Werkstoffkunde
IWS
IWS
Kartei Details
Karten | 111 |
---|---|
Lernende | 21 |
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Berufskunde |
Stufe | Berufslehre |
Erstellt / Aktualisiert | 15.12.2012 / 08.11.2024 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/werkstoffkunde8
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/werkstoffkunde8/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Wo kann Ausscheideungshärten angewendet werden?
- Kann grundsätzlich bei Legierungen angewendet werden, die keine allotrope Umwandlung besitzen. Und eine beschränkte rückläufige Löslichkeit aufweisen.
C - Gehalt 0,2%
- Aus der Schmelze entstehen Deltaferrit - Mischkristalle die sich bei einer Temp. von 1500 °C in Gammamischkristalle umwandeln.
- Wir erhalten ein ferritisch-perlitisches Gefüge.
C - Gehalt 0,8%
- Aus der Schmelze kristallisiert kein Deltaferrit mehr, sie erstarrt direkt als Gammaeisen.
- Beim erreichen von 723 °C zerfällt der Gammamischkristall zu Ferrit und Fe3C = Perlit
- Das Gefüge ist Perlitisch.
Stähle unter 0,8% C - Gehalt
- Bau- und Konstruktionsstähle (untereutektoidisch)
Stähle mit 0,8% - 2% C-Gehalt
- Werkzeugstähle (übereutektoidisch)
Stähle über 2% C-Gehalt
- Eisengusswerkstoffe
Warum ist eine Umwandlungshärtung nur bei Kohlenstoffstählen möglich?
- C-Stähle haben zwei Gitterstrukturen, es findet eine allotrope Umwandlung statt.
- Das unterschiedliche Lösungsvermögen.
welches sind zwei Schritte bei der Umwandlunghärtung von C-Stählen?
- Lösungsglühen
- Abschrecken
Nennen Sie ein typische Beispiel für Ausscheidungshärten.
- Aluminium - Kupfer
- Rückläufige Löslichkeit muss vorhanden sein.
Welche drei Schritte beschreiben eine Ausscheidungshärtung?
- Lösungsglühen
- Abschrecken
- Ausscheiden
Wie hoch liegt in der Regel die Beanspruchungstemperatur bei einer ausscheidungsgehärteten Legierung?
- Unterhal der Auslagerungstemperatur.
Wie viel %C enthält ein rein perlitischer Stahl und wie sieht sein Gefüge aus?
- 0,8% C
- Lamellenförmig (Zementit in Ferrit)
Aus welchen Komponenten setzt sich Perlit zusammen
- Ferrit + Zementit
Wie wird das Gefüge Bainit auch noch genannt und wie sieht sein Gefüge aus?
- Zwischenstufen Gefüge
- Globular = Kugelförmig verteiltes Zementit im Ferrit.
Wie entsteht Martensit und wie kann dieser Vorgang kristallografisch beschrieben werden?
- Entsteht beim umklappen von Kfz - Krz Diffusionsloser umklappvorgang.
- Gitterstruktur wird verspannt.
Was versteht man unter einer Seigerung?
- Entmischungen, Konzentrations unterschiede.
Was ist ein ZTU Diagramm?
- Zeit - Temperatur - Umwandlung
Was bedeutet Vergüten?
- Härten und Anlassen
Was bezeichnet man als Rekristallisation?
- Änderung der Korngrösse
Welche Eigenschaften sind bei allg. Baustählen wichtig?
- gute Festigkeitswerte
- gute Schweissegnung
Welche Legireungselemente sind in den allgemeinen Baustählen vorhanden?
- C, Mn, Si
Durch welche Legierungselemente wird bei allg. Baustählen die Festigkeit beeinflusst?
- C, Mn
We beeinflusst der C-Gehalt / das CEV die Schwesseignung?
- Je mehr C desto schlechter Schweissbar =
je höher CEV desto schlechter Schweissbar
Welches Gefüge haben normalisierte Feinkornbaustähle?
- Ferritisch + Perlitisch
Welches Gefüge haben vergütete Feinkornstähle?
- Bainitisch + Martensitisch
Welches Gefüge bei Stählen weist gut Zeitstanfestigkeiten bei Temp. oberhalb von 560 °C auf?
- Martensitische und Austenitische
Welche Legierungselemente sind für die Warmfestigkeit wichtig?
- Cr, Mo
Welche Legierungselemente sind für Tieftemperaturstähle wichitg?
- Ni
Was ist ISO 5817?
- Schweissnahtunregelmässigkeiten
(Stahl, Nickel, Titan, und derne Legierungen)
Was ist EN ISO 10042?
- Aluminium
Güte bewertungsgruppen?
- B = Höchste Güte
- C = Mittlere Güte
- D = Geringste Güte