zahntechnik
zahntechnik
zahntechnik
Fichier Détails
Cartes-fiches | 126 |
---|---|
Utilisateurs | 11 |
Langue | Deutsch |
Catégorie | Médecine |
Niveau | Apprentissage |
Crée / Actualisé | 19.04.2014 / 16.11.2024 |
Lien de web |
https://card2brain.ch/box/zahntechnik1
|
Intégrer |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/zahntechnik1/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
gefahren bei Freiendbrücke
wann ist sie andwendbar
freiendendes Zwischenglied wirkt als Hebelarm
- kippende Belastung der Pfeilerzähne
- Lockerung
- Verlust des Pfeilerzahns
akzeptabel, wenn
- Brückenglied an zwei verblockte Brückenanker befestigt wird
- Extensionsglied in Prämolarenbreite oder kein Antagonistenkontakt
- kleine Lücke Pfeilerzähne können Belastung kompensieren
Welche Präparation für Keramikverblendung?
Hohlkehlpräparation, da gute Abstützung für Verblendung vorhanden und kein abplatzen durch scharfe Kanten (stufenpräp.)
Mindest stärke des Gerüst bei Keramikverblendung
0,5mm
mind Schichtstärke und optimale Schichtstärke von Keramikverblendkronen
min. 0,8mm
1-1,2mm optimal
gegen welche kräfte muss eine Teilkrone gesicher sein?
abziehende und aufbiegende Kräfte
Definition Stege
- manuell gefräst oder Konfektionierter Metallstab
- runder, ovaler oder rechteckiger Querschnitt
- verbindet und verblockt Kronen Wurzelkappen oder Implantate miteiander
- dient als Verankerung für partielle Prothese
Stegformen
- rechteckig/parallelwandig
- oval/rund/tropfenförmig
- Mit Resilienzspielraum
Stegarten
Steggeschiebe
- parallelwandig oder leicht konisch
- starr/friktiv
- starre Kopplung/Lagerung
- Freiheitsgrad 0 bzw I --> keine Beweglichkeit zwischen Matrize und Patrize
Steggelenk
- runder, ovaler, tropfenförmiger Querschnitt
- rotierend/resilient
- bewegliche Kopplung/Lagerung
- Freiheitsgrad II bzw. III -->Rotation um transversale und saggitale Achse, Vertikale Translation-->Resilienz
Steg Indikation
- bei stark reduziertem Restgebiss (idR. Eckzähne)
- Verbindungselement für partielle/hybrid Prothese
- Verankerung an Kronen, Wurzelstiftkappen, Implantaten
- Steggelenke besonders bei Linearen Konstruktionen und bei geringer Restbezahnung
Vorteile Nachteile von Stegen
- einfache Handhabung für Patienten,
- geringe Reparatur Anfälligkeit,
- einfache Herstellung
- vorgefertigte Stege nur bei geradlinigem Alveolarkam
- gute Verankerung bei geringer Restbezahnung (Haltefunktion, Schubkräfte Ausgleich)
- bei geringem Platzangebot bzw. problematischer Stegdimensionierung kann es zu Impation von Speiseresten, Schleimhautüberbelastung, Zahnfleischwucherung und Entzündungen kommen
- sorgfältige Oralhygiene notwendig
Welche Knochen gehören zum Gesichtsschädel?
- Jochbein os zygomaticum
- Nasenbein os nasale
- Tränenbein os lacrimale
- Siebbein os ethmoidale
- Gaumenbein os palatinum
- Oberkiefer Maxilla
- Pflugscharbein Vomer
- Unterkiefer Mandibula
- Zungenbein os hyoideum
Nennen Sie die Hirnschädelknochen und geben Sie die Übersetzungen an.
- Stirnbein os frontale
- Schläfenbein os temporale
- Scheitelbein os parietale
- Keilbein os spenoidale
- Hinterhauptsbein os occipitale
Nennen Sie die Hirnschädelknochen und geben Sie die Übersetzungen an.
- Stirnbein os frontale
- Schläfenbein os temporale
- Scheitelbein os parietale
- Keilbein os spenoidale
- Hinterhauptsbein os occipitale
Welcher Knochen hat keine Verbindung zu anderen Schädelknochen?
(os hyoideum)
Übersetzen Sie:
Sutura - Fontanelle - Kalotte - Foramen - Processus
- Sutura Knochennaht
- Fontanelle Knochenlücke
- Foramen Knochenloch
- Kalotte Schädeldach
- Processus Fortsatz
Der Oberkiefer hat vier Fortsätze (Processus), welche?
- Stirnfortsatz ► Processus frontalis
- Gaumenfortsatz ► Processus palatinus
- Jochbeinfortsatz ► Processus zygomaticus
- Zahnfortsatz ► Processus alveolaris
Welche Knochen sind am Aufbau des harten Gaumens beteiligt?
- der Zwischenkiefer
- der Oberkiefer
Aus dem paarigen Gaumenfortsatz des Oberkieferknochens (Processus palatinus maxillae) und dem mittigen Zwischenkiefer (Os incisivum), der die Schneidezähne trägt.
Nach hinten schließt sich das Gaumenbein (Os palatinum) an.
Was ist und wo liegt das "Tuber maxillae"?
- Hinter den oberen Weisheitszähnen liegt der Knochenhöcker des Alveolarfortsatzes, der Tuber maxillae.
In welchem Bereich des Schädels liegt der Zwischenkiefer?
- Im Oberkiefer hinter den Schneidezähnen liegt der Zwischenkieferknochen, das os incisivum
In welchem Schädelknochen liegt die Gelenkpfanne des Kiefergelenkes?
Im Schläfenbein (os temporale ).
Welche Fortsätze gehören zum Unterkiefer?
- Muskelfortsatz ► Processus muscularis bzw.Processus coronoideus
- Alveolarfortsatz ► Processus alveolaris
- Gelenkfortsatz ► Processus articularis bzw.Processus condylaris
Nennen Sie die Fachbegriffe für a) Gelenkfortsatz und b) Muskelfortsatz.
- Muskelfortsatz ► Processus muscularis bzw. Processus coronoideus
- Gelenkfortsatz ► Processus articularis bzw. Processus condylaris
Den Unterkiefer teilt man anatomisch in verschiedene Abschnitte. Wie heißen diese Abschnitte?
- Unterkieferkörper ► Corpus mandibulae
- Kieferwinkel ► Angulus mandibulae
- aufsteigender Ast ► Ramus mandibulae
- Foamen mentale
- Unterkieferkörper
(Corpus mandibulae) - Unterkieferast
(Ramus mandibulae) - Kieferwinkel
(Angulus mandibulae) - Gelenkfortsatz
(Processus condylaris bzw. Processus articularis) - Formamen mandibulae
- Muskelfortsatz
(Processus muscularis bzw. Processus coronideus)
Übersetzen Sie:
Gelenk - Gelenkpfanne - Gelenkkopf - Gelenkhöcker - Gelenkscheibe - Gelenkschmiere.
- Gelenk ► Articulatio
- Gelenkpfanne ► Fossa mandibularis
- Gelenkkopf ► Kondylus, Caput mandibulae
- Gelenkhöcker ► Tuberculum articulare
- Gelenkscheibe ► Discus articularis
- Gelenkschmiere ► Synovia
Beschreiben Sie den Verlauf des Unterkieferkanals. Benutzen Sie die Fachbegriffe.
- Im Unterkieferkörper läuft der Canalis mandibularis.
- Er beginnt im Foramen mandibulare, wo Nerven und Blutgefäße eintreten.
- Der Nerv heißt nun Nervus alveolaris inferior.
- Im Foramen mentale tritt der Nerv wieder aus und versorgt als Nervus mentalis das Kinn.
Welcher Schädelknochen ist paarig angelegt, verwächst aber nahtlos?
- Das Sirnbein;
► es ist paarig angelegt, verwächst aber nahtlos bis zum 2. Lebensjahr.
Erklären Sie, zu welchen besonderen Komplikationen es bei der Extraktion der Oberkiefer-Molaren kommen kann.
- Der Kieferhöhlenboden besteht im Molarenbereich aus einer dünnen Knochenlamelle.
- Bei der Extraktion eines Zahnes in diesem Gebiet kann es zu einer Eröffnung der Kieferhöhle kommen, der sog. Mund-Antrum-Verbindung (MAP).
- Der Defekt muß sofort plastisch gedeckt werden, da durch aufsteigende Keime eine Entzündung der Kieferhöhlenschleimhaut entstehen kann.
Nennen Sie die Fachbegriffe für a) Kieferhöhle b) Stirnhöhle c) Keilbeinhöhle d) Siebbeinhöhle e) Nasenhöhle.
- Kieferhöhle ► Sinus maxillaris, Antrum Highmori
- Stirnhöhle ► Sinus frontalis
- Keilbeinhöhle ► Sinus spenoidalis
- Siebbeinhöhle ► Sinus ethmoidalis
- Nasenhöhle ► Cavum nasi
Was ist eine Kiefersperre?
- Der Patient kann den Mund nicht mehr schließen,
- weil das Gelenkköpfchen über den Gelenkhöcker (Tuberculum articulare) gesprungen ist.
Was ist eine Kieferklemme?
- Der Patient kann den Mund nur eingeschränkt oder gar nicht öffnen.
Welche Auswirkung hat z.B. der Verlust von Seitenzähnen auf das Kiefergelenk?
- Es kann zu Abnutzungserscheinungen an den Gelenkknorpeln und Knochen kommen.
Wo befindet sich das Zungenbein?
- Das Zungenbein befindet sich am Übergang vom Mundboden zum Hals.
Wie heißt der Muskel der für die Seitswärtsbewegung bzw. Vorwärtsbewegung des UK verantwortlich ist?
seitlicher Flügelmuskel ► m. pterygoideus lateralis
Welche Bewegung des Unterkiefers wird erzeugt, wenn der äußere Flügelmuskel nur einseitig kontrahiert?
- eine Seitwärtsbewegung des Unterkiefers zur Gegenseite
Warum leiden Patienten, die knirschen oder pressen, häufig an starken Kopfschmerzen?
- Durch die unbewußte Kontraktion der Muskeln kommt es häufig zu Verhärtungen im Muskelgewebe.
- Diese Verhärtungen bewirken den Kopfschmerz.
Die Muskeln im Kopfbereich kann man in zwei Gruppen einteilen, welche?
- Die Kaumuskulatur
- die mimische Muskulatur
Übersetzen Sie:
Mundhöhle
Lippenbändchen
harter Gaumen
Gaumenmandeln
Zäpfchen
- Mundhöhle ► Cavum oris
- Lippenbändchen ► Frenulum labii
- harter Gaumen ► Palatum durum
- Gaumenmandeln ► Tonsilla palatinae (Tonsillen)
- Zäpfchen ► Uvula
Was versteht man unter der AH-Linie?
- Sie ist der Übergang vom harten, unbeweglichen Gaumen zum weichen beweglichen Gaumen.
- Durch die AH-Linie wird der distale Rand einer Prothesenbasis bestimmt.