Premium Partner

Preis- und Kostenstrukturanalyse

- Strategische Rahmenbedingungen verstehen - Kalkulationsmethode einsetzen - Preisanalysen durchführen und beurteilen - Informationen für die Preisanalyse beschaffen - Resultate aus der Kosten- und Preisanalyse nutzen

- Strategische Rahmenbedingungen verstehen - Kalkulationsmethode einsetzen - Preisanalysen durchführen und beurteilen - Informationen für die Preisanalyse beschaffen - Resultate aus der Kosten- und Preisanalyse nutzen


Kartei Details

Karten 33
Sprache Deutsch
Kategorie Finanzen
Stufe Andere
Erstellt / Aktualisiert 27.11.2019 / 28.11.2019
Lizenzierung Keine Angabe
Weblink
https://card2brain.ch/box/20191127_preis_und_kostenstrukturanalyse
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20191127_preis_und_kostenstrukturanalyse/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Ziel der PSKA?

Die PKSA ist eine systematische Zergliederung eines Preises in seine Komponenten.
Die Preisanalyse zielt primär darauf ab, den Angebotspreis nachvollziehbar und transparent zu machen.
Die Kostenstrukturanalyse zielt darauf ab, Kosten transparent und nachvollziehbar zu machen

Zweck/ Nutzen der PSKA?

  • Die Erzielung von Einsparungen
  • Das Anwenden oder die Reduktion von Preiserhöhungen
  • Das Sammeln von Argumenten für die Vorbereitung auf Preisverhandlungen und der Aufbau von Verhandlungskriterien
  • Eine möglichst hohe Transparenz zu schaffen sowie Veränderungen nachzuvollziehen oder prognostizieren zu können
  • Die Festlegung von Beschaffung- und Marktbearbeitungs-Strategien
  • Für Controlling-Zwecke (Überprüfen der Zielerreichung)

Zusammenhänge der Marktformen und Marktpreisbildung?

Preiselastizität:
Preiselastizität ist definiert als das Verhältnis einer relativen Mengen-Änderung zu einer relativen Preisänderung.

Berechnung der Preiselastizität?

Menge von 3’000 auf 4'000 = Menge plus 1'000
Berechnung 1'000:3'000= 33,3%

Preisveränderung von 60 auf 50 CHF = minus CHF 10.-
Berechnung -10:60= -16,6%

Preiselastizität beträgt somit
Berechnung 33,3%:16,6% = 2

 

Preiselastizität 1 oder höher = elastische Nachfrage (Preisänderung führt zu einer überproportionalen Änderung der nachgefragten Menge)

Preiselastizität weniger als 1 = unelastische Nachfrage (Preisänderung führt zu einer unterproportionalen Änderung der nachgefragten Menge)

 

Der Einkauf hat einen direkten Einfluss auf?

  • Das Unternehmensergebniss
  • ROI

Direkte Kosten Definition?

Direkt zurechenbare Kosten sind unmittelbar durch das einzelne Produkt verursacht. Unter die direkten Kosten fallen etwa die Materialkosten, Fertigungslöhne, Verpackung und bestimmte Vertriebskosten wie Provisionen und Frachten. Die direkten Kosten entsprechen in etwa den Einzelkosten bei der Vollkostenrechnung.

Indirekte Kosten Definition?

Indirekte Kosten sind anteilige Aufwendungen, die einem einzelnen Produkt nicht direkt zugeordnet werden können. Sie werden auch als Overheadkosten oder Gemeinkosten bezeichnet. Sie sind unabhängig vom Beschäftigungsgrad.

z.B. Raummiete, Zins- und Kapitalkosten, Abschreibungen, sonstiger Betriebsaufwand, Verwaltungspersonal etc.

Beeinflussung des Materialaufwandes?

Die Einsparung vom Einkauf fliesst direkt in den Gewinn!
Je grösser der Materialaufwand ist, desto besser!