Premium Partner

BFL2022 JSO 2. Teil

sdgdsg

sdgdsg


Kartei Details

Karten 170
Sprache Deutsch
Kategorie Technik
Stufe Andere
Erstellt / Aktualisiert 09.01.2024 / 06.03.2024
Lizenzierung Keine Angabe
Weblink
https://card2brain.ch/box/20240109_bfl2022_jso_2_teil
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20240109_bfl2022_jso_2_teil/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Welche 4 Faktoren beeinflussen das Winken im Verkehrsdienst?

- Gesetz

- Strasse

- Fahrzeug 

- Mensch 

Wie lauten die Messgrundsätze?

-Messungen benötigen einen konkreten Auftrag

-Windrichtung beachten

-Geländeform berücksichtigen (Kanalisation, Vertiefungen)

-Messbereich langsam abschreiten

-Stoffeigenschaften berücksichtigen (Aggregatszustand? Hoch oder tief messen?)

-Immer zu zweit messen

-Bei Alarm anhalten und Alarmwert prüfen

-meldungen gesichert an Einsatzleiter (Messwert und Standort)

Die Stoffkonzentration wird oft in Volumen% oder in ppm angegeben.

Was bedeutet die Abkürzung "ppm" und wie viele ppm sind 1%?

ppm steht für "parts per million"

1% entspricht 10 000 ppm

Welche Elemente beinhaltet der 3-Fach Test plus und was wird damit nachgewiesen?

Mit der Wassernachweispaste wird kontrolliert, ob die Probe Wasser enthält.

Mit dem Öl- Nachweispapiert wird die Probe auf Kohlenwasserstoffe kontrolliert.

Mit dem pH-Universalindikatorpapier wird der pH Wert der Probe erhoben. Wenn die Probe auf chlorierte Lösungsmittel geprüft werden soll, kann ein Stück pH-Indikatorpapier zur Hälfte in die Flüssigkeit getaucht werden und anschliessend am Zonenrand angezündet werden. Dabei kann, duch die entstehenden Dämpfe, der "trockene" Teil vom pH Papier den pH-Wert der Dämpfe anzeigen.