zahntechnik
zahntechnik
zahntechnik
Kartei Details
Karten | 126 |
---|---|
Lernende | 11 |
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Medizin |
Stufe | Berufslehre |
Erstellt / Aktualisiert | 19.04.2014 / 16.11.2024 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/zahntechnik1
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/zahntechnik1/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Welche Bänder spielen eine besondere Rolle bei der Ausgestaltung der Prothesenbasis?
- Die Wangenbänder
Geben Sie die Fachbegriffe an:
Ohrspeicheldrüse
Unterzungenspeicheldrüse
Unterkieferspeicheldrüse
- Ohrspeicheldrüse►Glandula parotis
- Unterzungenspeicheldrüse►Glandula sublingualis
- Unterkieferspeicheldrüse►Glandula submandibularis
Was ist eine Parotitis epidemica?
- Eine Entzündung der Ohrspeicheldrüse
Wie viele Zähne umfasst
a) das Milchgebiss
b) das bleibende Gebiss
- a) das Milchgebiss 20 Zähne
- b) das bleibende Gebiss 32 Zähne
Wann beginnt die Entwicklung der Zähne?
- ab dem 5. Schwangerschaftsmonat
In welchem Alter beginnt die erste Dentition und wann ist sie abgeschlossen?
- Die erste Dentition beginnt mit +/- 6 Monaten und
- ist etwa nach 30 Monaten (2 1/2 Jahren)abgeschlossen
Nennen Sie die Durchbruchsfolge der ersten Dentition.
Die Durchbruchsfolge pro Quadrant lautet:
- mittlerer Michschneidezahn
- seitlicher Milchschneidezahn
- erster Milchmolar
- Micheckzahn
- zweiter Milchmolar
Durchbruchsformel: I - II - IV - III - V
Mit welchem Zahndurchbruch beginnt die zweite Dentition?
- Die beginnt mit sechs Jahren mit den ersten großen Molaren, der deshalb auch "Sechs-Jahr-Molar" genannt wird.
Nennen Sie die Durchbruchsfolge der zweiten Dentition.
- Durchbruchsfolge: 6 - 1 - 2 - 4 - 3 - 5 - 7 - 8.
Geben Sie die Anzahl der Wurzeln an für:
Eckzähne
OK-Michmolaren
UK-Prämolaren
OK-Molaren
OK-Prämolaren
UK-Molaren
- Eckzähne 1 Wurzel
- OK- milchmolaren 3 Wurzel
- UK-Prämolaren 1 Wurzel
- OK-Molaren 3 Wurzeln
- OK-Prämolaren 2 Wurzeln Zähne 14 und 24 --- 1 Wurzel Zähne 15 und 25
- UK-Molaren 2 Wurzeln
Welche Stellung haben die Wurzeln der Oberekiefermolaren?
- Zwei Wurzel stehen vestibulär, nämlich mesio-bukkal und disto-bukkal; die dritte Wurzel steht palatinal (Schwurfingerhand-Stellung)
Wie stehen die Wurzeln der Unterkiefermolaren?
- Eine Wurzel liegt mesial, die andere Wurzel liegt distal
An der Kaufläche kann man erkennen, ob es sich um einen oberen oder einen unteren Molaren handelt. Woran kann man das erkennen?
- Die Oberkiefermolaren haben 4 Höcker, zwei vestibulär, zwei palatinal. Eine tiefe Fissur trennt die Höcker, so dass man ein schräg liegendes H erkennt.
- Unterkiefermolaren haben 5 Höcker, drei liegen bukkal, zwei lingual. Durch die Fissuren kann man ein Kreuz erkennen.
Aus welchen Teilen besteht der Zahn anatomisch?
- Zahnkrone
- Zahnhals
- Zahnwurzel
- Wurzelspitze
Nennen Sie die verschiedenen Zahngewebe.
- Ein Zahn besteht aus den Hartsubstanzen:
- Schmelz - Dentin - Wurzelzement und der - Pulpa _ (Bindegegewebe)
Woraus besteht der Zahnschmelz?
- Schmelz besteht aus den Schmelzprismen, die aus Hydroxylapatitkristallen und Fluorapatitkristallen gebildet sind.
- Zwischen den Schmelzprismen liegt eine organische "Kittsubstanz".
- Schmelz bildende Zellen heißen "Ameloblasten".
Beschreiben Sie den Aufbau des Dentins.
- Am äußeren Rand der Pulpa liegen Dentin bildende Zellen, die Odontoblasten;
- sie bauen die Dentinschicht auf, die Hauptmasse des Zahnes.
- Das Dentin besteht überwiegend aus Dentinkanälchen, in denen die Zellfortsätze liegen, die Tomesschen Fasern.
Woraus besteht die Pulpa? Welche Aufgaben hat sie?
- Die Pulpa besteht aus Bindegewebe.
- Sie enthält Blutgefäße und Nervenfasern, die durch das Loch an der Wurzelspitze ein- und austreten.
- Dadurch kann der Zahn mit Nährstoffen versorgt werden; die Nervenfasern stehen in Verbindung mit dem N. trigeminus und ermöglichen die nervöse Versorgung des Zahnes.
Was ist das Wurzelzement?
- Das Wurzelzement überzieht die Zahnwurzel.
- Es wird von den Zementoblasten gebildet und
- dient der Verankerung der Wurzelhautfasern.
Alternative Halteelemente?
- Stege
- Geschiebe
- extrakoronal
- intrakoronal
- Implantate
- Riegel und Riegelgschiebe
- Teleskopierende Krone
- Teleskopkrone
- Konuskrone
Bonwill-Dreieck?
Das Bonwill-Dreieck wird durch die Mittelpunkte der beiden UK-Gelenkköpfe und den Inzisalpunkt (mesialer Kontaktpunkt der unteren 1er, der durch den Inzisalzeiger markiert wird) gebildet. Es ist gleichseitig und hat eine mittelwertige Seitenlänge von 105-110 mm.
Härte?
-
Härte ist der Widerstand, den ein Körper dem Eindringen eines anderen in seine Oberfläche entgegensetzt.
-
Es existieren dafür mehrere Prüfverfahren. Sie sind nach ihren Erfindern Härteprüfung nach Brinell, Vickers, Knoop, Rockwell und Shore benannt.
Polyaddition?
Polyaddition (auch Additionspolymerisation genannt) ist eine Polyreaktion, die über einzelne voneinander unabhängige Additionsreaktionen Polymere (Kunststoffe) bildet.
Monomere?
sind niedermolekulare, reaktionsfähige Moleküle, die sich zu unverzweigten oder verzweigten Polymeren zusammenschließen können.
definieren Sie "Fügen" und Nennen Sie die Einteilungen .
dauerhafte Verbinden von mindestens 2 Bauteilen
Eintelung in : > lösbare Verbindungen : Verschraubungen , Teleskope
> unlösbare Verbindungen : Lötverbindungen
Nennen Sie die Vorteile und Nachteile von "Lasern"
Vorteile :
- große Anwendugsbreite ,
- Zeit und Material Ersparrnis ,
- sehr gute ästhetische Ergebnisse ,
- biokompatibel ,
Nachteile :
- Gerät ist teuer .
- Man kann Schaden einrichten
Was sind Myoarthopathien und Nennen Sie Auswirkungen von Myoarthopathien?
: sind Erkrankungen und Funktionsstörungen der Muskulatur und Kiefergelenke .
Auswirkungen :
>intraoral
- Bruxismus,
- Schmerz im KG ,
- knacken ,
- eingeshränkte Mundöfnung,
- Hyperaktivität der Kaumuskulatur
>extraoral
- Nacken u. Rücken Verspannung,
- Kopfschmerzen,
- Migrene,
- Tinnitus,
- Übelkeit
Einteilung der Erkankungen ? (Myoarthopathien)
>funktionell bedingt ;
- dysfunktion ,
- gestörte okklusion
>reversibel :
- Mikrotraumata ; zb.Gelenkknacken ,gestörte Mundöffnung
>irreversibel
- Makrotraumata ; zb.Knochendeformationen im KG, Abnutzung von Discus u.Knorpel
Blutzellen
Wo wird der grösste Teil der Blutzellen gebildet?
Im Knochenmark
Aufgaben des Blutes ?
Transport von:
- Sauerstoff,
- KH,
- Nährstoff,
- Hormone,
- Vitamine,
- Enzyme
Nasennebenhöhlen
Alle 4 Aufzählen
- Kieferhöhle,(Sinus maxillaris)
- Stirnhöhle, (Sinus frontalis)
- Keilbeinhöhle,(Sinus sphenoidalis)
- Siebbeinzellen ( Cellulae ethmoidales)
Pflugscharbein in der Fachsprache nennen
Vomer
Was ist eine Epiphyse?
Gelenkende
Sekundär- und tertiärdentin erklären
Sekundärdentin:
- nach Abschluss des Wurzelwachstums gebildete Dentin,
Tertiärdentin oder auch Reizdentin:
- wird auf einen äusseren Reiz gebildet (neu) Karies oder fortgeschrittener Abrasion
Die Schmerzleitung entsteht aus dem Zusammenspiel von ?
- Odontoblastenfortsätzen,
- Flüssigkeit,
- Nervenfasern
Bei welcher Erkrankung werden die Knochen porös und brüchig?
Osteoporose
Wie entsteht eine Parodontose?
- Bakterienbelastung der Zahntaschen
- mangelnde Mundhygiene
Erkläre "Tonn'schen Index"
Dadurch kann man von der Summe der UK Schneidezähne auf die Summe der OK Schneidezähne schließen.
Formel : SI (UK) x 4/3 = SI (OK)
Nenne vier Kennzeichen des eugnathen Gebiss
- Angle Klasse 1 (Regelbissmarken) OK 3er zwischen UK 3er u. 4er ; mesio-bukkale Hocker des oberen 6ers in Querfissur des UK 6ers
- Zahn zu zwei Zahn-Beziehung, Laterotrusion mit Eckzahnführung
- Sagittale-Stufe Vorbiss gleich Überbiss (1-2mm), harmonischer Zahnbogen
- Keine Disgnathie oder pathologische Befunden im Bereich der Kiefergelenke, Muskeln oder Parodontium