.


Kartei Details

Karten 8
Sprache Deutsch
Kategorie Biologie
Stufe Berufslehre
Erstellt / Aktualisiert 22.04.2014 / 27.10.2017
Weblink
https://card2brain.ch/box/oekologie15
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/oekologie15/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Stickstoffkreislauf:
 

zähle die verschiedenen Vorgänge (Oxidation, Reduktion) in einem Fließgewässer auf:

 

- Fixierung

- Assimilation

- Nitrifikation

- Denitrifikation

- Ammonifikation

Nitrifikation:

Oxidation von Ammoniak (Nh3) zu Nitrit (NO2-) und später zu Nitrat (NO3-) unter aeroben Bedingungen.

Verantwortlich dafür sind 2 Arten von Bakterien, die durch diesen Vorgang Energie gewinnen können.
 

Denitrifikation:

Nitrat (NO3-) und Nitrit (NO2-) werden unter anaeroben Bedingungen zu N2 Reduziert, dass dann in die Atmosphäre gelangt.

Verantwortlich dafür sind Bakterien, die Nitrat und Nitrit als Oxidationsmittel nutzen, wodurch diese reduziert werden.

Ammonifikation:

chemisch gebunder Stickstoff (PON)wird durch Exkretion oder abgestorbenes organisches Material über Destruenten zu chemisch gelösten Stickstoff (DON)

DON kann dann wieder von organismen z.B. Pflanzen aufgenommen werden oder sedimentieren
 

Assimilation:

Ammonium und Nitrat werden von Mikroorganismen oder Pflanzen aufgenommen.

z.B. für Aminosäuren
 

Fixierung:
 

Mikroorganismen die frei oder in symbiose mit Pflanzen leben können elementaren Stickstoff aus der Atmosphäre in reduzierte Verbindungen umwandeln

Kohlenstoffkonzentration in einem fließgewässer: (Parameter)

 

-tsb (engl. Tod) totaler sauerstoffbedarf

-csb (cod) chemischer sauerstoffbedarf

-bsb (bod) biochemischer Sauerstoffbedarf

-toc (-).  Gesamter Kohlenstoff 

 

Abiotische Faktoren: (fließgewässer)

 

-Temperatur 

-fließgeschwindigkeit

-lichteinstrahlung

-korngröße

-pH wert

-ionenkonzentration