Premium Partner

MNG 241

AKAD

AKAD

Nicht sichtbar

Nicht sichtbar

Kartei Details

Karten 22
Sprache Deutsch
Kategorie BWL
Stufe Andere
Erstellt / Aktualisiert 14.09.2018 / 19.11.2021
Lizenzierung Namensnennung (CC BY)    (AKAD )
Weblink
https://card2brain.ch/box/20180914_mng_241
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20180914_mng_241/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Was unterscheidet die Performance vom Output? Stichworte genügen.

Die Performance beurteilt das Ziel-Aufwand-Verhältnis eines Prozesses (= Effizienz oder etwas richtig tun), der Output dessen Ergebnis bzw. Nutzen (= Effektivität oder das Richtige tun).

Welche der folgenden Ziele beziehen sich auf die Prozesseffizienz?

Worin besteht die Wertschöpfung eines Geschäftsprozesses?

Die Wertschöpfung eines Geschäftsprozesses besteht darin, dass Inputs durch Arbeitsleistungen zu Outputs mit höherem Wert transformiert (umgeformt) und an interne oder externe Empfänger (Prozesskunden) ausgeliefert werden.

Welche Aspekte des magischen Dreiecks werden in den folgenden beiden Beispielen angesprochen?

A]  «Die Abwicklung von Kundenreklamationen können wir um schätzungsweise sechs Stunden beschleunigen, müssten dafür aber die personellen Ressourcen im Kundendienst aufstocken.»

B]  «Für eine Bio-Zertifizierung unseres Hotels müssen wir strengere Auflagen auch bei der Reinigung erfüllen. Biologische Reinigungsmittel sind teurer als herkömmliche Reinigungsmittel.»

 

A]  Zeit und Kosten

B]  Qualität und Kosten

«Jeder Prozess ist Kunde des vorhergehenden und zugleich Lieferant des nachfolgenden Prozesses.»

Erklären Sie in maximal drei Sätzen, was das heisst.

Der nachfolgende Prozess benötigt die erbrachte Leistung in einer bestimmten Qualität, damit er seine Leistung wiederum in einer bestimmten Qualität erbringen kann. Insofern ist jeder nachfolgende Prozess der (interne) Kunde des vorherigen und jeder vorausgehende Prozess der (interne) Lieferant des nachfolgenden.

Ordnen Sie die folgenden Gestaltungsaspekte der zutreffenden Ebene des Organisationswürfels zu.

A]  Instrumente zur Erfüllung von Aufgaben

B]  Regelung der Zuständigkeiten

C]  Bearbeitungszeit einer Aufgabe

D] Standortwahl

E]  Verrichtungen an Objekten

A]  Element (Sachmittel)

B]  Beziehungen (Aufbauorganisation)

C]  Dimension (Zeit)

D]  Dimension (Raum)

E]  Element (Aufgabe)

Unter welchen Bedingungen ist es sinnvoll, Prozessschritte zu parallelisieren? Stichworte genügen.

Wenn dadurch die Durchlaufzeit verringert wird. Voraussetzung für das Parallelisieren von Prozessschritten ist, dass sie inhaltlich unabhängig voneinander sind

Handelt es sich bei diesen Elementen um Sachmittel?