Ökologie

Ökologie

Ökologie


Kartei Details

Karten 24
Sprache Deutsch
Kategorie Biologie
Stufe Andere
Erstellt / Aktualisiert 03.06.2016 / 03.06.2016
Weblink
https://card2brain.ch/box/oekologie31
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/oekologie31/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Ökologie

Wissenschaft vom Haushalt der Natur

befasst sicht mit Beziehungen zwischen Organismen & ihrer belebten & unbelebten Umwelt sowie mit Stoff- & Energiehaushalt der Erde & ihrer Ökosysteme

Ökosystem

mehr / weniger abgegrenzter Bereich, in dem bestimmte Bedingungen herrschen & der meistens viele verschiedenartige Lebewesen beherbergt

aus Biotop & Biozönose

Biodiversität

Vielfalt auf verschiedenen Organisationsstufen

abiotische Faktoren

unbelebte Umweltfaktoren -> Biotop (Lebensraum)

biotische Faktoren

belebte Umweltfaktoren & ihre Wechselwirkungen -> Biozönose (Lebensgemeinschaft)

abiotischer Faktor: Anpassungen Pflanzen

Gefrierschutz, speziell gebaute Enzyme, speziell angepasster Bau des Sprosses

Abiotischer Faktor: Temperatur Anpassung gleichwarme Tiere

Körpergrösse in kälteren Regionen grösser 

Körperanhänge in kälteren Regionen kleiner

Biotische Faktoren

Fressfeinde

Räuber-Beute-Beziehungen

Konkurrenz

Wirt-Parasit-Beziehungen: Parasiten leben auf Wirt, ernähren sich von ihm ohne ihn zu töten, Schäden ih meist durch was sie ausscheiden / übertragen

Symbiose: zwei unterschiedliche Arten bilden Lebensgemeinschaft, wobei Zusammenleben für beide von Vorteil

Nahrungskette

Produzent

Primärkonsument

Sekundärkonsument

Tertiärkonsument

Destruent

Produzent

autotorphe Pflanzen (Gewässer: Phytoplankton) sind Produzenten, stellen alle organische Stoffe aus anorganischen her

Konsumenten

Primärkonsumenten: Pflanzenfresser

Sekundärkonsumenten: Fleischfresser, die vorwiegend Pflanzenfresser fressen

Tertiärkonsumenten: Fleischfresser, die vorwiegend Fleischfresser fressen

Allesfresser: fressen Tiere & Pflanzen, lassen sich keiner Ebene zuordnen

Destruenten

Umwandlung toter Biomasse in anorganische Ausgangsstoffe, sind heterotroph & von Produzenten auch abhängig

Zerleger: beschleunigen Zersetzungsprozess -> grosse organische Moleküle in kleinere

Mineralisierer: bauen verbleibende organische Stoffe zu anorganischen ab

anorganische Stoffe stehen Produzenten wieder zur Verfügung

Destruenten schliessen Kreislauf im Ökosystem

Stoffkreislauf

Stoffe fefinden sich in Ökosystemen in Kreislauf

Energiefluss

Energie fliesst durch Ökosystem hindurch, zuletzt als Wärme abgegeben

Bruttoprimärproduktion

Produzenten nutzen 1% der Sonnenenergie zum Aufbau organischer Stoffe

Nettoprimärproduktion

umfasst Biomasse, die für Wachstum & Fortpflanzung aufgebaut

Bruttoprimärproduktion (Resultat Fotosynthese) - Zellatmung (20 - 75%) = Nettoprimärproduktion = Biomasse = physisch vorhandene kg Zahl von z.B. Baum

Energiefluss Ablauf

hinein als Stahlungsenergie

hinaus als Wärmestrahlung

weiter als chemische Energie (z.B. Fette)

10% Regel

nur 10% des aufgenommenen Ernergiegehalts in Biomasse eingebaut, steht nächster Trophiestufe zur Verfügung

je weiter nach oben in Trophiestufe desto weniger Tiere, da sonst zu wenig Energie

Kohlenstoffkreislauf

Idealfall

Problem

Idealfall: Auf- und Abbau organischen Stoffe halten sich Waage = geschlossener Stoffkreislauf

Problem: Freisetzung grosser MEnge an Kohlenstoff z.B. durch Verbrauch fossiler Brennstoffe -> jährlicher Zuwachs des Kohlendioxids in Atmosphäre

EInfluss Mensch Veränderung Landschaft

Zerstörung natürlicher Lebensräume durch z.B. Flussbegradigung, Bebauung

Einfluss Menschen chemische Belastung

Boden

Luft

Gewässer

Boden: Anreicherung Schadstoffe -> Schädigung Bodenfruchtbarkeit, Transport in Gewässer

Luft: Luftschadstoffe wie Feinstaub, Stickoxide, Ozon

Gewässer: Belastung durch Düngemittel & Abwasser -> starkes Algenwachstum aufgrund organischer Einträge -> Kreisläufe im Gewässer gestört, da Teil absinkt & in Tiefe unter Sauerstoffverbrauch abgebaut wird -> Sauerstoffmangel

Chemische Belastung DDT

Insektizid

Anreicherung im Boden

Anreicherung in Nahrungskette: fettlöslich, jedes LEbewesen speichert DDT nicht akut toxisch aber problematisch -> in 10kg 10g -> unverdaulich, wasserunlöslich -> 10g bleibt also immer & gehtweiter pro Trophieebene 10x mehr Giftstoffe

Einfluss Mensch Verminderung Vielfalt

Veränderung Zerstörung Lebensräume

Ausrottungen

Einschleppungen -> Einschleppung Krankheit, zu wenig natürliche Feinde

Natur- & Umweltschutz

 

Renaturierungen: Wiederherstellung geschädigter Ökosysteme (z.B. Rückbau Flussbegradigungen)

Schutzgebiete