Fahrzeugkunde

Agbf Fragenkatalog

Agbf Fragenkatalog


Fichier Détails

Cartes-fiches 71
Utilisateurs 129
Langue Deutsch
Catégorie Allemand
Niveau Autres
Crée / Actualisé 03.11.2015 / 11.05.2025
Lien de web
https://card2brain.ch/cards/fahrzeugkunde16?max=40&offset=40
Intégrer
<iframe src="https://card2brain.ch/box/fahrzeugkunde16/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Welche genormten Feuerwehrfahrzeuge führen eine Schibleiter mit?

-HLF 20

-LF 20

WElche Feuerwehrfahrzeuge führen nach Norm eine Steckleiter und eine Schiebleiter mit?

-HLF 20

-LF 20

Nennen Sie zwei genormte Feuerwehrfahrzeuge  it:

a) Truppbesatzung

b) Staffelbesatzung

c) Gruppenbesatzung

 

a) RW, TLF 2000, TLF 3000, TLF 4000, GW-G, DLK 23, DLK 18, DLK 12, HAB, WLF, WWL 1, ELW 2

b) TSF-W, KLF, MLF

c) LF / HLF 10, LF / HLF 20, LF 20 Kats

Welche Feuerwehrfahrzeuge führen nach Norm einen Spreizer mit?

-HLF 10

-HLF 20

-RW

Nennen Sie drei Unterschiede am Fahrzeug zwischen einem Gerätewagen und einem Rüstwagen!

Gerätewagen:

-Straßenantrieb

-keine Zugeinrichtung

-2 Rad-Feststellbremse

-kein fest eingebauter Generator

-kein Lichtmast

Rüstwagen:

-Allradantrieb

-Zugeinrichtung

-4-Rad Feststellbremse

-fest eingebauter Generator

-fest angebauter Lichtmast

Erklären Sie die nachfolgenden Kurzzeichen der genannten Feuerwehrfahrzeuge!

a) DLK 23 DIN EN 14043

b) RTB 2

a) Automatikdrehleiter mit Rettungskorb, 23m Nennrettungshöhe im Freistand, 12 m Nennausausladung bei Nennrettungshöhe

b) Rettungsboot mit Nutzfläche 2 mq

Sie sind mit dem RW im Einsatz. Sie müssen ein ca. 6-7 m hohes Dach besteigen. Ist dies mit den mitgeführten Leitern möglich? Begründung!

Nein, denn es wird nur eine Multifunktionsleiter mitgeführt (Einsatzhöhe 5,50 m)

Nennen Sie drei Gruppen die nach DIN EN 1846-1 "Sonstiges spezielles Kraftfahrzeug" eingeteilt werden.

Fahrzeuge für den Einsatz im Zusammenhang mit Schienenfahrzeugen, Luftfahrzeugen und zu Wassereinsätzen.

Was versteht man unter folgenden Begriffen?

a)MZB

b) Fwk

c) HLF

a) Mehrzweckboot

b) Feuerwehrkran

c) Hilfeleistungslöschfahrzeug

Nennen Sie vier Beispiele für Abrollbehälter (Wechselladeraufbau)!

-AB-Gefahrgut

-AB-Schaum

-AB-Atemschutz

-AB-Mulde

-AB-Rüstholz

-AB-Einsatzleitung

-AB-Sonderlöschmittel 

----usw.

Wofür sind Tanklöschfahrzeuge besonders geeignet?

-Einleitung und Durchführung eines Schnellangriffs bei der Brandbekämpfung mit dem eingebauten Tank.

-Versorgung von Einsatzstellen mit Löschwasser

-Versorgung entlegener Brandstellen z.B. Waldbränden mit Wasser im Pendelverkehr

-Förderung von Löschwasser aus Löschwasserentnahmestellen, auch über lange Schlauchleitungen, da der Tank als Ausgleichs- (Puffer-) behälter genutzt werden kann.

Zu welchem Zweck werden Feuerlöschfahrzeuge verwendet?

-zur Menschenrettung

-zur Brandbekämpfung

-zur förderung von Löschwasser

-zur durchführung einfacher technischer Hilfeleistung

Erklären Sie den Unterschied zwischen einem Rüstwagen und einem Gerätewagen!

-Rüstwagen

   - wird zur technischen Hilfeleistung eingesetzt

   - festeingebaute, vom Fahrzeugmotor angetriebene Zugeinrichtung mit Maschinellem Antrieb

     - Lichtmast und Stromerzeuger fest verbaut

-Gerätewagen

      - wird zum Bereitstellen von Geräten für die technische Hilfeleistung eingesetzt (GW-G; GW-Licht)

Definieren Sie den Begriff " Fahrzeugbreite"!

-Die Breite des Fahrzeuges, einschließlich Türgriffe, Kotflügel etc.

- Die Außenspiegel zählen nicht zur Fahrzeugbreite

Definieren Sie den Begriff "Fahrzeuglänge"!

Die Fahrzeuglänge ist die Gesamte Länge eines Fahrzeuges, einschließlich Vorbaupumpe, Tragbarer Leitern, Anhängerkupplung, fahrbare Schlauchhaspel oder Leitersatz einer DL

Definieren Sie den Begriff "Fahrzeughöhe"!

Die höhe des Fahrzeuges, einschließlich Dachträger; bei Leergewicht gemessen. Bei Feuerwehrfahrzeugen werden jedoch dich auf dem Dach liegenden Geräte mit berücksichtigt.

Erklären Sie den Begriff "Bodenfreiheit" bei einem Fahrzeug!

Die Bodenfreiheit vor, zwischen und hinter den Achsen ist der kleinste Abstand zwischen der Standebene und dem tiefsten festen Punkt des Fahrzeuges. Die Bodenfreiheit unter einer Aches wird durch die Scheitelhöhe eines Kreisbogens bestimmt, der durch die Mitte der Auflagefläche der Räder einer Achse geht und die tiefste Stelle des Fahrzeuges zwischen den Rädern berührt.

Erklären Sie den Begriff "Rampenwinkel" bei einem Feuerwehrfahrzeug!

Der Größmögliche Ergänzungswinkel zwischen zwei Ebenen, deren Schnittpunkt ein Fahrzeug überfahren kann, ohne mit der Fahrzeugunterseite mit dem Boden in Berührung zu kommen.

Definieren sie den begriff Überhangwinkel

Winkel Zwischen Standebenen des bis zum zulässigen gesamtgewicht belasteten Fahrzeuges und einer ebene, die den Umfang der reifen und den äusseren tiefsten Punkt des fahrzeuges berührt

Was verstehen Sie unter dem Bergiff "Verschränkungsfähigkeit" bei Feuerwehrfahrzeugen?

Das Maß, um das ein Vorderrad angehoben werden darf, ohne das eines der übrigen Räder die Standebene verläßt.

Alle feuerwehrfahrzeuge werden in Abhängigkeit von ihren Fahreigenschaften und bei unterschiedlichen Bodenbeschaffenheiten in drei Kategorien eingeteilt.

Nennen sie die Bedeutung der einzelnen Kategoerien

Kategorie 1: Straßenfähig

Kategoeri 2: Geländefähig

Kategoeri 3: Geländegängig

In welchen Klassen welchen Klassen werden Feuerwehrkraftfahrzeuge hinsichtlich ihrer Gesamtmasse eingeteilt?

Leicht : L 3 t bis 7,5 t

Mittel : M  7,5 t bis 16 t

Super : S  ab 16 t

Definieren sie den begriff Wendekreis

Durchmesser des Kreisesin meter den die am weitesten vorstehenden Fahrzeugteile beim größten Lenkeinschlag beschreiben

Nennen Sie 4 Feuerwehrfahrzeuge, von denen nach Norm Allradantrieb gefordert wird!

-TLF 1000

-TLF 2000

-GW - L2

-RW

Erklären sie den begriff Allradantrieb

Bei allradangetriebenen fahrzeugen können alle Räder angetrieben werden

Nennen Sie 2 Standsicherheitseinrichtungen, die nach Norm (DIN 14701) für Hubrettungsfahrzeuge gefordert sind!

-Getriebesperre (gegenseitiges Sprerren von Fahrgetriebe und Leiterantrieb)

-Federfeststellvorrichtung (schaltet den Federweg der Hinterachse aus)

-Abstützung zwischen Fahrzeugrahmen und Standfläche

Erklären sie den Begriff "Freistandsgrenze" eines Hubrettungsfahrzeuges!

Die Freistandsgrenze ist die Grenze im Benutzungsfeld, wo der Hubrettungssatz im Freistand mit der für dieses Feld zulässigen Nutzlast belastet und maschinell bewegt werden darf.

Definieren sie das Leermasse bei Feuerwehrfarzeugen

Die masse des betriebsfertigen Fahrzeuges einschließlich Fahrer ( 75 kg ) Betriebsmittel und einschließlich aller am Fahrzeug fest angebrachten Teile

Wie setzt sich die Gesamtmasse eines Feuerwehrfarzeuges zusammen?

Leermasse

Masse der weiteren Mannschaft + Ausrüstung

Masse der Feuerwhertechnischen Beladung

Masse der Löschmittel

Welche Gesetzlichen Vorschriften, Verodnungen u.ä. m. regeln die rechte und Pflichten der Feuerwehr im öffentlichen Strassenverkehr?

-StVG  = StrassenVerkehrsGesetz

-StVO  = StrassenVerkehrsOrdung

-StVZO = StrassenVerkehrsZulassungsOrdnung

-StGB = StrafGesetzBuch

-OWiG = OrdnungsWidrigkeitsGesetz

-AGAM = AllgemeineGeschäftsAnweisung der Landeshauptstadt München

Wie setzt sich die Nutzlast eines Feuerwehrfarzeuges zusammen?

Masse der Feuerwehrtechnischen Beladung

Masse der Löschmittel

Masse der Besatzung + jemann 75 kg und Ausrüstung 15 kg

Gewichtsreserve für vorhandenen Leerraum