Premium Partner

FM in HC

Facility Management in Health Care

Facility Management in Health Care


Kartei Details

Karten 98
Sprache Deutsch
Kategorie Handwerk
Stufe Universität
Erstellt / Aktualisiert 12.01.2023 / 16.04.2023
Weblink
https://card2brain.ch/box/20230112_fm_in_hc
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20230112_fm_in_hc/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Zu wessen Hauptaufgabe gehört die Gesundheitsversorung der Schweiz: Bund, Kantone oder Gemeinde?

Wie viele Akutspitäler und wie viele Langzeitinsititutionen gibt es zurzeit in der Schweiz (Stand 2020)?

ca. 280 Akutspitäler und rund 1550 Langzeitinstitutionen.

Welche zwei Unterteilungen gibt es für Spitäler?

allgemeine Krankenhäuser (mind. 2 Fachgebiete) und Spezialkliniken (sind auf ein oder zwei gegebenenfalls auch mehr medizinische Leistungsangebote spezialisiert und so unterteilt. Beispiele für Spezialkliniken sind: psychiatrische Kliniken, Rehabilitationskliniken und andere Kliniken) 

Warum gehört das Schweizer Gesundheitswesen zu einem der teuersten der Welt?

Das Schweizer Gesundheitswesen ist eine Mischung aus Staat und Privatwirtschaft: Private Krankenversicherungen agieren auf einem stark reglementierten Markt, Leistungserbringer wie Ärzte und Spitäler sind teils privat, teils staatlich.

Dazu kommt: Die Gesundheitsversorgung ist eigentlich Sache der Kantone, doch bestimmte Dinge sind gesetzlich auf nationaler Ebene geregelt. Deshalb ist das Schweizer Gesundheitswesen ziemlich zersplittert und unübersichtlich organisiert. Dies ist mit ein Grund, weshalb es zu den teuersten der Welt gehört.

Des Weiteren hat das Schweizer Gesundheitswesen eine qualitativ hochwertige, aber somit auch teure Infrastruktur, überdurchschnittlich viele Eingriffe und benötigt so viel Personal.

Welches sind die wichtigsten drei akteure im Schweizer Gesundheitswesen?

Welchen Leistungsauftrag und welche Interessen verfolgt der Bund?

Leistungsauftrag: 

Bekämpfung von Sucht- und übertragbaren Krankheiten
Überwachung von Betäubungsmitteln, Heilmitteln, Sera und Impfstoffen, Strahlen, Chemikalien, Lebensmittel und Gebrauchsgegenständen
Regulierung von Reproduktions- und Transplantationsmedizin, medizinischer Forschung, der Gentechnologie
Regulierung der akademischen Ausbildung von Ärzten und Apothekern sowie von Aus- und Weiterbildung aller nicht universitären Gesundheitsberufe
Regulierung und Aufsicht von Sozialversicherungen (Krankenversicherung, Unfallversicherung usw.) und Zusatzversicherungen

 

 

Interessen: Prävention und Schutz der Bevölkerung vor Gesundheitsrisiken.

Welchen Leistungsauftrag und welche Interessen verfolgen die Kantone?

Leistungsauftrag:

Sicherstellung der Gesundheitsversorgung: Spitäler und Pflegeheime (inkl. Bau und Betrieb), Pflege zu Hause, psychiatrische Dienste, Notfallversorgung und Rettungswesen etc.
Zulassung und Aufsicht ambulanter Leistungserbringer
• Gesundheitspolizeiliche Aufgaben (Hygiene, Impfungen)
Regelung der Abgabe von Heilmitteln
• Trägerschaft der Bildungsinstitutionen im Gesundheitsbereich
• Prävention und Patientenrechte

 

Interessen: 

Gestaltung und Umsetzung der eigenen kantonalen
Gesundheitspolitik bzw. – gesetzgebung

 

Welchen Leistungsauftrag und welche Interessen verfolgen die Gemeinden?

Leistungsauftrag:

• In der Regel sind sie hauptsächlich zuständig für die Sicherstellung der Alters- und Heimpflege
(Heime, Spitex) zuständig

Interessen: Rolle hängt von der jeweiliger Aufgabenteilung zwischen ihnen und dem Kanton ab