstad bilden
  • Veränderungen bringen Neuerfahrungen mit sich.
    • Diese werden mit bestehenden Erfahrungen verglichen, weichen sie ab, bildet sich Widerstand
  • Frustrations-Regressions-Effekt
    • Eingeübte Verfahrensweisen bringen nicht länger den gewünschten Erfolg ⇒ Frustration
    • Sie klammern sich dann umso mehr an die alten Struktur, mit der Hoffnung, diese wiederbeleben zu können

Beschreibe die Widerstände aus der Organisation

  • 1. Quelle: Organisationskultur
    • Je stärker die Organisationskultur ist, desto unflexibler ist sie und desto ausgeprägter ist der Widerstand.
    • Sind Veränderungsvorhaben Teil der Kultur, dann kan sie den Änderungprozess gar unterstützen
  • Möglicher Widerstand regt sich auch, wenn bestehende Privilegien tangiert werden (unbeabsichtigte Nebwenwirkungen)
  • Not-Invented-Here-Syndrom NIH
    • Änderungen werden abgelehent, weil sie von aussen kommen (Systemstolz)
  • Threat-Ridigity-Effekt
    • Veränderung wird als Bedrohung wahrgenommen.
  • Strukturelle Trägheit - Systemträgheit
    • Bestehende Strukturen werden nich ohne Weiteres einfach aufgegeben

Lehre aus dem Widerstandsexperiment:

Der Widerstand is tendenziell geringer, wenn...

  • die Idee von innen kommt
  • die Veränderung positive Wirkungen mit sich bringt
  • ein Einverständnis über die Probleme herrscht
  • die Veränderungen gemeinsam beschlossen wurden
  • Verständnis und Diskussion mit den "Gegnern" stattfinden

Wie lautetn Lewins "Goldenen Regeln" des Wandels

  • Aktive Teilnahme am Veränderungsprozess
  • Gruppe als Unterstützung
  • Kooperation unter den Beteiligten
  • Wandelprozesse vollziehen sich zyklisch (Lewinsche Triade)

Wie setzt sich das Einfache Phasenmodel der Lewinschen Triade zusammen?

UNFREEZING - MOVING - FREEZING

=

Widerstände abbauen⇒ Nutzung der im System vorhandenen Energie⇒ Stabilisierung