Premium Partner

GS

.

.


Kartei Details

Karten 35
Sprache Deutsch
Kategorie Scherzfragen
Stufe Mittelschule
Erstellt / Aktualisiert 20.03.2017 / 09.05.2023
Lizenzierung Keine Angabe
Weblink
https://card2brain.ch/box/20170320_gs
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20170320_gs/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Fabrikarbeit

Die Produktion war nun zentralisiert.
Die Arbeiter unterstanden der Kontrolle des Unternehmers.
Wohn-/Arbeitsort wurden getrennt. Rund um Fabriken entstanden Industriestädte (Manchester, Dortmund).  

Maschienenindustrie

Aus der Textilindustrie entwickelte sich die Textilindustrie. Neben der Herstellung von Textilien begannen einige Firmen mit dem Maschienenbau für den Eigenbedarf, später für Dritte. Einige Firmen stellten sich ganz um in den Maschienenbau. 

Neue Energiequellen

Im 19. Jhd. begann man neue Kräfte anstelle von Dampf zu nutzen. Durch Dampf-/ Wasserkraft erzeugte man Elektrizität.
Im 20. Jhd. nutzte man auch die Atomkraft. Als Ersatz der zur Neige gehenden Brenstoffe (Kohle, Erdöl, Uran) sucht man heute erneuerbare und umweltfreundliche Energiequellen ( Sonnenenergie oder Erdwärme).

Kapitalismus

Die neue Produktionsweise erfordete Kapital für Maschinen, Rohstoffe und Löhne. Früher brauchte man jeden Gewinn aus dem Verkauf für die Sicherung der eigenen Existenz. Um konkurenzfähig zu bleiben musste der Unternehmer seinen Betrieb ausbauen. Er investierte Teil seines Gewinns ins Unternehmen. Er erweiterte die Fabrikanlagen oder kaufte andere dazu und erwarb neue Maschinen. so wurde das Geld zu Kapital. Dies wurde immer stärker spührbar. Die besten Vorasusetzungen hatten Grossunternehmen.

Klassengegensätze

Unternehmer

Anfangs stammten die Unternehmer meist aus bürgerlichen Familien, welche sich empor arbeiteten. Sie schlossen sich gegenüber der unterern Schichten ab um ihre Vorzugstellung zu behaubten und diese den Kindern zu vererben.
Man sorgte für standesgemässes Heiraten und sorge dafür dass die <<besseren>> Familien unter sich blieben.

Klassengegensätze

Proletarier

Dienstboten, Taglöhner und Arbeiter galten als einfaches Volk => Proletarier
Bürgertum (Bourgeoisie) und Proletariat waren durch eine Klassenschranke getrennt und sind es nach sozialistischer Auffassung heute noch.

Konkurrenz

Die Konkurrenz war hart. Um konkurezfähig zu bleiben suchte man ständig nach neuen Produktionsmethoden um in immer grösserer Menge qualitativ und preislich konkurrenzfähige Ware herzustellen.

Not der Fabrikarbeiter

Die Fabrikarbeiter hatten nichts, nur ihre Arbeitskraft, die sie dem Unternehmern verkaufen mussten um zu überleben.