Glossar 3.5


Kartei Details

Karten 45
Sprache Deutsch
Kategorie Latein
Stufe Berufslehre
Erstellt / Aktualisiert 23.10.2014 / 21.04.2024
Weblink
https://card2brain.ch/box/fachterminologie_atmen
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/fachterminologie_atmen/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

alveolen

Lungenbläschen

antitussiva

Medikament gegen Hustenreiz

apnoe

Atemstillstand

atemdepression

zunehmend verlangsamte Atmung und Atemnot

atemfrequenz

Beobachtungskriterium bzgl. der Anzahl der Atemzüge/Minute

ateminsuffizienz

ungenügende Atmung

atemqualität

Beobachtungskriterium bzgl. Atemtiefe, Atemgeräusche, Atemanstrengung

atemrhytmus

Beobachtungskriterium bzgl. der Regelmässigkeit der Atmung

atemtyp

Beobachtungskriterium bzgl. der Atembewegungen

atemzugsvolumen

die Menge an eingeatmeter Luft bei normaler Atmung

auskultation

Untersuchungsmethode -> abhören mittels Stethoskop, z.B. Herz, Blutdruck, Lunge

auxiliaratmung

Atmung unter Einsatz der Atemhilfsmuskulatur

bifurkation

verzweigung

bradypnoe

verlangsamte Atemfrequenz

bronchiolen

kleinste Bronchien, enthalten keine Knorpel

bronchospasmus

krampfhaftes zusammenziehen der Bronchien

COPD

(Chronic Obstructive Pulmonary Disease)

chronisch obstruktive Lungenerkrankung

diaphragma

Zwerchfell

diffusion

gegenseitiges vermischen von Stoffen (evtl. durch eine semipermeable Membran) mit dem Ziel des Konzentrationausgleichs

dyspnoe

erschwerte, angestrengte Atmung mit subjektiver Atemnot

epiglottis

Kehldeckel

epithelgewebe

Gewebe, das alle inneren und äusseren Körperoberflächen Haut bedecken

expektorantien

Medikamente, welche Lungensekret besser abhustbar machen

exspiration

Ausatmung

inhalation

Einatmen von Nebeln, Gasen, Dämpfen, Aerosol

inspiration

einatmen

larynx

Kehlkopf

nasus (lat.)

rhinos (gr.)

Nase

osmose

Konzentrationsausgleich zwischen zwei unterschiedlich konzentrierten Lösungen durch eine semipermeable Membran, durch die das Lösungsmittel hindurchtritt

perkussion

Untersuchungsmethode -> abklopfen eines Körperbereichs, z.B. Lunge, Bauch

pleura

Brustfell

pleuraerguss

übermässige Flüssigkeitsansammlung in der Pleurahöhle

pneumonie

Lungenentzündung

pulmo (lat.)

pneumon (gr.)

Lunge

rezidivierend

immer wieder auftretend

segment

Abschnitt, Ausschnitt von einem Ganzen

sekretolytika/ mukolytika

Medikamente, welche Schleim verflüssigen

septum

(Nasen)scheidenwand

sputum/ expektoration

auswurf

stridor

pfeifendes Atemgeräusch aufgrund verengter Atemwege