3 TK/Marketing HWD
Kapitel 3
Kapitel 3
Kartei Details
Karten | 47 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Marketing |
Stufe | Andere |
Erstellt / Aktualisiert | 14.03.2019 / 01.06.2023 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20190314_marketing_tk_vaS9
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20190314_marketing_tk_vaS9/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Lernkarteien erstellen oder kopieren
Mit einem Upgrade kannst du unlimitiert Lernkarteien erstellen oder kopieren und viele Zusatzfunktionen mehr nutzen.
Melde dich an, um alle Karten zu sehen.
Was bedeutet Dogs in BCG-Matrix?
In diesem Feld ist sowohl der Marktanteil, wie auch das Marktwachstum niedrig. Die SGE sollten in ein anderes Feld überführt werden, sonst werden sie in der Regel ausgelöst.
Der grössere Konkurrent hat gegenüber dem kleineren tendenziell einen Vorteil. Wodurch kann dieser Vorteil entstehen?
Durch:
- Grösse:grosse Unternehmen können mit denselben Fixkosten viel mehr Einheiten absetzen als kleien. Ihre Durchschnittskosten werden damit tiefer.
- Erfahrung: grosse Unternehmen produzieren höhere Stückzahlen und können deshalb mehr Erfahrung sammeln.
- Marktmacht: grossen Unternehmen kaufen mehr ein und können bessere Einkaufskonditionen erzielen. Grosse Verhandlungsspielraum gegenüber Abnehmer und dem Handel.
Wann kann man ein Portfolio ausgewogen bezeichen?
Wenn:
- heute genügend Cash Cows vorhanden sind, die die Stars und Question Marks finanzieren können.
- die Wahrscheinlichkeit gross ist, dass aus den heutigen Stars morgen Cash Cows entstehen.
- die Wahrscheinlichkeit gross ist, dass aus den heutigen Fragezeichnen morgen Stars entstehen.
Zählen Sie die Sphären des Umfelds mit typischen Indikatoren bei der Umfeldanalyse auf?
- Wirtschaftlich: Inflation, Arbeitslosigkeit, Preisniveau.
- Polotisch, steuerlich, rechtlich: Innenpolitik, Gewerkschaften, Steuern, Zölle, Marktregulierungen und -deregulierungen.
- Sozial, kulturell: Ausbildung, Ein- und Auswanderung, Religion, Umwelt, Bevölkerungsentwicklung, Lebensstile.
- Technologisch: neue Erfindungen und Anwendungen, die den Markt beeinflussen.
Aus welchem Begriff ergibt sich die Bezeichnung SWOT-Analyse und welche vier Bereiche umfasst sie?
Sie umfasst vier Bereiche: Stärken, Scheächen, Chancen und Gefahren. Die Bezeichnung SWOT-Analyse ergibt sich aus den englischen Begriffen für die vier Bereiche:
- S = Strengths
- W = Weaknesses
- O = Opportunities
- T = Threats
Chancen und Gefahren sind externe, Stärken und Schwächen sind interne Einflussfaktoren.
Wie werden Chancen und Gefahren gemäss SWOT analysiert?
Jede Entwicklung im Umfeld kann für das Unternehmen eine positive oder eine negative Auswirkung haben. Die Auswirkungen können kurzfristig oder langfristig sein. Sie können eher wahrscheinlich oder eher unwahrscheinlich sein. Chancen und Gefahren kann man ausnutzen und beachten.
Wie werden Stärken und Schwächen gemäss SWOT analysiert?
Die 7 Dimensionen bei der Unternehmensanalyse werden zum Stärken- und Schwächenvergleich mit der Konkurrenz benutzt. Die sind Kunden, Produkte und Dienstleistungen, Distribution, Kommunikation, Preise und Kosten, Management, Finanzen und Infrastruktur. Stärken und Schwächen eigenes Unternehmens kann man bearbeiten, verstärken ode beheben.
Was ergibt sich aus der Kombination der Stärken und Chancen?
- SO-Strategien: eine Stärke des Unternehmens trift auf eine Chance im Markt. Diese Konstellation gilt es auszunutzen und zu multiplizieren.
Was ergibt sich aus der Kombination Schwächen+Chancen?
- WO-Strategien: eine Schwäche des Unternehmens trifft auf eine Chance im Markt. Hier besteht das grösste Verbesserungspotenzial für das Unternehmen.
Was ergibt sich aus der Kombination Stärken+Gefahren?
ST-Strategien: eine Stärke des Unternehmens trifft auf eine Gefahr im Markt. Diese Kombination ist einerseites eine Versicherung für das Unternehmen, weil es widrigen Umständen entgegentreten kann. Andererseites kann ein Fehler in den Ressourcen zeigen.
Was ergibt sich aus der Kombination der Schwächen und Gefahren?
WT-Strategien: eine Schwäche des Unternehmens trifft auf eine Gefahr im Markt. In diesem Feld hat das Unternehmen keinerlei Vorteile und muss sich vom Markt zurückziehen.
Für welche Unternehmen ist McKinsey-Portfolio besser geeignet?
Das Portfolio eignet sich hervorragend, wenn ein Unternehmen mit verschiedenen Strategiscchen Geschäftseinheiten in verschiedenen Strategischen Geschäftfeldern gleichzeitig tätig ist. Es ist mehrdemensional und berücksichtigt die Zukunft.
Was ist von entscheidender Bedeutung für kleinere Unternehmen laut McKinsey-Portfolio?
- sich in einem attraktiven Markt bewegen und
- in diesem Markt über ausreichende Wettbewerbvorteile verfügen.
Bei welchen Märkten findet man hohe Marktattraktivität vor ?
Hohe Marktattraktivität findet man vor bei:
- in einem grossen Markt
- Marktwachstum (Wachstumsphase im Lebenszyklus)
- Rentabilität (guten Preisen)
- grossem Innovationspotenzial der Branche
- wenig Mitbewerbern
Bei welchen Märkten hat ein Unternehmen Wettbewerbsvorteile?
Wettbewerbsvorteile hat man bei:
- gutem Standort
- guter Kostenstruktur
- hoher Kundentreue
- hervorragende Produkte
- gute Finanzlage
- gutem technischem- und Marketing-Know-how der Mitarbeitenden?
Welche Begriffe gibt es zur Markdefinition?
- Grobsegmentierung.
- Feinsegmentierung
- Teilmarkt
- Segment
- Strategisches Geschäftsfeld
- strategische Geschäftseinheit.
Was versteht unter Grobsegmentierung?
die Grobsegmentierung unterteilt den Markt in strategische Geschäftsfelder (SGF). Das Unternehmen muss sich entscheiden, in welchen SGF es Produkte und Dienstleistungen anbieten will. Die Grobsegmentierung dient der Marktwahl.
Was vertsteht man unter Feinsegmentierung?
Die Feinsegmentierung unterteilt ein SGF in Teilmärkte und Segmente. In der Regel wird das Unternehmen verschiedene Segmente unterschiedlich bearbeiten. Die Feinsegmentierung dient also der Marktbearbeitung.
Was ist ein Teilmarkt?
Wenn ein SGF nach der Art des Angebots unterteilt wird, spricht man von einem Teilmarkt.
Was ist ein Segment?
Wenn ein SGF nach der Art der NAchfrager (Kunden) unterteilt wird, spricht man von einem Segment.
Was versteht man unter SGF?
Ein SGF ist ein "Markt im Markt". Es unterscheidet sich von anderen SGF im selben Markt durch unterschiedliche Konkurrenten, unterschiedliche Angebote und unterschiedliche Marken. Im Gegensatz zu den strategischen Geschäftseinheiten (SGE) sind die strategische Geschäftsfelder von aussen gegeben, d.h. sie werden nicht vom Unternehmen definiert. z.B. Reisezusatzversicherungen sind ein SGF.
Was versteht man unter strategische Geschäftseinheit?
eine SGE ist eine organisatorische Einheit im Unternehmen, die bestimmte strategische Geschäftsfelder bearbeitet. SGE werden vom Unternehmen her, von innen definiert, z.B. innerhalb eines Versicherungsunternehmens ist eine SGE zuständig für Reiszusatzversicherung.
Wie ergibt sich ein drei stufiges Vorgehen bei Marktdefinition?
In einem ersten Schritt muss der Markt definiert werden (z.B, Markt 2) und von den anderen Märkten (Markt 1 und 3) abgegerenzt werden. In einem nächsten Schritt wird dieser Markt 2 weiter in SGF unterteilt, die anschliessend in MArktsegmente und Teilmärkte gegliedert werden können.
Was bezeichnet ein Segment?
Es bezeichnet eine Gruppe von Kunden, die einander ähnlich sind, gleiche oder ähnliche VErhaltensweisen zeigen und sich von anderen Segmenten unterscheiden.
Welche sind die Marktgrösse?
- Marktkapazität.
- Marktpotenzial.
- Markvolumen.
- Marktanteil.
- Sättigungsgrad.
Was versteht man unter Marktkapazität?
Anzahl möglicher Nutzer bzw. Menge von Produkten, die überhaupt gebraucht werden kann, wenn der Preis keine Rolle spielt. z.B. die Marktkapazität für Hundefutter entspricht der Menge, die von allen Hunden jährlich gefressen wird.
Was ist ein Marktpotenzial?
Anzahl möglicher Nutzer bzw. Menge beim gegebenen Preis, wenn de MArketinginstrumente optimal eingeseztz werden bzw. wenn die Kunden aufnahmebereit sind. z.B. Absatz von HUndefutter, wenn alle Hundebesitzer die sich Hundefutter leisten können, auch Hundefutter kaufen.
Was versteht man unter Marktvolumen?
Mengenmässig: abgesetzte Menge im Markt entspricht die Summe aller Absätze aller Anbieter.
Wertmässig: Geldwert aller Käufe entspricht der Summe aller Umsätze aller Anbieter im Markt.
z.B. tatsächlicher Absatz und Umsatz von Hundefutter in der Schweiz.
Was ist ein Marktanteil?
Abgesetzte Menge oder Umsatz eines Anbieters.
Mengenmässig: Absatz von X mal 100
mengenmässiges M.volumen
Wertmässig: Umsatz von X mal 100
wertmässige M.volumen.
In welche Phasen werden Lebenszyklus eines Produktes unterteilt?
- Entwicklung
- Einführung
- Wachstum
- Reife
- Sättigung
- Rückgang
- Elimination.
-
- 1 / 47
-