Premium Partner

Prüfungsfragen/ Humanbiologie

HS

HS


Kartei Details

Karten 62
Sprache Deutsch
Kategorie Biologie
Stufe Universität
Erstellt / Aktualisiert 07.02.2017 / 15.12.2022
Lizenzierung Keine Angabe
Weblink
https://card2brain.ch/box/20170207_pruefungsfragen_humanbiologie
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20170207_pruefungsfragen_humanbiologie/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Was sind die 3 wesentlichen Treiber bei der Entstehung von Arten?

Mutation,Selektion,Isolation

 Was ist der Unterschied zwischen einem Brückentier und einem „lebenden Fossil“?

Brückentier: Organismen die Merkmale vershciedener Tiergruppen tragen (werden als Übergangsform gedeutet) Bsp: Archaaeopteryx hat Merkmale von Vögeln& Reptilien

"lebendes Fossil": Organismen, die sich ohne Veränderungen über sehr lange Zeiträume erhalten haben (besetzen Ökologische Nischen, Sackgassenentwicklung) Bsp: Kloakentiere (Ameisenigel, Schnabeltier)

Welche 4 Eigenschaften kennzeichnen Primaten?

  • opponierbarer Daumen (Greiforgan)
  • Augen nach vorne gerichtet (3D-Sehen)
  • großes Gehirn(relativ zur Körpergröße)
  • Fingernägel (Plattenartig)

Welche Eigenschaft ist ursächlich für die Menschwerdung? 

aufrechter Gang

Was erklärt die deutlichen Unterschiede zwischen Schimpanse & Mensch trotz 99%iger Übereinstimmung im Genom?

zu versch. Zeitpunkten andere Proteine hergestellt, andere DNA-Sequenzen aktiv

Welche Verwandtschaftsbeziehung haben der Neandertaler  und der Moderne Mensch?

Zur gleichen Zeit gelebt, aber gleicher Vorfahre (aus gemeinsamer Urform entstanden)

 Welche Entwicklungen waren entscheidend für die Entstehung von Zivilisation?

Sozialverhalten, Weitergeben von Wissen, Beherrschung des Feuers &Werkzeuge, Schmuck und Musikinstrumente, Haustiere, Nutz- und Heilpflanzen, Sprache

 Welche technischen Möglichkeiten bestehen zur Ermittlung von Verwandtschaftsbeziehungen zwischen Arten?

  • Immunologisch-> Serologie, Bestimmung der Kreuzreaktionen
  • Biochemisch(Aminosäureanalyse)-> Bestimmung der Aminosäure Zusammensetzung bestimmter Proteine
  • Genetisch-> DNA-Sequenz, insbesondere mitochondriale DNA
  • Verhaltensbiologisch-> betrachten ähnlicher Verhaltensweisen(analoges, homologes Verhalten)