NIN 2010

Schutzmassnahme 4.1 gegen elektrischen Schlag

Schutzmassnahme 4.1 gegen elektrischen Schlag


Fichier Détails

Cartes-fiches 39
Utilisateurs 24
Langue Deutsch
Catégorie Droit
Niveau École primaire
Crée / Actualisé 20.02.2012 / 28.06.2025
Lien de web
https://card2brain.ch/box/nin_20102
Intégrer
<iframe src="https://card2brain.ch/box/nin_20102/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Wie hoch sind die Berührungsspannungen für Mensch und Tier?

- Mensch: 50V

- Tier: 25V

- Im Netz: 100V

Was gibt es für Berührungsspannungen?

direkte: 230V (abschaltung in 0.3s)

indirekte: 160V (abschaltung in 0.4s)

Wie kann man die Berührungsspannung reduzieren?

Schutzpotentialausgleich

Wieso muss der FI in 0.3 sek. abschalten?

Aus Tabelle: 230V, direkt 0.3s

Wie kann die Zeit reduziert werden?

Automatische Abschaltung:

- HV oder UV = 5 Sek

- Steckdosen ohne FI = 0.4 Sek

- Steckdosen mit FI = 0.3 Sek

Welche Bedingungen müssen erfüllt sein, damit der Grundsatz des Personenschutzes gewährleistet ist ?

- Auch beim Fehlerfall dürfen keine gefährlichen Berührungsspannungen und Berührungsströme auftreten (durch Basisschutz).

Woher stammt die Kurve Zulässiger Berührungsspannungen?

- Zulässige Berührungsspannung von Versuchen

- Starkstromverordnung

Beschreibe die Gefahrenkorridore:

1 = keine Gefahr, fliesst kein grösserer Strom als 0.5 mA

2 = Personenschutz, wenn Zeit eingehalten wird, 30mA darf höchsten 300ms fliessen

3 = Sachenschutz, Brandschutz, nicht Personenschutz: gefährliche Muskelverkrampfung

4 = Tot und Brand (Herzkammerflimmern)

Welche Schutzmassnahmen müssen eingehalten werden?

Eine Schutzmassnahme muss bestehen aus:

- geeigneten Kombination von zwei unabhängigen Schutzvorkehrungen, nähmlich einer Basischutzvorkehrung und einer Fehlerschutzvorkehrung, oder

- einer versträrkten Schutzvorkehrung, die den Vasisschutz und den Fehlerschutz bewirkt.

Zusätzlicher Schutz ist festgelegt als Teil einer Schutzmassnahme unter bestimmten Bedingungen von äusseren Einflüssen und in bestimmten besonderen Räumen.

Wann darf die Schutzvorkehrung "Schutz durch Hindernisse" und "Schutz durch Anordnung ausserhalb des Handbereichs" angewendet werden?

- ausschliesslich zugänglich für Elektrofachkräfte(BA5) oder elektrotechnisch unterwiesene Personen(BA4) oder

- Personen, die von Elektrofachkräften (BA5) oder elektrotechnisch unterwiesenen Personen (BA4) beaufsichtigt werden.

Welche Schutzvorkehrungen dürfen nur angewendet werden, wenn die Anlage durch Elektrofachkräfte (BA5) oder elektrotechnisch unterwiesene Personen (BA4) überwacht wird, so dass unbefugte Änderungen nicht vorgenommen werden können?

- Schutz durch nicht leitende Umgebung

- Schutz durch erdfreien örtlichen Schutz-Potenzialausgleich

- Schutz durch Schutztrennung für die Versorgung von mehr als einem Verbrauchsmittel

Wo müssen Warnschilder, Verbotstafeln und Zusaztschilder montiert werden?

- Verbotszeichen:

Türen zu elektrischen Betriebsräumen ud dgl. (für Laien unbefugt)

- Warnschilder:

In der Nähe von Spannungsführenden Teilen allgemein zugänglichen Orten leicht zugänglich z.B. Hallenkaran mit blanken Fahrleitungen,

- Installationen mit Bemessungsspannungen von mehr als 300V, z.B. 690V/400V Anlagen von Motoren längerer Leitungen

- Bei Schlössern von Verschalungen oder Türen, die blanke, Spannung führende Teile der direkten Berührung entziehen.

- Abdeckungen, wenn nach Abschaltung gefährliche Ladungen entstehen können.

Zusatzzeichen:

- Rückspeisung

- Fremdspannung

Welcher IP-Schutz ist für die Abdeckungen gefordert und welche Ausnahme gibt es?

IP x2,

Ausnahme bei Horizontalen Abdeckunge, da dort diverse Ablagerungen sind z.B kleine Schrauben.

dort muss IPx4 sein (kleiner als 1mm)

Für alle Abdeckungen gilt ein weiterer Grundsatz hinsichtlich der Demontage. Welche Bedingung stellen die NIN?

Alle Verschalungen, die Spannung führende Teile abdecken, dürfen sich nur durch Werkzeuge oder Schlösser entfernen lassen. Als weitere, eher weniger angewandte Möglichkeit sehen die NIN vor, dass Endschalter angebracht werden, die beim Entfernen von Verschalungen die Spannung führender Teile abdecken, den ungeschützten Bereich sofort frei schalten.

Welche Art von Werkzeug oder Schlüsseln ist die Rede?

- Werkzeug schliesst alles ein, was verhindert, dass eine Verschalung direkt von Hand entfernt werden kann (Schraubenzieher, Steckschlüssel etc)

- Schlüssel können Bartschlüssel, Sicherheitsschlösser oder Drei-und Vierkant-Riegelverschlüsse sein, auch wenn sich das Schloss nur mit einer Vierteldrehnugn des Schlüssels öffnen lässt.

NIN spricht von zwei Arte der Berührung von Spannung führenden Teilen, welche?

direkte Berührung, z.B. Kabel mit spannung führende Teile

indirekte Berührung z.B. Verbindung Aussenleiter mit Gehäuse von einem Gerät.

Was sind kleine leitfähige Teile, bei denen der Anschluss an Schutzleiter nicht notwendig ist?

Abmessung von 50mm x 50mm, z.B. Kabelverschraubungen, Kabelbefestigungen, Bolzen, Nieten, Typenschilder

NIN verlangt, dass alle elektrischen Betriebsmittel grundsätzlich in eine Massnahme zum Schutz gegen indirekte Berührung einbezogen werden. Welche Betriebsmittel bzw. Installationsteile benötigen keinen Schutzleiter?

- Betriebsmittel mit Schutzklasse ll

- Betriebsmittel mit Schutztrennung

- Teile kleiner als 50mm x 50mm

- Metallrohre oder Metallumhüllungen zum mechanischen Schutz von Leitungen oder Betriebsmitteln. Ausgenommen sind leitende Rohre in die Leitern mit einfacher Isolation eingezogen sind

- Analgen mit Kleinspannung SELV, für PELV gelten Einschränkungen.

Es gibt Spannung führende Teile, bei denen ist kein 100%iger Berührungsschutz möglich und auch nicht verlangt. um welche handelt es sich Beispielsweise?

- Fassungen von Leuchten bei entfernten Leuchtmitteln

- Überstromschutz-Einrichtungen mit fehlenden Sicherungsköpfen

Erkläre den Grundsatz des Personenschutzes:

1. Unenn unter 50V (ja=ok)

2. zufälliges Berühren spannungsführender Teile möglich (ja = :-( )

3. Ib unter 0.5mA (ja=ok)

oder Ub unter 50V (ja=ok)

4. Ausschaltzeit bei Steckdosen 0.4s, Fest angeschlossen 0.4s/5s (nein = :-(, ja=ok)

Ausnahme Kap. 7

Früher mussten alle Aussensteckdosen eines EFH mit FI geschützt sein. Wie steht es mit einer Steckdose innerhalb in der Garage, direkt neben der Türe? Gilt die Bedingung des zusätzlichen Schutzes über FI hier auch?

Grundsätzlich sind alle freizügigen Steckvorrichtungen bis und mit 32A mit einem zusätzlichen Schutz über Fehlerstrom-Schutzeinrichtung zu betreiben.

"Eigentlich müsste jede Elektrofachkraft ihren Kunden die positiven Wirkungen der Fehlerstromschutzeinrichtung in den schönsten Farben klar machen und diese überzeugen, praktisch ihren ganzen Installationsbereich zu schützen, und nicht darüber diskutieren, wo allenfalls kein Einbau notwendig sei!"

In welchen Situationen ist der Einsatz von Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen trotz eindeutiger Forderung der NIN nicht sinnvoll oder sogar gefählich?

Welche Alternativen schlagen die NIN in solchen Fällen vor?

- z.B. Baumaschinen, die in eine Parkposition müssen,

Steckdose für Serverraum

muss eine Anzeige haben, akkustisch und/oder optisch.

Bei welchen Sonderfällen wird bei Geräten mit leitendem Gehäuse auf den Schutzleiter verzichtet?

An Geräten der Schutzklasse 2 dürfen keine Schutzleiter angeschlossen werden. Auch Installationen mit Kleinspannung ELV benötigen keinen Schutzleiter

Früher gehörten Steckvorrichtungen T12 in Bade-und Duschräumen mit eingebauten FI und einem Bemessungsdifferenzstrom 10mA dazu. Diese Ausnahme gilt ab NIN 2010 nicht mehr.

Welche Wirkung steht bei der flankierenden Massnahme Schutz-Potenzialausgleich bei indirekter Berührung im Vordergrund?

Schutzpot verbindet alle grössere Metallteile miteinander. Dabei wird eine mögliche Berührungsspannung gesenkt.

Die vorgeschriebenen Abschaltzeiten der automatischen Abschaltung gelten selbstverständlich auch mit vorhandenem Schutz-Potenzialausgleich.

Unter wlchen Bedingungen verlangen die NIN einen zusätzlichen Schutz-Potenzialausgleich?

wenn die Bedingungen für die automatische Abschaltung in der ganzen Anlage oder in einem Teil davon nicht eingehalten werden können. Das gilt vor allem für Räume oder Zonen mit erhöhtem Risiko wie z.B. Baderäume, Schwimmbäder, Ställe

Dürfen fremde leitende Teile als Bestandteil desso Schutzpotentialausgleichs-bzw. des zusätzlichen Schutzpotenzialausgleichsleiters verwendet werden?

Ja, vorhandene Metallteile, wie metallene Rohrsysteme und andere ausgedehnte Metallteile dürfen.

Ausgenommen Gasleitungen!

Bedingungen müssen eingehalten werden:

- minimale Querschnitt muss eingehalten und dauernd gewähleistet sein.

- Ausbaubare Konstruktionsteile wie Wasserzähler, Ventile müssen überbrückt werden.

Welche Regel gelten für die Dimensionierung des Schutz-Potenzialausgleichsleiters?

Richtet sich nach dem Hauptschutzleiter ab Anschluss-Überstromunterbrecher. Er kann auf die Hälfte dieses PE-Leiters reduziert werden, darf jedoch bei Cu-Leitern nicht kleiner als 6mm2 bemessen werden.

- max. 25mm2

- mit Blitzschutz 10mm2

Querschnitt zusätzlicher Schutz-Potenzialausgleichsleiter?

- nie grösser als Schutz-PA

- mit mechanischem Schutz mind. 2.5mm2

- mechanisch ungeschützt mind. 4mm2

Welche Schutzeinrichtungen werden im Schema TN eingesetzt, um die vorgeschriebenen kurzen Abschaltzeiten einzuhalten?

Schutzorgane wie

- Schmelzsicherungen, LS, Leistungsschalter.

- sowie RCD`s

Erwähne die Schutzklassen und die markanten Unterschiede!

- 0 = Schutz allein durch Basisisolierung, weder Schutzleiter noch zweite Isolierung, dürfen nur in Räumen mit nicht leitendem Bereich benützt werden. Geräte mit Schutzklasse 0 sind in der Schweiz nicht zugelassen.

- l = Basisisolierung und Schutzleiter gegen indirektes Berühren

- ll = zweite oder verstärkte Isolierung so angebracht, dass die Bedingungen der Schutzisolierung erfüllt sind. Anschluss Schutzleiter ist unzulässig.

- lll = Kleinspannung ELV. Aktive Teile dürfen berührbar sein, weil keine Spannungen über 50V auftreten. Bedingung: muss Sicherheitskleinspannung SELV oder Schutzkleinspannung PELV sein (NV-Leuchten von Seilsystemen).

Wieso existieren unter den bekannten Steckertypen 11 und 26 keine Modelle mit Schraubanschlüssen und nur solche mit Löt-oder Pressanschlüssen?

Stecker zu Geräten mit doppelter Isolation müssen im Lieferzustand mit den Leitungen untrennbar verbunden sein (Verschweissen oder Pressen der Anschlüsse).

Soll verhindern, dass zweipolige Stecker T11 durch Personen ohne Fachwissen demontiert und an 3-adrige Leitungen zu Geräten mit Schutzleiter angeschlossen werden, wobei der Schutzleiter gezwungenermassen entweder gar nicht oder falsch angeschlossen wird.

Bei welchen drei Massnahmen können an begrenzten Teilen einer Anlage oder an Betriebsmitteln keine gefährliche Berührungsspannung entstehen?

- Kleinspannung ELV

- Schutzklasse ll

- Schutztrennung

An einer sonderisolierten Bohrmaschine ist direkt hinter dem Netzstecker ein Leiter unterbrochen. Wie steht es mit der Reparatur dieses sonderisolierten Gerätes, darf ein Stecker T12 mit drei Stiften montiert werden?

Ja, Schutzleiterstift wird leer gelassen, da kein Schutzleiter vorhanden ist.

Reparatur eines 2-adrigen Verlängerungskabels, wenn ein Leiterbruch kurz vor dem Stecker entstanden ist, darf T1 durch T12 ersetzt werden?

Welches Schutzziel wird durch die Schutzmassnahme angestrebt? Welche massgebende Distanz müssen in sochen Bereichen zwischen leitfähigen Körpern und fremden leitfähigen Teilen eingehalten werden?

Körper müssen so angeordnet sein, dass es unter normalen Betriebsbedingungen und ohne Hilfsmittel für eine Person nicht möglich ist, gleichzeitig zwei leitende Körper zu berühren.

Wo begegnet man einem , und was ist der Unterschied zum normalen Schutz-Potentialausgleich?

z.B. bei einer Speisung mehrerer Steckdosen ab einem Trenntrafo. Sein Anwendungsbereich ist begrenzt.

Weder direkte, noch indirekte Verbindung über leitende Teile zur Erde.

Was bedeutet dieses Zeichen?

OlO

Schutztrennung.

Eine Schutzmassnahme bietet sowohl bei direkter als auch bei indirekter Berührung einen genügenden Schutz. Um welche Massnahme handelt es sich?

Kleinspannung ELV(Extra Low Voltage, extra kleine Spannung)

Schutzmassnahme glit nur SELV (safety, Sicherheit) und PELV (protection, Schutz).

FELV (Function, Funktion) gilt nicht als Schutzmassnahme.

Welche Unterschiede kennzeichnen die verschiedenen Kleinspannungsarten SELV, PELV, FELV?

SELV/PELV erfüllen Basisschutz und Fehlerschutz. Sichere Trennung von Primär-und Sekundärseite genau gleich, Unterschied bei Sekundärseite:

SELV: keine Verbindung zur Erde (mind. 0.5Mohm gegen Erde.

FELV: dient nur der Erzeugung von Kleinspannung. Muss an Schutzleiter der Primärneztes angeschlossen werden.