Premium Partner

Alkoholische Getränke

Test- und Übungsfragen für LMK´s

Test- und Übungsfragen für LMK´s

Nicht sichtbar

Nicht sichtbar

Kartei Details

Karten 8
Lernende 15
Sprache Deutsch
Kategorie Ernährung
Stufe Berufslehre
Erstellt / Aktualisiert 22.05.2014 / 14.05.2021
Lizenzierung Keine Angabe
Weblink
https://card2brain.ch/box/alkoholische_getraenke
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/alkoholische_getraenke/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Was ist und woraus besteht Bier inkl. der gesetzlichen Bestimmungen?

  • Bier ist ein alkoholhaltiges vergorenes Getränk

  • Bier besteht aus Wasser, Malz, Hopfen und Hefe, Ausnahme bestimmte Biere und besondere Biere (mit anderen Zutaten) auf Antrag, bei Hausbrauereien keine Anwendung

Was ist untergäriges Bier

Untergäriges Bier =    Hefen unten,  Gärung unter 10 °C nur aus Gerstenmalz,  Hopfen,

Hefe und Wasser

Was ist obergäriges Bier?

Obergäriges Bier =     Hefen oben,  Gärung bei 15- 20 °C nur Malz,  (also auch andere

                                   Getreidearten),  Hopfen,  Hefe,  und Wasser erlaubt

Erklären Sie die Bierherstellung in Stichpunkten:

schroten,  maischen // läutern,  kochen,  kühlen,  gären,  reifen,  filtrieren,  abfüllen

Nennen sie die 4 Biergattungen!

Bier mit niedriger Stammwürze,  Schankbier,  Vollbier,  Starkbier

Welche Qualitätsmängel bei Bier kennen Sie?

Verkeimung,  Lichtgeschmack,  Oxidationstrübung,  Kältetrübung

Wie lautet die Definition für Spirituosen

Spirituosen sind ein alkoholisches Getränk, für den menschlichen Verzehr bestimmt, besondere sensorische Eigenschaften aufweist, über einem Alkoholgehalt von mind. 15 %vol (Eierlikör 14 %vol) verfügen.

Wie unterscheiden sich Brand, Wasser oder Geist ?

Es wird danach unterschieden, wie der Alkohol entstanden ist:

Brände oder Wässer (meist synonym benutzt) werden aus Maischen erzeugt, d.h. der Alkohol entsteht bei der Gärung aus den vorhandenen Kohlenhydraten. Die entstandene alkoholhaltige Maische wird nachfolgend destilliert. Angewendet wird diese Technik des Vergärens bei allen Rohstoffen, die ausreichend Zucker enthalten, um diesen wirtschaftlich sinnvoll zu Alkohol zu vergären. Beispiele sind Birnenbrand oder Kirschwasser.

 

Beim Geist löst zugegebener neutral schmeckender Alkohol die Aromen aus den zerkleinerten, aber nicht vergorenen Früchten. Diese Mischung wird anschließend destilliert. Angewendet wird diese Technik bei vielen Früchten, besonders Beeren, die zwar sehr viele Aromastoffe, aber zu wenig Zucker enthalten, um diesen wirtschaftlich sinnvoll zu vergären. Ein Beispiel ist Himbeergeist.