SVBO
Pathologie Teil 4
Pathologie Teil 4
Kartei Details
Karten | 19 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Sport |
Stufe | Andere |
Erstellt / Aktualisiert | 20.05.2019 / 29.04.2024 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20190520_svbo
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20190520_svbo/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Lernkarteien erstellen oder kopieren
Mit einem Upgrade kannst du unlimitiert Lernkarteien erstellen oder kopieren und viele Zusatzfunktionen mehr nutzen.
Melde dich an, um alle Karten zu sehen.
Seite 122
Wobei handelt es sich bei der Tendinitis calcarea?
Welches sind die Symptome?
Hierbei handelt es sich um Kalkablagerungen in den Sehnenansätzen der Rotatorenmanschette
Symptome: Entzündungen der gesamten Schulterpartie. Schmerzhaft. Abduktion des Armes in der Mitte des Bewegungsbogens führt zu starken schmerzen. Wetterumschlag oder ungewohnte, vermehrte Belastung ebenfalls. Meistens nach dem 40-igsten Lebensjahr.
Seite 122
Wie sieht die Behandlung aus bei der Tendinitis calcarea?
Training?
Behandlung: Belastende Aktivitäten aus dem Programm nehmen. Entzündungshemmende Mittel, manchmal Injektionen. Physiotherapie für die Mobilisation Schultergelenks.
Training: Auf die Position des Schulterblattes und des Schultergürtels achten, damit die Schulter Übungen nicht in Protraktion gerät oder das Schulterblatt von der Thoraxwand abhebt. Meistens wird eine Bewegung umgangen, um keine Schmerzen zu haben. Freihantel einbauen.
Seite 122
Was versteht man unter einer Bursitits subacromalis?
Symptome?
Es entsteht ein Kalkpfropfen über der Sehne des Supraspinatus oder in der Bursa und irritiert so die Strukturen unter dem Schulterdach
Symptome: Sie sind sehr ähnlich wie bei der Tendinitis calcarea, daher wird oft ein Ultraschall oder MRI gemacht.
Seite 122
Wie sieht die Behandlung bei der Bursitits subacromalis?
Training?
Behandlung: Schulter dosiert bewegen damit ein einsteifen verhindert wird. Kein Training. Entzündunghemmende Medikamente, Infiltration. Fall die Beschwerden chronisch werden, muss eine OP in Erwägung gezogen werden.Der Kalkt wird dabei abgetragen und ein Teil des Schulterdachknochens abgeschliffen. So bekommen die Sehne und der Schleimbeutel mehr Platz. Nach der OP kommt es zu einer Ruhigstellung.
Training: Skzessive Kräftigung der gesamten Schultergürtelmuskulatur. Vorsicht bei Überkopf Übungen.
Seite 123
Was versteht man unter einer Frozen Shoulder?
Symptome?
Hierbei handelt es sich um eine eingesteifte Schulter. Manchmal liegt ein früheres Trauma vor.
Symptome: 1. Phase starker Schmerz, welches die Bewegung einschränkt, die Schulter wird steif. Die nächste Phase, Schulterschmerzen werden weniger, allerdings verbessert sich die Bewegleichkeit kaum. In der letzten Phase wird die Beweglichkeit etwas besser. Der Zyklus kann 9Mt. dauern und die Einsteifungs so stark sein, das nur noch kleine Bewegungen möglich sind. Medikamente und unter Narkose durchbewegen der Schulter wird es besser.
Seite 123
Wie sieht die Behandlung bei der Frozen Shoulder aus?
Training?
Behandlung: Physiotherapie, unter Schmerzmitel die Bewegleichkeit verbessern. Schulter funktionell normal einsetzen.
Training: Kräftigung der gesamten Schultermuskulatur, sowie ausgehndete Gymnasikt- und Dehnprogramm.
Seite 123
Was versteht man unter Epicondylitiden?
Wie wird es unterteilt?
- Es ist ein Schmerzsyndrom des radialen und ulnaren Ellenbogens.
- Epiconylitis lateralis (Tennisellenbogen), Epiconylitis medialis (Golferellenbogen)
Seite 123
Was versteht man unter dem Tennisellenbogen?
Symptome?
Behandlung?
Überlastung der Handextensoren (Handstrecker). Es kommt zu starken Schmerzen der Aussenseite des Ellenbogens. Oft durch eine Überbeanspruchung.
Symptome: Entzündung des Sehnenansatzes durch eine falsche Technik oder Überbelastung.
Behandlung: Belastund reduzieren. Massieren, Dehnen. Kräftigen der Unterarmmuskulatur. Lange exzentrische Bewegungen mit viel Gewicht haben einen günstigen Einfluss auf den Sehnenansatz und Sehne.
Seite 124
Was versteht man unter einem Golferellenbogen?
Symptome?
Behandlung?
Überlastung der Handextensoren (Handstrecker). Schmerzen in der Innenseite des Ellenbogens. Überbeanspruchung der Muskulatur.
Symptome: Entzündungen des Sehenansatzes. Falsche Technik, Überbelastung.
Behandlung: Belastung reduzieren, Massieren, Dehnen. Kräftigung der Unterarmmuskulatur. Exzentrische Bewegungen mit viel Gewicht haben einen positiven Einfluss auf Sehnenansatz und Sehne.
Seite 124
Was versteht man unter einer Bursitis olecrani?
Symtpome?
Schleimbeutreizung des Ellenbogens. Meist ausgelöst durch einen Sturz auf den Ellenbogen oder durch starke Kompressionen wie starkes aufstützen.
Symptome: Starke Schwellung des Ellenbogenspitzes (Olecranon)Weiche Verdickung in der Grösse eines Ei liegt über den Ellenbogenspitz. Scherzempfindlich und reagiert auf Druck. Starke Rötung.
Seite 124
Wie sieht die Behandlung aus bei der Bursitis olecrani?
Training?
Behandlung: Schmerz- und Entzündungshemmende Medikamente, allenfalls Antibiotika. In wenigen Fällen wird der Schleimbeutel operativ entfernt. Entzündung dauer 1-2 Wochen.
Training: Pause nach der OP (4-6 Wochen). Danach Training ungehindert wieder aufnehmen. Ellenbogen nicht direkt mit Druck belasten.
Seite 124
Welches ist das zentrale Haltungselement?
Welche Haltungsfehler gibt es?
Was kann man bei einem Haltungsfehler unternehmen?
- Die Wirbelsäule. Sie trägt den Körper mit Hilfe Ihrer Muskeln.
- Rund-, Hohl-, Flachrücken
- Man kann ihn nicht ausmerzen, aber korrigieren. Dazu braucht es Ausdauer und Wille.
Seite 124
Wie sieht das Training, bei Haltungsfehlern aus?
Training: Stärkung der Rücken- und Bauchmuskulatur, Schulterblattmuskulatur, Hals- Nackenmuskulatur. Dehnen der Brust-, Hüft-, Nackenmuskulatur. Kein zu langes Sitzen. Beim Sitzen häufig Position wechseln.
Wenn die Muskulatur ermüdet, sinken wir in unsere Bänder, man spricht von einer passiven Haltung. Fehlbelastungen sind die Folge für Rückenschmerzen.
Seite 125
Was versteht man unter einer Hyperlordose LWS?
Was versteht man unter einer Hyperkyphose der BWS?
- Hyperlordose in der LWS ist ein Haltungsfehler der LWS. LWS ist stark gegen vorne gebogen. Daraus können Bandscheibenvorfälle, Wirbelgleiten, Verspannungen, Verengung des Wirbelkanals entstehen.
- Hyperkyphose in der BWS ist ein Haltungsfehler der BWS. Die BWS ist stark nach hinten gebogen. Es entsteht zum Teil ein sichtbarer Buckel. Daraus können Bandscheibenvorfälle, Wirbelgleiten, Verspannungen, Verengung des Wirbelkanals entstehen.
Seite 126
Was versteht man unter einer Hyperlordose HWS?
Hyperlordose der HWS ist ein Haltungsfehler der HWS. Sie ist stark nach vorne gebogen. Bandscheibenvorfall, Wirbelgleiten, Verspannungen, Verengung des Wirbelkanals können entstehen. Hyperlordose und Hyperkyphose können ein Auslöser für die statik der Wirbelsäule sein. Hyperkyphose der BWS reagiert auf die Hyperlordose der HWS.
Seite 126
Was versteht man unter einem Flachrücken?
Er besteht dann, wenn die natürliche Doppel-S-Form der Wirbelsäule nicht genügend ausgeprägt ist.
Seite 126
Was versteht man unter einer Skoliose?
Symptome?
Training?
Es handelt sich um eine seitliche Verkrümmung der Wirbelsäule.
Symptome: Lungenfunktion kann beeinträchtigt sein. Dann wäre eine grosse OP notwendig. 2-4% leiden unter Skoliose ohne Auswirkung auf die Leistungsfähigkeit.
Training: Physiotherapie. Rücken exakt einstellen und Skoliose maximal reduzieren. Erst dann Kräftigung der Bauch- und Rückenmuskulatur. Dehnen der Brustmuskulatur, Ausdauertraining.
Seite 126
Was versteht man unter einem Hexenschuss (Lumbago)?
Symptome?
Starker Schmerz im Bereich der LWS. Schaden an der Bandscheibe und Reizung eines Nervs im Rückenmarkkanal. Diese Nervenreizung führt zu einem Muskelspasmus, welcher die Bewegung schier unmöglich macht.
Symptome: Starker, stechender, lokaler Schmerz. Manchmal strahlt der Schmerz bis zum Gesäss. Es entsteht eine Muskelverkrampfung. Manchmal verkrümmt sich die LWS. Lendenlordose flacht ab, Skoliose entsteht.
Seite 127
Wie sieht die Behandlung und Training beim Hexenschuss aus?
Behandlung: Die ersten 3 Tage Entspannung, rückengerechte Lagerung, heisses Bad, Bettflasche. Schmerzmittel. Danach sanftes bewegen (Schwimmbad), Tag 3:Leichte Übungen auf der Matte, lockern. Tag 7: Vermehrt Rumpfkraft, Kraft- und Ausdauertraining
Training: Rumpfstabilisation, Rumpfkraft, Bauch-und Rückenmuskeltraining, Dehnen, Haltungsschulung, Kräftigung der Rückenmuskulatur auch mit Freihanteln.
-
- 1 / 19
-