Erder

Erder nach SEV 4113

Erder nach SEV 4113


Fichier Détails

Cartes-fiches 21
Utilisateurs 17
Langue Deutsch
Catégorie Electrotechnique
Niveau Collège
Crée / Actualisé 22.01.2016 / 20.01.2025
Lien de web
https://card2brain.ch/box/schutzpotenzialausgleich_
Intégrer
<iframe src="https://card2brain.ch/box/schutzpotenzialausgleich_/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Leiterdimensionierung für Erdungsleiter

Tabelle 5.4.4.1.1.1

25A bis 100A = 16mm2

125A = Aderleitung 25mm2 / Kabel 35mm2

160A = Aderleitung 35mm2 / Kabel 50mm2

200A und 250A = 50mm2

Was versteht man unter erden (verb)

herstellen einer elektrischen Verbindung zwischen einem gegebenen Punkt in einem Netz, in einer Anlage oder in einem Betriebsmittel und der örtlichen Erde.

Was ist der Erder?

Leitfähiges Teil, das in das Erdreich oder in ein anderes Leitfähiges Medium, z.B Beton, das in elektrischem Kontakt mit der Erde steht, eingebettet ist. 

z.B der Fundamenterder

Dürfen Erdungsanlagen von Starkstromanlagen auch für die Erdung von Schwachstromanlagen verwendet wewrden?

Was ist der Erdungsleiter?

Der Leiter der den Erder mit der Haupterdungsschiene verbindet.

Nach welchem Leitsatz müssen Fundamenterder errichtet werden?

SEV 4113

Was ist bei der Auswahl vom Material für das erstellen einer Erdungsanlage zu berücksichtigen? (2 Aspekte)

1. Korrosion => grösster Feind vom Erder. 

2. mechanische Festigkeit

Welche Erder dürfen verwendet werden? (6)

- Fundamenterder

- Stäbe oder Rohre (Tiefenerder)

- Bänder oder Drähte (Ring- Strahlenerder)

- unterirdische Metallkontstruktionsteile, die im Fundament eingebettet sind.

- Bewehrung von im Erdreich eingebettetm Beton (min 10er Eisen) 

- andere geeignete unterirdische Konstruktionsteile aus Metall, entsprechend den örtlichen Auflagen oder Anforderungen.

Auf was ist beim Austritt von Anschlusstellen aus dem Beton besonders zu achten in bezug auf Korrosion?

Es ist Korrosionsbeständiges Material zu verwenden. Nichrostender Stahl (V4A und Kupfer!

Wenn man z.B ein T-Seil verwendet so muss dies Isoliert sein. Diese Isolation muss min. 5cm bis in den Beton hineingehen um die Korrosion beim Übergang zu vermeiden.

Auf was muss man beim erstellen von einem Fundamenterder achten?

- Fundamenterder müssen in der Bodenplatte verlegt werden.

- erdfühligen Beton (direkter Kontakt mir Erdreich)

- geschlossener Ring an den Umfassungsmauern! Nicht einfach in der Mitte des Hauses

- der Ring ist min 5cm von der Fundamentsohle zu installieren

- Alle 5 Meter ist eine Verbindung zwischen Fundamenterder und der Bewehrung zu erstellen. 

- Konstruktionsbeton min 300kg/m3, damit er gut leitet!

- Armierung darf nicht isoliert sein!

Welchen Durchmesser muss der Bewehrungsstahl haben wenn man ihn als Fundamenterder benutzen will?

Min 10mm Durchmesser bei Neuinstallation!

in bestehenden Anlagen können es auch zwei 8er Eisen sein.. 

Wie muss das Band bei einem Fundamenterder mit Flachband verlegt werden und was ist zu beachten?
Wann verwendet man dies mit welchen Querschnitten?

Das Band muss Vertikal verlegt werden.. Es muss auch 5 cm von der Fundamentsohle, also vom Erdreich distanziert sein. 

Man verwendet ein Flachband dort wo die Bewehrung fehlt, dort wo der Eigentümer es fordert. z. Kommunikationsanlagen, Versorgnungswerke)

Bei Kupfer min 50mm2 2mm Dicke
Bei Stahl min 75mm2 3mm Dicke

Wenn keine Bewehrung vorhanden z.B Monobeton
90mm2 und 3mm Dicke! Wegen Festigkeit!

Wie kann man in einem bestehenden Gebäuden einen Anschlusspunkt für einen Erder machen?

Indem man in der Wand zwei senkrecht verlaufende, 8mm Eisen freispitzt und diese miteinander verbindet. Bevor man das Loch fachgerecht verschliesst muss eine Messung durchgeführt werden. => Erdspiess 20 Meter vom Haus entfernt und dann Niederohmmessung. Es sollte max 10 Ohm sein. 

Was ist bei Gebäude - und Dilatatioonsfugen zu beachten?

Die Verbindung vom Fundamenterderring muss "dehnbarl" ausgeführt werden. Entweder mit Anschlusspunkten an der Wand, die man mit einem flexiblen Leiter vebindet. Oder mit speziall Klemmen die in einem Sagexklotz integriert ist die dort eine Schlaufe macht. 

Was muss man machen bei einem isolierten Fundament, das keinen Kontakt zum Erdreich hat?

Es muss ein Erder im Erdreich erstellt werden. Dieser Erder ist durch Erdleiter alle 15m oder im Abstand der Blitzschutzableitungen mit dem Fundamenterder zu verbinden. Also man macht im Fundament einen Ring und ausserhalb vom Fundament, im Erdreich auch nochmals einen Ring ums Haus.

Der Ringerder muss unterhalb der Frostgrenze verlegt werden und muss aus nichtrostendem Stahl V4A oder Kupfer bestehen. 

Wenn das Fundament vor Wasser geschützt ist, so muss der Erder unterhalb der Wasserdichtungswanne sein. 

Was ist beim erstellen von Anschlussstellen wichtig und wo muss man diese Anbringen?

- Es ist der kürzeste Weg zu installieren.

- min 75mm2 V4A oder min 50mm2 CU 
(5-Liber ist aus V4A)

Die Leitungen die ins Haus eingeführt werden müssen an den Schutzptenzialausgleich angeschlossen werden. Dafür muss man Anschlussstellen vorsehen:

- Anschlussüberstromunterbrecher

- Eintritt von Gas, Wasser, Fern- und Kommunikationsleitungen

- Blitzschutzanlage

- Lift, metallische Gebäudekonstruktionen

Was ist beim Ringerder zu beachten?

Es ist ein Erder ausserhalb der baulichen Anlage. Nicht näher als 1Meter in der Tiefe von min 70cm und min 80% von der Länge muss im Erdreich sein. Dies kann z.B in bestehenden Gebäuden angewandt werden, wenn man einen Asphaltierten Vorplatz hat der max 20% vom Umfang in Anspruch nimmt. So kann man den Asphalt nur ein wenig aufschltzen für den Ringerder...

Was ist beim Banderder / Strahlenerder zu beachten?

Er muss in möglichst dauernd feuchten Erdreich eingebettet sein. Zu anderen metallischen Leitungen muss genügen Abstand gehalten werden, bezüglich der Korrosion. Es empfihelt sich 50mm2 CU oder 90m2 verzinktes Eisen. 

Was ist beim Staberder / Tiefenerder zu beachten?

Sie müssen eine wirksame Elektrodenlänge von min 2.5 Meter haben. Die Erder müssen min das 1.5fache von ihrer Länge Abstand zueinander haben. Bei 2.5 Meter Länge wäre das ein Abstand von 3.75 Meter. 

Sie müssen min 70cm Tief verlegt werden und sollte max 15 Meter vom Anschlusspunkt entfernt sein. Alle müssen miteinander verbunden werden. 

Was darf nicht als Erder verwendet werden?

Rohrleitungen aus Metall für Wasser, brennbare Flüssigkeit oder Gasse.

Was ist beim verwenden von unterschiedlichen Werrkstoffen zu beachten?

Die elektrochemische Korrosion! Wenn z,B Kupfer und Eisen unterklemmt. Man kann dies verhindern wenn an eine Edelstahlklemme verwendet.