Premium Partner

Strafrecht Motiv: Strafzumessung

Lernkarten Strafzumessung

Lernkarten Strafzumessung


Kartei Details

Karten 47
Sprache Deutsch
Kategorie Recht
Stufe Universität
Erstellt / Aktualisiert 17.06.2022 / 15.06.2023
Lizenzierung Keine Angabe
Weblink
https://card2brain.ch/box/20220617_strafrecht_motiv_strafzumessung
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20220617_strafrecht_motiv_strafzumessung/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Was wird unter dem Punkt Strafzumessung geprüft? (Bis und mit Einsatzstrafe)

A. Anwendbarws Recht (Vor oder nach Änderung Tagessätze)

B. Allgemeines (Art. 50 StGB, sog. Doppelverwertungsverbot, StGB 47, 49 I, 49 II)

- Allgemeines zur Strafzumessung

- Mehrere Straftaten

- Evtl. Versuch

- Zusatzstrafe

C. In Concreto

1. Strafrahmen (Strafrahmen aller Delikte Aufführen; Vorbemerkung zur Strafart; Zwischenfazit, welche Delikte apseriert werden müssen und welche nicht)

2. Bildung einer Gesamtstrafe betreffend der Delikte (Aspirationsprinzip)

2.1 Schwerstes Delikt

2.2. Einsatzstrafe für das schwerste Delikt

2.2.1 Tatkomponenten (StGB 47 II)

- Objektive Tatschwere

- Schwere der Verletzung oder Gefährdung des betroffenen Rechtsguts

- Verwerflichkeit des Handelns

- Fazit

- Subjektive Tatschwere

- Willensrichtung

- Beweggründe und Ziele

- Vermeidbarkeit der Gefährdung oder Verletzung

2.2.2 Verschuldensminderungsgrübde (StGB 48)

2.2.3. Fazit Tatkomponente

2.2.4 Berücksichtigung eines vollendeten oder untauglichen Versuchs

(2.2.5    Deliktsbezogene Täterkomponenten)

2.2.6    Fazit Einsatzstrafe

 

Textbaustein anwendbares Recht (Allgemeines)

Auf den 1. Januar 2018 sind die revidierten Bestimmungen des allgemeinen Teils des StGB in Kraft getreten. Gemäss Art. 2 Abs. 1 StGB ist ein Verbrechen oder Vergehen nach demjenigen Recht zu beurteilen, das im Zeitpunkt der Begehung in Kraft stand. Nach Abs. 2 kann ausnahmsweise das neuere Recht angewendet werden. Dies gilt für vor dem Inkrafttreten der revidierten Bestimmungen begangene Verbrechen oder Vergehen nur, soweit das neue Recht eine mildere Sanktion vorsieht (Grundsatz der lex mitior, Art. 2 Abs. 2 StGB). 

 

Der Vergleich der Schwere verschiedener Strafnormen ist nach der konkreten Methode vorzunehmen. Anzuwenden ist in Bezug auf ein und dieselbe Tat entweder das alte oder das neue Recht. Bei mehreren selbständigen Handlungen ist das mildere Recht gesondert zu ermitteln. Es ist demjenigen der Vorzug zu geben, welches nach objektiven Gesichtspunkten am wenigsten die persönlichen Freiheiten des Beschuldigten beschränkt. Unter den möglichen Strafformen hat die Freiheitsstrafe als die strengste zu gelten, gefolgt von der Geldstrafe, dies unabhängig von der konkreten Vollzugsform. 

Durch die revidierten Bestimmungen wurde die Höchstdauer der Geldstrafe von 360 auf maximal 180 Tagessätze reduziert und damit das Gesetz verschärft (Art. 34 Abs. 1 StGB). Eine Verschärfung bringt auch die Festsetzung der Mindesthöhe von Tagessatzhöhen auf 30 Franken (34 Abs. 2 StGB). Dasselbe gilt für die in Art. 41 Abs. 1 lit. a StGB festgehaltene Freiheitsstrafe aus spezialpräventiven Gründen. Nach der Neuformulierung von Art. 42 Abs. 2 StGB erfordert der Grenzfall einer Vorstrafe von genau sechs Monaten Freiheitsstrafe für den bedingten Strafvollzug demgegenüber keine qualifiziert günstige Prognose mehr, womit die Vorschrift insoweit milder ist.

Textbaustein Anwendbares Recht (Bei weniger / mehr als 180 Strafeinheiten)

Weniger als 180 Strafeinheiten

Da die vorliegend auszufällende Sanktion in einen Bereich fällt, in welchem das alte und das neue Recht gleichwertige Strafen vorsehen, sind sämtliche Taten ganzheitlich nach dem zum Zeitpunkt der Tatbegehung geltenden Recht zu beurteilen (StGB in der bis 31. Dezember 2017 geltenden Fassung) (SK 17 151 E. 15).

 

Bei über 180 Strafeinheiten (i.d.R. wird das alte Recht das mildere sein):

Wie sich nachfolgend zeigen wird, wird die auszufällende Sanktion in einen Bereich fallen, in welchem das alte Recht milder ist, (Begründung), weshalb sämtliche Taten ganzheitlich nach dem zum Zeitpunkt der Tatbegehung geltenden Recht zu beurteilen sind (StGB in der bis 31. Dezember 2017 geltenden Fassung).

Textbaustein "Allgemeines zur Strafzumessung"

Ist ein Urteil zu begründen, so hält das Gericht in der Begründung auch die für die Zumessung der Strafe erheblichen Umstände und deren Gewichtung fest (Art. 50 StGB). Umstände, die bereits Merkmale des Tatbestandes sind, dürfen im Rahmen der Strafzumessung nicht mehr berücksichtigt werden (sog. Doppelverwertungsverbot). Zu berücksichtigen ist hingegen das Ausmass der qualifizierenden bzw. privilegierenden Tatumständen. Es misst die Strafe nach dem Verschulden des Täters zu (Art. 47 Abs. 1 StGB). Das Verschulden wird nach der Schwere der Verletzung oder Gefährdung des betroffenen Rechtsguts, nach der Verwerflichkeit des Handelnsden Beweggründen und Zielen des Täters sowie danach bestimmt, wie weit der Täter nach den inneren und äusseren Umständen in der Lage war, die Gefährdung oder Verletzung zu vermeiden (Art. 47 Abs. 2 StGB, Tatkomponente). Es berücksichtigt dabei das Vorleben und die persönlichen Verhältnisse sowie die Wirkung der Strafe auf das Leben des Täters (Art. 47 Abs. 1 StGBTäterkomponenten).  

Ausgehend von der objektiven Tatschwere hat das Gericht das Verschulden zu bewerten. Es hat darzutun, welche verschuldensmindernden und verschuldenserhöhenden Gründe gegeben sind, um so zu einer Gesamteinschätzung zu gelangen.