Premium Partner

CC

corporate communication

corporate communication


Kartei Details

Karten 36
Sprache Deutsch
Kategorie Allgemeinbildung
Stufe Universität
Erstellt / Aktualisiert 15.01.2019 / 16.01.2019
Lizenzierung Keine Angabe
Weblink
https://card2brain.ch/box/20190115_cc
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20190115_cc/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Sender Empfänger Modell

Der Sender will eine Botschaft an den Empfänger senden (Verbal, Nonverbal, Paraverbal). 

Dies geschieht durch ein Medium und darin können Störungen auftreten (Missverständnisse)

Unterschied Individualkommunikation / Massenkommunikation

Individualkommunikation

  • Empfängerschaft kann näher definiert werden 
  • Dialog
  • Rollentausch und Feedback möglich 
  • Direkte Überprüfung der Wirkung möglich

Massenkommunikation

  • Empfängerschaft nicht näher definierbar
  • Monolog
  • Einseitige Kommunikation -> Abbruch der Kommunikation leicht möglich 
  • Glaubwürdigkeit kann variiieren 

Welches sind die Medienebenen?

  1. Primär = Sprache, Gestik, Mimik
  2. Sekundär = Rauchzeichen, Megaphon 
  3. Tertiär = Telefon, Medien, Internet

SOR Modell

Stimulus

Reiz: TV Werbung für einen Schokoriegel (Marketing Mix)

Organismus 

Trifft dieser Reiz nun auf einen Organismus (Person), löst dies eine Erinnerung oder Gefühle aus. Aktivierende Prozesse

Response 

Reaktion= Kaufentscheid

 

Arena Modell

Die Akteure agieren vor Publikum. Es ist ein offenes Kommunikationssystem auf mehreren Ebenen (Publikum, Medien)

Dabei werden Themen und Meinungen gesammelt, verarbeitet und weitergegeben -> Zugang für andere Akteure. 

Beispiel früher die Gladiatorenkämpfe mit Daumen hoch oder runter. Heute beispielsweise eine Rede von Trump -> Medien senden live -> wir können es im TV anschauen.

4 Ohren Modell (Schulz von Thun)

  1. Sachohr =worüber ich informiere
  2. Apellohr = was ich bei dir erreichen möchte
  3. Selbstoffenbarungsohr = was ich von mir preisgebe
  4. Beziehungsohr = was ich von dir halte

 

Beispiel SUVA: Keinen Velohelm zu tragen, kann ihre Frisur ruinieren. 

Schulz von Thun Modell

Sachohr = Velofahren ohne Helm ist gefährlich

Apellohr = Tragt einen Velohelm

Beziehungsohr = Suva mischt sich ins Privatleben ein 

Selbstoffenbarung = Suva setzt sich für die Sicherheit von Velofahrer ein 

Watzlawik Modell

5 Axiome 

  1. Man kann nicht nicht kommunizieren
  2. Kommunikation ist immer Ursache und Wirkung (A nörgelt weil B nervt, B nervt weil A nörgelt)
  3. Kommunikation hat ein Beziehungs und Inhaltsaspekt (Polizei = schlechte beziehung)
  4. Kommunikation ist digital und analog (verbal und nonverbal)
  5. Kommunikation ist komplementär oder symmetrisch (Hierarchie Büro, Augenhöhe Freunde)