Nematoden
fsef
fsef
Kartei Details
Karten | 8 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Biologie |
Stufe | Mittelschule |
Erstellt / Aktualisiert | 21.05.2015 / 22.05.2015 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/nematoden
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/nematoden/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
72. Was sind Nematoden?
Durch welches charakteristische Merkmal zeichnen sich pflanzenparasitäre Nematoden aus ? (8)
Nematoden = Fadenwürmer
- sind langgestreckte, drehrunde Würmer
- sind ausschließlich in feuchten Lebensräumen aktiv
- bewegen sich durch Schlängeln fort (⇒ „Älchen“)
- variieren in der Größe (0,2 mm bis mehrere Meter)
- phytophage Arten sind 0,2 mm – 1,2 mm lang und
- besitzen einen vorstreckbaren, hohlen Mundstachel mit dem sie Pflanzenzellen anstechen
- Zweigeschlechtlichkeit ist die Regel
- Fortpflanzung erfolgt fast immer durch Eier (ovipar)
73. In welche Gruppen werden die phytophagen Nematoden auf der Basis ihrer
Lebensweise eingeteilt ?
Sprossbefallende Nematoden
- Ektoparasitische Arten
- Endoparsitische Arten (Stengelnematoden, Blattnematoden, Blütennematoden)
Wurzelbefallende Nematoden
- Wandernde Wurzelnematoden (Ekto- und Endoparasitische Arten)
- Sedentäre Wurzelnematoden (Gallenbildende Wurzelnematode, Zystenbildende Wurzelnematoden)
74. Erläutern Sie die Schädigungsweise phytophager Nematoden.
Schädigungsweisen phytophager Nematoden
=> direkte Schäden
an unterirdischen Pflanzenteilen
- Wurzelnekrosen,
- Hemmung des Wurzelwachstums und Deformationen der Wurzel
- Wurzelgallen, Krankhafte Neubildung von Seitenwurzeln („Bärtigkeit“)
- Folgen: allgemeine Wachstumshemmungen, Kümmerwuchs
Welkeerscheinungen → reduzierte Ertragsbildung
an oberirdischen Pflanzenteilen
- Verdrehungen, Verkrüppelungen an Stengel
- Von Adern begrenzte Blattflecken
=> indirekte Schäden
- als Vektoren von Viren
- durch Förderung bodenbürtiger Pilzerkrankungen
75. Erläutern Sie die systematische Stellung der Milben im zoologischen System.
Klasse: Arachnida (Spinnentiere)
Ordnung: Acari (Milben)
Familie:
- Tarsonemidae (Weichthautmilben)
- Tetranychidae (Spinnmilben)
- Eriophyidae (Gallmilben)
- Phytoseiidae (Raubmilben)
76. Welche Mundgliedmaßen besitzen phytophage Milben? 3
Wie schädigen sie die Pflanze?
Mundgliedmaßen:
• Pedipalpen
• Stechborsten (aus Cheliceren)
Schadwirkung Phytophage Milben
- stechen das Pflanzengewebe an
- saugen an den Zellen und
- geben Speichelsekrete ab
=> Schadbild äußert sich in Farb- und Formveränderungen der Blätter
- punktartige chlorotische Aufhellungen
- Verkrüppelungen und Verkrümmungen
- Gallenbildung
=> Indirekte Schädigung durch Übertragung von Viren
77. Welche drei Gruppen (= Familien, deutsche Bezeichnung) werden innerhalb der
pflanzenparasitären Milben unterschieden ?
- Tarsonemidae = Weichthautmilben
- Tetranychidae = Spinnmilben
- Eriophyidae = Gallmilben
78. Welche allgemeinen Schadbilder verursachen pflanzenparasitäre Milben ?
Phytophage Milben
Schadbild äußert sich in Farb- und Formveränderungen der Blätter
- punktartige chlorotische Aufhellungen
- Verkrüppelungen und Verkrümmungen
- Gallenbildung
Gallenbildung
Indirekte Schädigung durch Übertragung von Viren
79. Worin unterscheiden sich Weichhautmilben(6/3) von Spinnmilben(6/2) ?
Spinnmilben
- Größe von 0,4 - 0,8 mm
- Farbe grüngelb bis rötlich
- Halten sich blattunterseits auf
- und besaugen ältere Blätter
- teils intensive Spinntätigkeit
- Warme trockene Witterungfördert Entwicklung
Schadbild
- weißliche, punktförmige Flecken
- Blätter verfärben sich graubraun und trocknen ein
_____________________________________________________________
Weichhautmilbe
- Größe von 0,1 - 0,3 mm
- Dünne Haut, wirken glasig
- Hinteres Beinpaar ist zurückgebildet
- Leben bevorzugt an geschützten Stellen
- besaugen bevorzugt junges Gewebe
- bevorzugen hohe Luftfeuchtigkeit
Schadbild
- Blatt- und Blütenknospen verkrüppeln
- Vegetationspunkt stirbt ab
- Wachstumsdepression