Premium Partner

Einführung in die Biologische Psychologie Peripherphysiologie

nach den Tutoriumsfolien SS23

nach den Tutoriumsfolien SS23


Kartei Details

Karten 35
Sprache Deutsch
Kategorie Psychologie
Stufe Universität
Erstellt / Aktualisiert 28.07.2023 / 20.05.2024
Lizenzierung Keine Angabe
Weblink
https://card2brain.ch/box/20230728_einfuehrung_in_die_biologische_psychologie_peripherphysiologie
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20230728_einfuehrung_in_die_biologische_psychologie_peripherphysiologie/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Funktionen des Sympathicus und Parasympathicus

ergotrop (kurfristig Energie) und trophotrop (Regeneration)

Sympathicus:

thorako-lumbal; postganglionäre Neurone im Grenzstrang

Parasympathicus:

kranio-sakral, postganglionäre Neurone in/nahe Zielorgane

Prä- und postganglionäre NT bei Sympathicus:

ACh, Neurone im RM & Noradrenalin, Neurone im Grenzstrangganglion

Prä- und postganglionäre NT bei Parasympathicus:

ACh, Neurone im RM & ACh + Neurone am/im Effektorgan

Vorteile der Nutzung peripherphysiologischer Maße in der Psychologie:

einfache Messung & Analyse, additiv zu Verhaltensmaßen, mobile und Gruppenerhebungen möglich

Nachteile der Nutzung peripherphysiologischer Maße in der Psychologie:

anfällig Habituation, niedrig zeitlich Aufl., Konfundierung mit motor. Reaktionen, hohe interindividuelle Variabilität

Innervation ekkrine Schweißdrüsen

sympathisch, NT ist aber ACh, höchste Dichte Füße&Hände (hohe NCl-Konzentration)