Premium Partner

Einführung in die Erziehungswissenschaften

Zusammenfassung

Zusammenfassung


Kartei Details

Karten 79
Lernende 10
Sprache Deutsch
Kategorie Pädagogik
Stufe Universität
Erstellt / Aktualisiert 23.02.2018 / 20.12.2023
Lizenzierung Keine Angabe
Weblink
https://card2brain.ch/box/20180223_einfuehrung_in_die_erziehungswissenschaften
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20180223_einfuehrung_in_die_erziehungswissenschaften/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

1.DAS PROBLEM DES ANFANGS 
1.1 Anfänge bei Johann Friedrich Herbart
      Wolfgang Brezinka: seine Definiton von Erziehung

Unter Erziehung werden Handlungen verstanden, durch die Menschen versuchen, das Gefüge der psychischen Dispositionen anderer Menschen in irgendeiner Hinsicht dauerhaft zu verbessern oder seine als wertvoll beurteilten Komponenten zu erhalten oder die Entstehung von Dispositionen, die als schlecht bewertet werden, zu verhüten.

 

  •  Aber : (Pädagogik beschäftigt sich nicht nur mit Erziehung) Schlecht als beginn eine definition zu geben : verschiedne Definitione von Erziehung, Definitonen = worterklärungen, haben die schüler die chance zu beurteilen ob sie sinnvoll sei?, erst am anfang studium, kein Wissen, nur schlucken kein beurteilen,, Definition sollte vorher in Theorie begründet werden, Definition dann Zusammenfassung der Theorie
     

1.1 Friedrich Herbart(1776-1841)

? Einfluss auf diverse Wissenschaftsdiszipline,hat bei Fichte studiert ( Philosoph ,klassiker der Padägogik),übernimmt Lehrstul von Kant, grossen einfluss im europäischen Raum, Herbazianer ( Schüler von Herbart zur Verbreitung seiner Ideen, umgewandelte Versione, auch eingang in theoriebildung n angloamerikanischen sprachraum→ John Dewy, seine Werken basiern von herbart) Schwellle des bewusstseins aus Freuds Theorie von Herbart,

1.1»Zwei Vorlesungen über Pädagogik« (1802)

A) Vorlesungsbeginn
B) Theroie-Praxis
Verhältnis Problem
C) Pädagogischer Takt

 

A)
keineDefinition
keine Lobrede
( kein Platz für Lobreden in der Wissenschaft)
keine Geschichte (Padägogik sehr junge Wissenschaft,(unabhängig von Philosophie/Theologie), Erziehungsphänomene schon früher aber nie rein pädagogisch)
kein Überblick (Positionen zu Grundproblemen im Fach, kein Überblick)
• sondern Ziel : pädagogisches Denken/Sinnesart vermitteln, Hilfe um ins padägogische Denken hineinzukommen → Urteilsfähigkeit
• Differenz: Pädagogik als Wissenschaft │ Kunst der Erziehung (= Erziehungswissenschaft (Reflektion auf Erziehung mit wissenschaftlichen mitteln vs. Erziehung) Reflektion auf Gegenstand vs .Gegenstand der Erforschung 
• nicht die Definition ist wichtig sondern die Theorien dahinter

B)
•In Theorien werden allgemeine Zusammenhänge beschrieben
•In der Praxis wird in je individuellen Situationen gehandelt
indivdiuelle Problem tauchen in allg. Theorie nicht auf, Theorien sollen nicht sagen, was man in gewissen Siutatione zu tun hat
Praxis (Erziehung) (immer in individuellen Situationen gehandelt) - Theorie (Elaboration der Praxis) (beschreibt allgemeine Zusammenhänge) 

C) (Grafik)
•..keine Fähigkeit des Theoretikers, sonder des erfahrenen Praktiker/Pädagogen
•..als Verbindungsglied‘(=professioneller Pädagoge)  von Theorie und Praxis
•..als Fähigkeit, praktische (und damit konkrete) Probleme im Lichte theoretischer (und damit allgemeiner) Erkenntnisse zu beurteilen (=Padagogische Urteilsfähigkeit)
•? Theorie als Reflexionsraum, Theorie sagt nicht was Fall ist, selber verantwortlich
•...entwickelt sich indem ein Mensch wissenschaftliche Erkenntnisse sich aneignet und praktische Probleme im Lichte dieser Erkenntnisse beurteilt. 


D) Welche Funktion erfüllt Theorie für die Praxis
E) Beispiel

D)
•Theorie orientiert, ohne den Praktiker auf eine bestimmte Praxis festzulegen, oder ihn gar durch ihren Anspruch instrumentalisieren zu wollen.“  Marian Heitger (1927-2012)

E)
•„Inhalte dürfen mit ihren Ansprüchen den Educandus nicht determinieren, sondern als bildende Lehre müssen sie so verwandt werden, daß sie zugleich kritische Vernunft entbinden, die sich, potentiell jedenfalls, auch gegen die Inhalte selbst muß richten können“  Herwig Blankertz (1927-1983) --> Förderung zur Kritikfähigkeit
• Arbeitsauftrag: Wie könnte z.B. eine Seminarsitzung an der Universität aussehen, wenn Sie im Lichte dieses Bildungsanspruchs geplant und  

1.2 Ausdifferenzierung im 20 Jahrhundert 
1.2 Objekttheorie vs. Wissenschaftstheorie

A)Theorien der Erziehungswissenschaft:
B)Beispiele füt Kategoriefehler

 

Objekttheorie = Gegenstand der Wissenschaftstheorie

A)
•Was ist eine Theorie? Was ist eine wissenschaftliche Theorie? Was ist ein Begriff? Was ist ein Gegenstand? Was sind wissenschaftliche Methoden?
Was bedeutet Erkenntnisfortschritt?Worin besteht das Verhältnis von Theorie und Praxis? Welche Funktion hat Wissenschaft in der Gesellscahft
Kategorienfehler vermeiden ( man muss präzise sein, feine Unterscheide erkennen können)

B)
Sachverhalt | Beschreibung eines Sachverhalts  (Ebene wechseln von Beschreibung des Sachverhalst auf Sachverhalt selbst)
„Erziehung ist Leben mit Kindern.“ – „Ist diese Beschreibung nicht etwas undifferenziert?“ – „Nein, Erziehung ist so.“  
(Problem: Studierende/r beachtet nicht, dass er Erziehung beschreibt und das es daneben auch andere Beschreibungen von Erziehung gibt.) 
Beschreibung | Beschreibung einer Beschreibung (Sprung von einer in andere Kategorie, nicht mehr auf Beschreibungsebene, sondern auf Beschreibung von Beschreibung ( interpret von KlafkiI, nicht Klafki selbst)
„Klafki versteht unter Bildung den Prozess der Autonomie“ – Beschreibt Klafki Bildung wirklich so?“ – „Das steht jedenfalls in diesem Lehrbuch.“
 (Problem: Studierende/r nimmt nicht auf Klafkis Beschreibung von Bildung Bezug, sondern auf eine Beschreibung dieser Beschreibung.)
•Sachverhalt | Beschreibung einer Beschreibung (Ebne wechseln von Beschreibung des Sachverhalts auf Sachverhalt selbst) „Ich möchte diese drei Lerntheorien vergleichen. Die herausgearbeiteten Beschreibungen von Lernen möchte ich dann auf Erziehung beziehen.“
(Problem: Studierende/r bemerkt nicht, dass er Beschreibungen von Lernen auf eine Beschreibung von Erziehung (und nicht auf Erziehung selbst) beziehen möchte.) 

 

 

C)Geisteswissenschaftliche Pädagogik
D)Kritisch-rationale Erziehungswissenschaft

E)Die heutige Situation

C) 

  • Leitsatz: Aufklärung der Erziehungspraxis über sich selbst (Selbständigkeit erlangen)mittels hermeneutischer(einen Text o. Ä. erklärend, auslegend)  Verfahren und im Votum für die Selbständigkeit des Educanden
  • Vertreter: Wolfgang Klafki,Herman Nohl, Theodor Litt, Erich Weniger, Wilhelm Flitner, Eduard Spranger
  • Eine Theorie im Dienste der Praxis, Geisteswissenschaft mit hohen Werten
    Mitverantwortlich für Wohl des Zöglinsg nicht nur die der Praktiker
  • pädagogische Hermeneutik ist eine hermeneutische(einen Text o. Ä. erklärend, auslegend Forschungsmethode, die ein wissenschaftliches Verfahren zur Gewinnung von pädagogisch relevantem Wissen anbieten will

D) 

  • Leitsatz :Erkenntnisgewinn durch die fortwährende empirische( [wissenschaftlich] erprobt)Prüfung von Theorien unter der Wertfreiheit
  • Vertreter: Wolfgang Brezinka, Hans Albert, Karl Popper
  • Orientiert an Naturwissenschaften, nur interesse an theoretischen Fragen, ohne praktischen Nutzen

E) (Grafik) Theorienpluralismus

2. PARADIGMENTHEORIE
2.1
Problemstellunng:

Wie lässt sich die Entwicklung der Erziehungswissenschaft selbst noch einmal zum Gegenstand der Forschung machen?  (Muster erkennen ?)
 -Erziehungswissenschaft als Entstehung, Aufrechterhaltung und Veränderung von Paradigmen (kuhn)
  -Erziehungswissenschaft als Zirkel der Problemgenerierung

2.2 Begriffe

Kuhnische Theorie

A)Paradigma(frühe Variante)
B)Disziplinäre Matrix (Paradigma i.w.S)( spätere Variante)
C)Musterbeispiele( Paradigma i.e.S)

A) herausragender Problemlöseversuch
B)
die ganze Konstellation von Meinungen, Werten, Methoden, die von Mitgliedern einer Gemeinscahft geteilt werden gewissen konsens/ vorausssetzungen die gelten und nicht in frage gestellt werden umfasst die anderen voraussetzungen die man mit dem akzeptieren des musterbeispiel auch als wahr ansieht ( organisiert sich um die Musterbeispiele herum )
C)(das meinte er eigentlich mit Pradigma)Konkrete Problemlösungen, die von der Gruppe als paradigmatisch anerkannt sind. Musterbeispiele sind die zentrale Komponente der disziplinären Matrix. muss lösung herausragend, der konsens stiftet, dafür sorgt dass fach sich nicht in verschienden psotiionen aufspaltet 

  • z.B 2.3 Bohrsches Atommodell (Lösung  des Problems :Was ist die Struktur des Atoms?‘)als herausragende lösugg des problems , schnell als konsens in der wissenschaft akzeptiert, = problemlösevorschalg = heruasragend=vorbild für weitere forschung= musterbeispiel