Pharmakologie
Pharmakologie UNIFR Medizin 3.Jahr
Pharmakologie UNIFR Medizin 3.Jahr
Kartei Details
Karten | 434 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Medizin |
Stufe | Universität |
Erstellt / Aktualisiert | 22.09.2019 / 25.01.2020 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20190922_pharmakologie
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20190922_pharmakologie/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Lernkarteien erstellen oder kopieren
Mit einem Upgrade kannst du unlimitiert Lernkarteien erstellen oder kopieren und viele Zusatzfunktionen mehr nutzen.
Melde dich an, um alle Karten zu sehen.
Abbau der Katechol.: welche 2 Enzyme spielen die Hauptrolle beim Abbau? und was sind die Abbauprodukte (sind 4 insgesamt):
Wirkmechanismus indirekt wirkender Sympathomimetika (Sympathomimetika oder Sympathikomimetika stimulieren die Erregungsübertragung von adrenergen Rezeptoren auf den Sympathikus – einen Teil des vegetativen Nervensystems, der die nach außen gerichtete Aktionsfähigkeit bei Belastungen erhöht („Fight-or-flight“): erkläre:
Tyramin (stimuliert Katecholamine Release; kein medizinischer Nutzen)
Ephedrin (stimuliert Katecholamine release + alpha und beta Rezeptor Agonist - nicht mehr häufig verwendet, immer noch in der Therapie von nasaler Kongestion benutzt)
Amphetamine (stimuliert Katecholamine Release + hemmt MAO. Indikation: historisch: um verstopfte Nase und Depression zu behandeln. Heute: ADHS, athletischer Leistungsverstärker und kognitiver Verstärker und als unerlaubte Substanz).
Methylphenidat (hemmt Katecholamin [meistens Dopamin] Reuptake. Indikation: ADHS
[Unerlaubte Substanzen: Speed, Ecstasy]
Wirkungen der beta-adrenozeptor-antagonisten (beta-blocker) ? (5)
• Abnahme der Herzfrequenz
• Abnahme der Konduktion der AV-Knoten
• Abnahme der Kontraktionskraft
• Abnahme des myokardialen Sauerstoffverbrauchs
• Abnahme des arteriellen Blutdrucks
Indirekte Sympatholytika: Sympatholytika sind Arzneimittel, welche die Erregungsübertragung von den sympathischen Nervenendigungen auf die sympathischen Effektorzellen hemmen.
Antisympathotonika sind Wirkstoffe, die den Sympathikotonus, sprich die Aktivität des sympathischen Nervensystems, herabsetzen.: nenne 3 Antisympathotonika:
Definition der Pharmakologie?
Lehre der Effekte von chemischen Substanzen auf die Funktion eines lebenden Organismus.
Man kann die klinische Pharmakologie weiter in 2 Gruppen unterteilen:
- Pharmakokinetik
- Pharmakodynamik
Was ist was?
- Pharmakokinetik:
Beschreibt Einfluss des Körpers auf die Substanz. zB wie die Substanz von Adminidstrationsort (Ort der Gabe) zum Wirkort gelangt, und wie das Medikament dann eliminiert wird.
--> was macht Organismus mit medik?
- Pharmakodynamik:
Beschreibt Wirkung des mediks auf Organismus und deren Mechanismen
---> Was macht medik mit Organismus?
Die pharmazeutischen Substanzen kann man unterteilen in:
- Medikament
- Toxin
- Drogen (Drugs) --> sens large et sens restreints!!
Herkunft der pharmazeutischen Substanzen?
- Natürlicher Herkunft:
- Mineralien: Salze, Öle
- Vegetal: Blätter, Wurzeln, Bakterine, Hefe,...
- Animalisch: Organe, biologische Fluid, Sekretion
- Semi-synth:
Konzentrierung und danach chemische Modifiaktion von natürlichen Produkten
- Synth:
Uneingeschränkte Fabrikation von Substanzen
- Biotechnolgoscih:
Produktion menschlicher biologischer Stoffe durch kultivierte Zellen (--> einfügen menschlicher Gene)
Grundbegriffe:
- Pharmakon?
- Wirkstoff?
- Arztneimittel?
- Gift?
- Pharmakon? Substanz mit pharmakologischer Wirkung (wertneutral; weder gut noch schlecht)
- Wirkstoff? wie Pharmakon
- Arzneimittel? Pharmakon mit therapeutischer Wirkung
- Gift? Pharmakon mit schädlciher Wirkung
Zusammensetzung von pharmazeutischen Substanzen?
aktive Substanz +
pharmazeutische Zusatzstoffe, Hilfsstoffe, Trägerstoffe, Bindemittel, Zusatzstoffe (Supposés inertes?!)
Applikationswege von pharmazeutischen Substanzen?
- Lokal
- Oral
- Parenteral: unter Umgehung des Darmtraktes: intravenös, intramuskulös, intraperit. usw.
Nach Transformation im Organimsus kann man 3 Kategorien des pharmazeutischen Substanzes unterscheiden?
- Muttersubstanz: ist am häufigsten
- Pro-Drug/Pro-medik: inaktiv, wird erst im Organismus in eine aktive Substanz umgewandelt (am seltensten)
- Metaboliten: Derivat einer Ursprungssubstanz kann aktiv oder inert sein. inert: bezeichnet man Substanzen, die unter den jeweilig gegebenen Bedingungen mit potentiellen Reaktionspartnern (etwa Luft, Wasser, Edukte und Produkte einer Reaktion) nicht oder nur in verschwindend geringem Maße reagieren. --> kommen am 2t häufigsten vor
Namensgebung von pharmazeutischen Substanzen?
- Chemischer Name?
- DCI?
- Markenname/Handelsname?
- Generika?
- Biosimilars?
- Chemischer Name: Name der chemischen Formel
- DCI: Freiname, generic name, internation non propriatary name--> in der Regel ein Molekül = ein Name--> Diazepam
- Markenname/Handelsname: durch Firma kreiert. --> Valium
- Generika? Medikamente deren Brevet unter dem DCI Namen verkauft wird---> Diazepam Ratiopharm R
- Biosimilars?Medikamente welche durch Biotechnologie hergestellt wurden, wleche zuvor Brevet abgelaufen war. nich tkomplett identisch mit dem Generika,
Definiere:
- Wirkstoffe
- Arneistoffe
- Arzneimittel
- Pharmaka
- Gifte
- Wirkstoffe:
- Substanzen, die in einem Organismus eine spezifische WIrkung haben (eine spezifische Reaktion hervorrufen)
- Arneistoffe
- Wirkstoffe, die zur Therapie oder Diagnostik von pathologischen Zuständen bei Mensch und Tier geeigent sind. Naturstoffe, synthethische Stoffe oder biotechnologisch hergestellte Stoffe
- Arzneimittel
- Arneistoffe, die zur Therapie und Diagnostik von pathol.Zuständen bei Mensch und Tier zugelassen sind (in den meisten Fällen enthalten Arnzeimittel auch Hilfsstoffe)
- Pharmaka
- Synonym für Wirkstoff
- Gifte
- Primär schädliche Wirkstoffe (keinen medizischen Wert)
Definiere:
- Pharmakologie
- Klinische Pharmakolige
- Toxikologige
- Pharmazie
Pharmakologie: Wissenschaftliches Fach, welches sich mit den Wirkungen körperfremder und -eigener Stoffe auf biologische Systeme befasst
- Klinische Pharmakologie: Teilgebiet der Pharmakologie, welches sich mit der Prüfung von Arzneimitteln und der Überwachung der Arzneimitteltherapie am Menschen befasst.
- Toxikologie: Teilgebiet der Pharmakologie, welches sich mit den Wirkungen von Schadstoffen auf biologische Systeme befasst. Das gleihce Molekül kann sowohl als Schadstoff als auch als Arzneimittel wirken (Paracelsus).
- Pharmazie: Wissenschaftliches Fach, welches sich mit der Herstellung, Prüfung und Abgabe von Pharmaka befasst
Was sagt Paracelsus?
Alle DInge sind gift, und nichts ist ohne gift. allein die dosis machts, dass ein ding kein gift sei.
Was sind ziele der arzneimitteltherapie?
- Prophylaxe:
- zB Heparin: Prävention von Venenthrombosen
- Ursächliche Therapie:
- zB Antibiotika: Therpaie von bakteriellen Infektionen
- Palliative Therapie:
- zB Blutdruckmittel: Therapie von Hypertension (aber auch zur Prophylaxe von Schlaganfällen (Stroke))
Manchmal wird eben mit dem gleichen Medik nicht nur behandlung der ursächlichen sache gemacht sondern auch palliativ usw.
-
- 1 / 434
-