Beton und Stahlbetonarbeiten
BKP 211.5
BKP 211.5
Kartei Details
Karten | 63 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Berufskunde |
Stufe | Berufslehre |
Erstellt / Aktualisiert | 26.11.2019 / 07.03.2024 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20191126_beton_und_stahlbetonarbeiten
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20191126_beton_und_stahlbetonarbeiten/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Lernkarteien erstellen oder kopieren
Mit einem Upgrade kannst du unlimitiert Lernkarteien erstellen oder kopieren und viele Zusatzfunktionen mehr nutzen.
Melde dich an, um alle Karten zu sehen.
Merkmale eine massiv rippendecke?
- Unterzugsrippen Zettel austeilen in tragrichtung
- Erleichterung der Installation Führung
- Platten werden bei größeren Spannweiten relativ schwer
- Aufwendige und teure Schalung
- Aussparungen erschwert
Wo werden rippendecken angewandt?
- Industrie-und Geschäftshäuser
- Schulhäuser, Verwaltungsgebäude
- Spital
Wie ist eine kassettendecke aufgebaut?
- Über und Rippen Beton
- Betontreppen, kreuzweise
- Hauptbewehrung
- Außenband, z.b. schalungsstein
Nenne Merkmale einer kassettendecke.
- Rippen laufen in beide Richtungen
- Ergibt Stark strukturierte untersicht
- Installationsfrührung erschwert
- Aufwendige und teure Schalung
Wo werden kassettendecken angewandt?
Ähnlich wie rippendecke aber wenn Gliederung erwünscht ist
Wie ist eine fertigbalkendecke aufgebaut?
- Über Beton mit verteil Bewehrung
- Betonbalken, vorgespannt
- Außenwand
- Randelement
- Hurdis
Nenne Merkmale einer fertigbalkendecke.
- Tragbalken aus stahltonbretter oder vorgespannte betonbalken
- Hurdis/deckensteine aus Ton, Beton oder leichtbeton
- Keine Schalung nötig nur unterspriessung der tragbalken
- Durchbrüche erschwert
- Askragungenn nur als massiv Platten
Wo wird eine fertigbalkendecke angewandt.
- Nicht unterkellerte Räume
- Landwirtschaftliche bauten
- Ferienhäuser
Wie ist eine vorfabrizierte verbunddecke aufgebaut?
- Außenwand z.b. mauerwerk mit außendämmung
- Überbeton
- Vorfabriziertes deckenelement mit hauptbewehrung
Merkmale einer vorfabrizierten verbunddecke?
- Keine Schalung
- Durchbrüche erschwert
- Auskragungen als massivplatte
- Saubere untersicht
- Großflächige Raumüberspannende Elemente
Wo werden vorfabrizierte verbunddecken angewandt?
Wohnsiedlungen
Wie ist eine verbunddecke mit profilierten stahlblechen aufgebaut?
- Stahlstütze als Tragkonstruktion
- Ausfachung z.b. mauerwerk
- Ortbeton mit zusatzbewehrung
- Verankerungsdübel
- Pe Träger
- Trapezblech als Schalung und hauptbewehrung
Weshalb können die ausgerechnet baustatische Daten nach einiger Zeit nicht mehr gelten?
- Nutzungsänderung des Bauwerks
- Alterung des Baustoffs
- Korrosion der Bewehrung Einlage
- Erdbeben/Brandfall/Explosionen
- Gernstl Normen bezüglich der tragsicherheit
Wie kann man ein Gebäude nachträglich statisch verbessern?
- Anbetonieren oder spritzbeton mit zusatzbewehrung
- Eingeschlitzte oder auf geleimte Bewehrung
- Externe vorspannung
- Klebebewehrung aus stahl
- Nachträgliches einbauen von stützen
Nenne mir seine treppentypen.
- Einläufige gerade Treppe
- Einläufige, am Ende 1x 1/4 gewundene Treppe
- Einläufige, am Anfang 1 x 1/4 gewundene Treppe
- Gerade Treppe mit zwischenpodest
- Zweiläufige Winkel Treppe mit Podest im antriebsteil
- Zweiläufige Treppe mit Podest
- Einläufige Treppe am anfang-und Ende gleichsinnig, 2x 1/4 gewundene Treppe
- Einläufige Treppe, am Anfang und Ende entgegengesetzt, 2x 1/4 gewundene Treppe
- Einläufige, halb gewundene Treppe mit ungleich langen Schenkeln
- Einläufige halbgewundene Treppe mit gleich langen Schenkeln
- Einläufige, halb gewundene Treppen mit halbkreisförmiger außenwange
- Kreisbogen förmige Treppe mit Wange
- Wendeltreppe mit treppenspindel
- Kreisbogen förmige Treppe
Nenne Voraussetzungen für eine Platte mit Wanne die Wasserdicht ist.
- Zusatzmittel für wasserdichten Beton
- Absolut rissfreier Beton
- Sorgfältige Verarbeitung und Nachbehandlung
Nenne die wichtigsten Fachausdrücke bei Stahlbeton arbeiten.
- Beton
- Betonstahl
- Bewehrung
- Bewehrungsüberdeckung
- Expositionsklasse
- Faserbeton
- Festbeton
- Frischbeton
- Gesteinskörnung
- Kriechen
- Leichtbeton
- Mörtel
- Normalbeton
- Schwer Beton
- Schwinden
- Spannbeton
- Stahlfaserbeton
- Zusatzmittel
Was ist festzulegen für Beton nach Zusammensetzung.
- Zementgehalt
- Zementart
- W/Z wert, wasserzementwert
- Gchloritgehald der gesteinskörnung
- Grenzwert für korngrösse Verteilung
- Art und Menge der Zusatzmittel und zusatzstoffe
Wie wird der Schalungstyp gewählt?
- Bauprojekt
- Angestrebte Qualität
- Anzahl der möglichen Wiederverwendungen
- Aufwand für Erstellung
- Preis
- Wärmedämmvermögen
Nenne drei Schalungsmateriale.
- Rohe unbehandelte Holzbretter
- Vorbehandelte Holzoberfläche
- Kunstschtoffbeschichtete Oberfläche
Anforderung an die Schalung
- Massgenauigkeit
- Dichtigkeit
- Steifigkeit
- Sauberkeit
- Geringe Haftung am Beton
Welche 4 Schalungstypen Gibt es?
- Typ 1 - Normale betonfläche, mit überzähnen
- Typ 2 - Betonfläche mit einheitlicher Fläche, ohne Überzähne
- Typ 3 - Sichtbeton mit Brettschtuktur, ohne Überzähne, Brettbreite konstant, lufteinschlüsse in mässiger Anzahl
- Typ 4 - Sichtbeton Fläche mit Tafelstruktur, ohne Überzähne, gleichmässige Farbtöne, lufteinschlüsse in mässiger Anzahl. Tafelgrösse konstan
Was ist das für eine Struktur?
Rudolfstruktur
Was ist das für eine Struktur?
Struktur durch Einlage eines Profils in die schalung
Nenne einige nachträgliche Bearbeitungen von Sichtbeton Flächen.
- Wasch Beton
- Sandstrahlen
- Abgespitzt
- Säuren
- Stocken
- Schleifen
- Polieren
- Versiegeln
Wie wirkt Stahlbeton?
- Beton haftet am Stahl
- Beton und Stahl dehnen sich praktisch gleich bei Temperaturwechsel
- Zement schützt den Stahl vor korrosion
Was ist wichtig bei der verlegung von Bewehrung?
Die Lage der Bewehrung immer da wo die Zugkräfte wirken
Nach welchen Normen wird Betonstahl klassifiziert?
Eurocode 2 bzw. EN 10080
Was sind die drei Punkte wie Boton Klassifiziert wird?
- Fliessgrenze
- Duktilität (Verformungsvermögen
- Endbearbeitungsverfahren
-
- 1 / 63
-