TPA & Projekt
Prüfungsvorbereitung HE Elektroinstallateur
Prüfungsvorbereitung HE Elektroinstallateur
Fichier Détails
Cartes-fiches | 60 |
---|---|
Utilisateurs | 39 |
Langue | Deutsch |
Catégorie | Electrotechnique |
Niveau | Autres |
Crée / Actualisé | 28.10.2015 / 25.08.2023 |
Lien de web |
https://card2brain.ch/cards/tpa_projekt
|
Intégrer |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/tpa_projekt/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Kennst Du Suissgrid?
Für was sind Sie Verantwortlich?
Übertragungsnetzverantwortlich in der Schweiz, Zusammenarbeit mit Europäischem Stromhandel.
- Netzstablilität
- Redundanzberechnung (Leitungs- und Kraftwerk Unterbruch)
- Primär Netzregelung 50Hz +/- 0.01 Hz
- Sekundär Regelenergie National sicherstellen
- Tertiale Energie Regelenergie mit dem Ausland
Bilanzgruppen, Fahrblan = D - 1 1/4h, Pönale = Strafe
Welche Anlagen sind vorlagepflichtig?
- Hochspannungsanalgen >1000VAC od. 1500VDC (Keine Vorlagepflicht bei Anlagen welche aus dem NS Netz gespiesen werden z.B. Neonbeleuchtung)
- EEA >3kVA 1LN, >10kVA 3LN
- PV EEA ab 30kVA (seit 1.1.14)
- Niederspannungsanalgen in Schutzgebieten
Eingabe ESTI: (12 Wochen ordentliches Verfahren, 4 Wochen vereinfachtes Verfahren)
- Schriftliche Planvorlagenverfügung
- Beginn der Bauarbeiten innert 3 Jahren
- Inbetriebnahme mit Abnahme ESTI inspektor innert einem Jahr
Wann ist für was ein Anschlussgesuch nötig'
Anschlussgesuche sind vor der Installationsanzeige einzureichen für:
- Oberschwingungserzeuger USV, Lichtregleranalgen, FU, Gleichrichter, Induktions KH
- Geräte / Anlagen mit Spannungsänderungen od. Schwingungspaketsteuerungen (Je nach Leistung & Anläufe pro Minute z.B. 1000 bei 0.4/230 bis <1 20lW/3x400V) Motoren Lifte, Wärmepumpen, Pumen, Kompressoren
- Schweissanalgen, Röntgenanalgen
Nenne die Anschlussbedingungen gemäss WV für Leistungen und Spannungen
- 230V max. 3.5kW
- 400V max. 6kW
- 3x400V > 6kW
EMV/NISV Massnahmen zur Feldreduktion:
- Distanzierung (Magnetfeld verkleinert sich min. Quadratisch zum Abstand)
- Abschirmung Decke & Wand (Über Trafo Trafoblech >1mm, beste Schirmung (Red. Faktor ca. 20), ca. 200.- - 700.-m2)
- Stahl- Alubleche zwischen Komponenten und Aussenwand
- Feldarmer Anlagenaufbau und Kabelführung (kurze Kabelverbindungen, Trafo Flex Kabel sind flexibel & verdrillt (95 - 300mm2 200-630A) für geringe Grenzwerte IGW) oder CFW PowerCable oder Mehrleiterkabel (Ceanderkabel verwenden)
- Trafosternpunkt an der Hauptverteilung erden
- Mitteleinspeisung der NS-Verteilung
- NS-Seite Richtung Raummitte
- NS-Verteilungen nicht an Aussenwänden aufstellen
- Kabel & Stromschienen nicht an Aussenwände montieren
- Mehrleiter
- Kleine Trafo bezw. Anlagenleistungen
- Kleine Sammelschienenabstände
Was bedeutet IGW?
Immisionsgrenzwert IGW: 100µT (Mag. Flussdichte) 5000V/m (El. Feldstärkte). Muss überall eingehalten werden (Treppenhäuser, Keller, unter Freileitungen)
Was bedeutet AGW?
Der Anlagegrenzwert AGW = Orte mit empfindlicher Nutzung OMEN max. 1µT (Mag. Flussdichte) -V/m (El. Feldstärke). Diese Werte dürfen in Wohn, Schlaf & Arbeitsräumen nicht überschritten werden.
Was bedeutet SOMEN?
Spezielle Orte mit empfintlicher Nutzung 0.2µT 0.2V/m in Spitälern
Wichtige Punkte bei Trafostation:
• Min. Raumgrösse für einen Trafo 3x5m (15m2)
• Keine Arbeitsplätz über Traforaum, sonst Abschirmung mit Trafoblech
• Gebäude ab 800A / 800kVA / 2GWh/Jahr Mittelspannungsbezüger
• Traforaum gemäss Elektrischer Betriebsraum…
• Es werden meist Oeltransformatoren eingesetzt. Bei Grundwasserschutz Giesharztransformatoren (teuer). Oder Strahlungsreduzierte Trafos je nach Einsatzgebiet.
Wichtige Punkte Betriebsraum:
Je nachdem wird unterschieden (Hoch- oder Niederspannungsanalgen (HS StV Art 34-39, NS NIN 7.29)
• Türe (T30 min.HS 0.8/ NS 0.65m) mit Schloss und Warnschild, nach aussen öffnend
• Betreten und Arbeiten nur von entsprechend ausgebildeten Personen (HS Schaltberechtigung & CPR Kurs (Herz- & Lungen Wiederbelebung), NS elektrotechnisch unterwiesene Personen (BA4) und Elektrofachkräfte (BA5))
• EI 90 Wände & Kabeldurchführung abschotten gas- & Wasserdicht
• Lüftung ins Freie od. Brandschutzklappen (Lüftungsgitter)
• Allg. gegen kleintiere schützen
• Schranktüren in Fluchtrichtung schliessend
• Schränke <2.2m oben geschlossen
• Fluchtweg <20m (od. beidseitig Ausgänge), >0.8m Breite resp. bei Schranktüre >0.6m, >1.9m höhe
Geforderte Ausrüstung:
• Schutz- & Hilfsmaterial PSA Stufe 3
• Notbeleuchtung fest (od. Tragbar)
• 1. Hilfe Tafel
• Warnschild gegen Wiedereinschalten
• Techn. Unterlagen Schemata etc.
Brandschutz StV. & VKF (Abklärung Branschutzbehörde)
• Wände, Kabeleinführungen EI 90 (Hauseinführung gas- & wasserdicht abschotten)
• Türe T30
• Lüftung ins Freie oder Brandschutzklappen (Druckausgleich beachten)
• BMA empfohlen
• Ev. Feuerlöscher
Nicht zulässig sind:
• Fremde Leitungen (Wasser, Gas etc.)
• Lagerung von brennbarem Material
• Durchgang in nicht elektrische Räume
Für was ist ein 990V Übertragungsnetz?
Spezialfall für abgelegene Einzelanalgen. Nicht Vorlagepflichtig (<1000VAC).
Es kann "normales" Installationsmaterial mit Isolationsfestigkeit bis 1000V verwendent werden-.
Mit Beilauf als Erdung (z.B. Ceanderkabel) verwenden.
Anfang & Ende mit Stermpunkt vom Trafo verbinden.
Was bedeutet PSA?
Persönliche Schutzausrüstung:
Stufe 0 Ik <1kA empfehlung 100% Baumwolle zusätzlich weitere Hüllen siehe Herstellerangaben & Gefahr:
- Stufe Ik 1-7kA od. 16-100A Helm mit Visier Kl. 1, Hitze- & Isolierhandschuhe, Schutzanzug Kl. 1
- Stufe Ik 7-15kA od. 125-200A Helm mit Visier Kl. 2, Hitze- & Isolierhandschuhe, zwei Schutzanzüge Kl. 1 od. 1Stk Kl. 2
- Stufe Ik >15kA od. >250A wie Stuffe zwei jedoch Schutzanung Kl. 1+2
Zähle die 5 + 5 lebenswichtigen Regeln im Umgang mit Elektrizität auf:
- Auftrag & Verantwortung KLAR
- Für Arbeit berechtigt und Geschult
- Arbeitsmittel Sicher & Intakt
- PSA Tragen
- Vor Inbetriebnahme Kontrollieren
Arbeiten unter Spannung immer 2, 1 = verantwortlich
- Anlage vom Netz trennen
- Gegen Wiedereinschalten sichern
- Spannungsfreiheit prüfen
- Erden & kurzschliessen
- benachbarte spannungsführende Teile abdecken
Zähle die NHS Grössen auf:
- 00: 6-160A
- 01: 25-250A
- 02: 63-400A
- 03: 315-630A
- 04a: 630-1000A
Bedingungen für SGK Laien (BA1)?
INenn Betriebsspannung max. 300V gegen Erde
Bemessungsstrom max. 125A (Vorsicherung)
oder < 10kA Icp; <17kA anngeben. max. 250A I Nenn
IP 2XC (12mm Loch, C=2.5mm 10cm lang)
keine NHS
Was ist für SGK für Instruierte Personen (BA4) zu sagen?
- Betriebsraum mit Türe
- Türschloss erforderlich (4 Kant, Werkzeug...)
- Warnschild (Blitzpfeil)
- IP 2X
HV Dispo?
- Anschlussfeld 0.6m (ab 800A Leistungsschater 0.8m)
- Farbe, Transporteinheit, Nennstrom
- Höhe 2m + 0.1m Sockel, Breite, Tiefe z.B. 0.3m
- Reserve Zählerplatz bis 5Z 1Stk, >5Z 2Stk
Wichtig für SGK:
- NHS & Schalter max. Dauerlast < 80% Nennstrom
- Mind. 30% Reserve
- FU nicht in Verteilung sonder bei den Motoren!
- SGK mind 2m entfernt von Schlafzimmer
- -5 und 35 Grad Celsius
Was hat ein Leistungsschater ab 800A?
- Einstellungen: Nennstrom, Überlast- und Kurzschlussschutz, Erdschlussschutz, Frequenz, Signalkontakte
Bezeichnungsschild SGK:
- Name Hersteller
- Typenbezeichnung (Nummer)
- Stromart, Frequenz
- Bem. Spannung
- Bem. Strom
- Kurzschlussfestigkeit (kein Nachweis icp < 10kA od. Vorsicherung 125A
- IP Schutz
- Schutzart (TN-S, TN-C, IT)
- Herstellungsdatum
- EN 61439
Technische Dokumantation:
- (Un, Uimp, Uiso, In, Ipk, Icw, Icc, f, )
- Ipk=Icp x Faktor 1.4-2.2
- Icp = Ik 3L (Ik L-N x 2)
Montagehöhen SGK?
- Klemmen ab 0.2m (EN 61439)
- Not-Aus 0.8-1.6m
- Betriebsmittel bis 2m
Anordung von Tafifapparten (WV)?
- 0.8-2m a.f.B. ( im Schrank 0.6-2m)
- Apparatetafel: 25cm x 40cm
- Bis 5 Zähler 1 x Res.
- Ab 5 Zähler 2 x Res.
Zuleitungsrohre für eine Liegenschaft?
- EW: KRS 80, 90, 100, 120 (Gewerbe) (Wasser- & Gasdicht, evtl. Sickerschacht)
- T+T: KRS 60; K55
- TV: M40; KRS 60; K55
Was verursacht Blindstrom?
- Motoren
- Transformatoren
- Schweissapparate
- Leuchtstofflampen KVG
Warum ist Blindleistung unerwünscht?
Blindleistung für zu einer hohen Scheinleistung VA, das Netz muss auf dies ausgelegt werden. Grössere Leitungen und Trafos...
Ab 40% Q wird ein Blindleistungszähler (4.5Rp./Kvarh) installiert.
Zähle 3 Arten von Kompensationen auf:
- Einzelkompensation (Direkt auf den Klemmen der Verbraucher angeschlossen) Bei konstanter Blindlast. Mehrere kleine sind teurer als eine grosse Anlage!
- Gruppenkompensation: Mehrere Geräte von einer Komp. Anlage Betriebszeit wie die, der Verbraucher. Günstiger als Zentral. Zuleitung zu den einzelnen Verbrauchern wird nicht entlastet.
- Zentralkompensation: Mit automatischer Regelung ausgerüstet Anpassung an Bedarf
Wie gross ist der cos erwünscht?
0.92 (22°)
Wie kann die Auslegung einer Komp. Anlage bestimmt werden?
- EW Rechnung oder Zählerablesung
- Cos phi Meter und S messen
- Faustformel P/2 od. S/3
- P/Q =3600 x n / c x t (n=Umdrehungen, t=Zeit s, c=Zählerkonstante 1/kWh, P=kW); dann S=UxI; Q= Wurtzel von S² - P²
Anlagekosten ohne Installation einer Kompensationsanalge?
>100.- / 1kVar
(z.B. 50kVar = 6`500.- / 100kVar = 8`000.- / 200kVar = 11`000.-)
Ab wann ist eine Kompanalge rentabel, sinnvoll?
Ab ca. 7`500kVarh ≈ 300.-/Jahr Blindstrom (Einzelkompensation)
Ab ca. 20`000kVarh ≈ 1`000.-/Jahr Blindstrom (Zentalkomlpensation)
Amortisation in 3-4 Jahren, Lebensdauer ca. 10-15 Jahre.
Was für eine Kompensationsanalge empfielst Du wenn eine Echtzeitkompenstaion bei schnellen grossen Stömen zu erwarten ist? z.B. Schweissgeräte
Thyristorsteuerung, kein mechanischer Verschleiss von Schützen, Wartungsfrei.
Was muss gemacht werden bevor die Sicherungen einer Kompensationsanalge gezogen werden können?
Die Anlage herunterfahren, ausschalten, Sicherungen nie unter Last ziehen, Lichtbogen ⇒ Verletzungsgefahr!
Was bedeutet USV / UPS?
USV = Unterbruchsfreie Stom Versorgung
UPS = Uninterruptible Power Subly
Was muss in Batterieräumen beachtet werden?
- Batterieräume sind Elektrische Betriebsräume mit Warnschild
- Empfehlung: El. Inst. nass Ausführung
- Lüftung natürlich od. mit Fentilator direkt ins Freie (Berechung)
- Fluchtweg >0.6m
- min. Abstand Zelle/Zelle >5mm
- Temperatur 20°C +/- 5K
- Keine Fenster (UV Strahlung beschädigen Batteriegehäuse)
- Sicherheitsabstand min. 0.2 bis 1m um Akkus, je nach Ladestrom & Kapazität (Ex-Zonenbereich) gemäss Herstellerangaben
- Bodenbelag muss elektrolytfest und ableitfähig sein
- Bedienungs- & Schutzmaterial: Betriebsanaleitung, Unterhalt, Techn. Daten, Brille, Handschuhe, anistatische Kleider, Augendusche
- Personenschutz: Kurzschlussschutz (Empfehlung Sicherungen direkt bei den Batterien), >60VDC Abdechungen IP 2X oder IP XXB, max. Berührungsspannung 120VDC oder Abstand >1.5m, Batteriegestell isoliert
Für was braucht es einen Elektronischen Bypass?
- Störungsfall (Überlast, Kurzschluss)
- Wechselrichterprobleme
- Wartungsarbeiten
- Bevor ein Manueller Bypass geschaltet wird muss der Elektronische betätigt sein (Netzsynchronisierung)
Was ist in bezug auf Kurzschluss, Überlast & Fehlerschutz, Sicherheit, bei einer VFI Online USV, zu beachten?
- Ik = 1.5 - 4x I nenn während 200-500ms (Abschaltung gemäss NIN 0.4s = 400ms)
- RCM Relais für Leckstromüberwachung mit Akustischem oder/und Technischem Alarm
- Bei grossen Anlagen sep. Batterieraum mit Sicherungen bei den Batterien mit kurzschusssicher Kabelverlegung
- Bypass kurzschlussfest oder mit Sicherung