Partizipation

BEG 2 Lehrjahr, 2. Semester

BEG 2 Lehrjahr, 2. Semester


Fichier Détails

Cartes-fiches 50
Utilisateurs 15
Langue Deutsch
Catégorie Matières relative au métier
Niveau Apprentissage
Crée / Actualisé 02.04.2016 / 28.01.2025
Lien de web
https://card2brain.ch/box/partizipation4
Intégrer
<iframe src="https://card2brain.ch/box/partizipation4/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Möglichkeiten der Integration / Integrationfördernde Betreuung?

  • Ganzheitliche Betreuung
  • Autonomie und Selbstbestimmung
  • Normalisierungsprinzip
  • Partizipation und Mitbesteimmung
  • Empowerment
  • Ressourcenförderung
  • Assistenzprinzip
  • Netzwerkförderung
  • Resilienz

Ganzheitliche Betreuung?

Berücksichtigung des ganzen Menschen. Eingehen auf Bedürfnisse (körperliche, seelisch-geistige, spirituelle und soziale) und Verbesserung des allgemeinen Wohlbefindens

Autonomie und Selbstbestimmung?

Selbstbestimmung wendet sich gegen Fremdbestimmung, Diskrimminierung, Aussonderung. Die Handlungskompetenzen sollen den Menschen selbst überlassen werden, d.h. , dass Entscheidungen von den betreuten Menschen selbst übernommen werden und nicht von Angehörigen, Heimpersonal oder Vormund. Dadurch werden Selbstverantwortung, Selbstständigkeit und Unabhängigkeit gefördert.

Normalisierungprinzip?

Einhalten des normalen Lebeszyklus ( tagesablauf, Wochenrhythmus, Gewohnheiten etc.)

Parizipation und Mitbestimmung?

Betreute Personen und deren Angehörige werden in Entscheidungsprozesse der Alltagsgestaltung miteinbezogen und zur Partizipation befähigt.

Empowerment?

Ermächtigen von Einelnen oder Grupen zur Selbstvertretung, Selbstbefähigung, Selbstbestimmung und Stärkung der Kompetenzen mit dem Ziel der Kontrolle und Fügung über die eigenen Lebensumstände.

Ressourcenförderung?

Entdecken, unterstützen und fördern der dem betreuten Menschen eigenen Ressourcen ( Einstellung, Wissen, Fähigkeiten, Stärken etc.)

Assistenzprinzip?

 Menschen mit Behinderug organisieren und koordinieren die benötigte Hilfe selbst, indem sie persönliche Assistenten anstellen

Netzwerkförderung?

Zusammen mit den betreuten Menschen wird ein soziales Beziehungsnetz ausserhalb des Heims aufgebaut

Resilienz?

Alle Menschen verfügen über eine eigene Widerstandskraft gegenüber Stress und seelischen verletzungen und über die Fähigkeit, sich zu erholen und sich wieder psychisch aufzubauen. Zusammen mit den Betreunden wird versucht, ihre Schutz- und Verteidigungsfähigkeit zu verbessern und ihre psycische Stabilität zu stärken.