Premium Partner

1B Versicherung

1B Vom Umgang mit Gefahren - Risiko und Risiko management (41 Karten)

1B Vom Umgang mit Gefahren - Risiko und Risiko management (41 Karten)

Kartei Details

Karten 41
Lernende 15
Sprache Deutsch
Kategorie Finanzen
Stufe Andere
Erstellt / Aktualisiert 28.07.2015 / 01.06.2022
Lizenzierung Keine Angabe
Weblink
https://card2brain.ch/box/1b_versicherung
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/1b_versicherung/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Beschreiben Sie, was mit der „persönlichen Sicher heitsbilanz" im Umgang mit Gefahren gemeint ist.

Mit der „persönlichen Sicherheitsbilanz" meint man: Im Laufe unseres Lebens lernen wir, die Gefahren, die uns täglich bedrohen und verunsichern, einzuschätzen. Jeder Mensch muss aufgrund seiner persönlichen Sicherheitsbilanz festlegen, wie viel Sicherheit er benötigt und wie hoch seine Risikobereitschaft ist.

Die Sicherheitsbilanz stellt Sicherheit und Unsicher heit einander gegenüber. Worin liegen Vor- und Nachteile, wenn man ein Wagnis eingeht?

Wer ein Wagnis eingeht, wägt Folgendes unter einander ab:

Vorteile:      Erfahrungen, Gefahr meistern

Nachteile:   Scheitern, Angst vor Verlust

Die Sicherheitsbilanz stellt Sicherheit und Unsicher heit einander gegenüber. Worin liegen Vor- und Nachteile, wenn man ein Wagnis ausschlägt?

Wer ein Wagnis ausschlägt, wägt foigendes ab:

Vorteil:     Sicherheit, Geborgenheit

Nachteil:  Stillstand, Lethargie

Wie lautet die Definition von „Risiko" im Zusammenhang mit Riskmanagement?

Als „Risiko" bezeichnet man, die Möglichkeit, dass Störungen und ihre Auswirkungen die Zielerreichung beeinträchtigen oder verhindern.

Was heisst „Risiko" in der Umgangssprache?

In der Umgangssprache bedeutet „Risiko": Gefahr, Wagnis

Nennen Sie aus der traditionellen Versicherungssprache mindestens drei verschiedene Bedeutungen von „Risiko".

Bedeutungen von „Risiko" können sein:

- Ereignis, das Versicherungsieistungen ausiöst - versichertes Objekt

- versicherte Person

- maximaies Risiko

- objektives Risiko

- subjektives Risiko

- konstantes Risiko

- veränderliches Risiko

In der Versicherungssprache verwendet man „Risiko " oft und in verschiedenen Bedeutungen. Welches ist der Unterschied zwischen subjektiven und objektiven Risiken?

Subjektive Risiken oder Gefahren kann der Mensch selbst beeinflussen oder gar verursachen (sie sind in der Person begründet). Objektive Risiken kann man weder beeinflussen noch verändern (z.B. Alter, Geschlecht).

Welche drei Aspekte müssen Sie ais Risikospezialist im Rahmen des Riskmanagements berücksichtigen, wenn Sie den Begriff „Risiko" verwenden?

Die drei Aspekte, die ein Risikospezialist beim Riskmanagement berücksichtigen muss, sind:

1. Ohne Ziel gibt es kein Risiko.

2. Ein Risiko trägt nur, wer etwas tut.

3. Risiko beinhaltet sowohl die Chance auf Erfolg

als auch die Gefahr des Scheiterns.