RGM Start PU11-01
Betriebssysteme. Eingabegeräte. Eva-Prinzip.
Betriebssysteme. Eingabegeräte. Eva-Prinzip.
Kartei Details
Karten | 52 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Informatik |
Stufe | Andere |
Erstellt / Aktualisiert | 29.04.2023 / 09.05.2023 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20230429_rgm_start_pu1101
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20230429_rgm_start_pu1101/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Lernkarteien erstellen oder kopieren
Mit einem Upgrade kannst du unlimitiert Lernkarteien erstellen oder kopieren und viele Zusatzfunktionen mehr nutzen.
Melde dich an, um alle Karten zu sehen.
Was muss ich über die Tastatur wissen?
Mechanische vs. Membran-Tastaturen: PC-Tastaturen gibt es in zwei Hauptvarianten - mechanisch und Membran. Mechanische Tastaturen verwenden physische Schalter unter jeder Taste, die einen taktilen Feedback geben, wenn sie gedrückt werden. Membran-Tastaturen haben hingegen eine dünne Gummimembran unter den Tasten, die den Kontakt zwischen den Tasten und der Leiterplatte herstellt.
Layouts: PC-Tastaturen sind in verschiedenen Layouts erhältlich, darunter das amerikanische QWERTY-Layout, das britische QWERTY-Layout, das deutsche QWERTZ-Layout und das französische AZERTY-Layout.
Anschlüsse: Tastaturen können über verschiedene Anschlüsse an den Computer angeschlossen werden, wie zum Beispiel USB, PS/2 oder Bluetooth.
Zusätzliche Funktionstasten: Viele Tastaturen verfügen über zusätzliche Funktionstasten, mit denen du direkt auf bestimmte Funktionen wie Lautstärkeregelung, Mediensteuerung und Helligkeitsregelung zugreifen kannst.
Gaming-Tastaturen: Gaming-Tastaturen sind speziell für Gamer konzipiert und verfügen oft über zusätzliche Makrotasten, programmierbare Tasten und spezielle Gaming-Modi.
Ergonomie: Ergonomische Tastaturen sind so gestaltet, dass sie die Belastung der Hände und Handgelenke reduzieren und ein komfortableres Tipperlebnis bieten.
Wo kann ich die Tastatur konfigurieren? Maus etc.
Über Systemsteuerung.
Was gibt es für Tastaturarten?
- Standart Windows-Tastatur mit 104 Tasten
- Ergonomische Tastatuir
- Qwertz DE/CH
- Qwerty USA/ENG.
- USB
ALT:
XT-Tastatur¨(alte Tastaturschnittstelle/Anschluss)
AT Tastatur mit 84 Tasten
Dann erw Tastatur mit 101 bzw 102 Tasten, als Standard-MF-102-Tastatur bezeichnet
Eine Standart-Tastatur ist unterteilt in..
4 Blöcke:
- Alphanumerisch
- Numerisch
- Funktionstasten
- Cursorsteuertasten
Was für Mausarten gibt es?
- Mechanische
- Optische
- Wireless
- Trackball
- Joystick
Was ist ein Trackpoint?
Eine Silikongummikappe zwischen G, H und B auf mitten in der Tastatur.
Ein Trackpoint ist eine Art von Mauszeigersteuerung, die auf einigen Laptop-Tastaturen zu finden ist. Der Trackpoint besteht aus einem kleinen, erhabenen Punkt in der Mitte der Tastatur zwischen den Tasten. Der Benutzer kann den Trackpoint mit dem Finger bewegen, um den Mauszeiger auf dem Bildschirm zu bewegen.
Der Trackpoint wird oft als Alternative zum Touchpad oder zur externen Maus verwendet und ist besonders bei professionellen Anwendern wie z.B. Programmierern und IT-Technikern beliebt, da er präziser und schneller als das Touchpad ist und es ihnen ermöglicht, ihre Hände auf der Tastatur zu lassen, während sie den Mauszeiger steuern. Ein bekanntes Beispiel für eine Laptop-Tastatur mit Trackpoint ist die ThinkPad-Serie von Lenovo.
Eine berührungssensitive Oberfläche ist z.B ein
Touchpad / Trackpad
Ein Trackpad ist eine flache, berührungsempfindliche Oberfläche, die auf Laptops, Tablets und Smartphones zu finden ist und als Mausersatz dient. Mit dem Trackpad können Benutzer den Mauszeiger auf dem Bildschirm bewegen, indem sie ihre Finger über die Oberfläche ziehen oder tippen.
Zu den Berührungsempfindlichen Oberflächen gehören auch...
Grafik-Tablett / Design Tablett
(Angewendet wird es in der Grafikbranche und im CAD Bereich.
OCR
Optical Character Recognition
ähnliche Software wie
OmniPage
Microsoft One Note 2016
OMR
Optical Mark Reading
Zahlenlotto
MFC
Multi Function Center
Scannen, drucken, kopieren, facen
Was ist ein Betriebssystem?
OS Operating Systems
Ein Betriebssystem ist ein grundlegendes Softwareprogramm, das die Ressourcen eines Computers verwaltet und die Kommunikation zwischen dem Benutzer und der Hardware des Computers erleichtert. Es ist eine Art von Systemsoftware, die als Schnittstelle zwischen den Anwendungen und der Hardware dient. Das Betriebssystem steuert die Abläufe und Ressourcen des Computers, darunter Prozesse, Speicher, Ein- und Ausgabegeräte sowie Netzwerkfunktionen. Es bietet auch Sicherheits- und Schutzfunktionen, um das System vor Schäden oder unbefugtem Zugriff zu schützen.
Wozu ein Betriebssystem
Ein Rechner ohne irgendwelche Software bringt kaum Nutzen, weil für ihn keine Anweisungen vorhanden sind, was er zu tun hat. Erst durch das Laden von Instruktionssequenzen kann ein Computer eine Aufgabe erledigen. Es zeigt sich dabei, dass unabhängig von den gestellten Anforderungen gewisse Programmteile immer wieder dieselben sind:
- Bedienung der Tastatur
- Bildschirmaufbereitung
- Datenablage auf Disk
- Netzwerkkommunikation
Was sind die zwei Hauptaufgaben?
Diens te (Services)
Benutzung von Hardware und Netz.
Ressourcen verwalten
RAM, Ein- und Ausgabegeräte, überwacht Funktionsfähigkeit des gesamten Systems
Single User Single User-Betriebssystem
Benützung der Computerhardware durch nur einen einzigen Benutzer erlaubt
Multi User-Betriebssystem
Sobald an einem Rechner jedoch mehrere Anwender gleichzeitig arbeiten können, muss darauf ein Multi User-Betriebssystem vorhanden sein,
Ob der Anwender dabei physikalisch am Rechner sitzt oder über das Netz eine Terminal Sessiongeöffnet hat, spielt dabei keine Rolle.
Multithreading
Multithreading ist aus Sicht des Betriebssystems eine besondere Form von Multitasking. Dabei wird nicht nur eine Applikation als Ganzes
«gleichzeitig» mit anderen ausgeführt, sondern auch innerhalb des Programms parallelisiert. Bei Multithreading sind mehrere Teilbereiche einer einzelnen Software gleichzeitig am Laufen.
Im Unterschied zu einem Task, der in einem eigenen, von anderen Programmen geschützten Adressbereich funktioniert, teilen sich die Threads (Fäden) einen gemeinsamen Adressraum. Dies ist erforderlich, weil Threads als Teilprogramme unter anderem Zugriff auf gemeinsamen Variablen benötigen
Multiprocessing
symmetric Multiprocessing (SMP)
asymmetric Multiprocessing
Ein Betriebssystem ist Multiprocessing fähig, wenn es mit einem Multi-Prozessor Kernel ausgerüstet ist und damit mehrere CPUs gleichzeitig mit Aufgaben bedienen kann.
Bei symmetric Multiprocessing (SMP) ist das Betriebs- system in der Lage, die Arbeit gleichmässig auf sämtlichen verfügbaren Prozessoren zu verteilen. Bei asymmetric Multiprocessing wird einzelnen CPUs eine ganz spezifische Aufgabe fix zugeteilt.
CPU
Die CPU (Central Processing Unit) oder auch Prozessor genannt, ist das "Gehirn" eines Computers.
Es ist der Teil des Computers, der alle Befehle und Aufgaben ausführt. Die CPU ist ein kleiner Chip, der auf dem Motherboard des Computers befestigt ist und besteht aus Millionen von winzigen Schaltkreisen. Die Geschwindigkeit und Leistung der CPU werden in Hertz oder Gigahertz gemessen und geben an, wie viele Befehle sie pro Sekunde ausführen kann. Je höher die Taktrate, desto schneller kann die CPU Aufgaben erledigen. Die CPU ist dafür verantwortlich, dass Anwendungen ausgeführt werden, Daten verarbeitet werden und dass das Betriebssystem des Computers funktioniert.
RAM (Random Access Memory) - Der Arbeitsspeicher
Der Arbeitsspeicher, auch RAM (Random Access Memory) genannt, befindet sich im Inneren eines Computers auf einem kleinen, rechteckigen Leiterplatten-Modul. In Desktop-Computern ist er normalerweise auf dem Motherboard montiert, während er bei Laptops in der Regel auf einer separaten Karte oder auf dem Motherboard integriert ist. Der Arbeitsspeicher ist der Speicherplatz, auf den das Betriebssystem und Anwendungen Daten temporär laden und speichern, während sie ausgeführt werden. Wenn der Computer ausgeschaltet wird, gehen die Daten im Arbeitsspeicher verloren, deshalb müssen sie auf eine dauerhaftere Art und Weise, wie auf der Festplatte oder SSD gespeichert werden. Der Arbeitsspeicher ist entscheidend für die Leistung des Computers, da er direkten Zugriff auf Daten ermöglicht und somit die Geschwindigkeit und Effizienz der CPU und anderen Teilen des Computers verbessert.
Hardware Plattform
Ein Betriebssystem ist auf eine oder mehrere Hardware-Plattformen zugeschnitten und nur auf den entsprechenden Rechnermodellen lauffähig. Unterschieden wird dabei häufig, ob eine System- software beispielsweise für Grossrechner (Mainframe), im Bereich von mittleren Systemen oder für Industriesteuerungen eingesetzt werden kann.
Kernel/Shell
Ein Betriebssystem setzt sich je nach Produkt aus verschiedenen Modulen zusammen.
Eingebürgert haben sich dabei die Begriffe Kernel und Shell, mit welchen eine erste grobe Unterteilung vorgenommen werden kann.
Kernel:
«Herz» des Betriebssystems mit Prozesserzeugung, Scheduling, Low-Level I/O (Input / Output), RAM-Verwaltung, File System Driver, Hardware-Kapselung etc.
Shell:
«Schale» welche den Kernel umgibt mit Kommandozeile, Benutzeroberfläche, Hilfsprogramme, Batch-Programmierung, Umgebungsvariablen usw.
Massenspeicher / NVMe Glossar
- Protokoll
- AHCI
- NVMe
- SSD
- Massenspeicher
Protokoll
bezeichnet bei Computern eine Softwareschnittstelle bzw. eine definierte "Sprache" mit der an sich voneinander getrennte Bauteile überhaupt erst miteinander in Verbindung treten und kommunizieren können.
AHCI
Eine offene Schnittstelle für den SATA-Controller. Über AHCI kommuniziert etwa ein SATA-SSD oder HDD mit ihrem Computer und wird so überhaupt erst einsatzfähig.
AHCI bedeutet Advanced Host Controller Interface und dient dazu mit SATA-Controllern zu kommunizieren.
SSDs, die über AHCI und SATA betrieben werden, leisten weniger, als sie in der Theorie könnten und sind somit limitiert.
-
- 1 / 52
-