Detailhandelskenntnisse DHK
Hugo Zimmermann, hep verlag
Hugo Zimmermann, hep verlag
Fichier Détails
Cartes-fiches | 80 |
---|---|
Utilisateurs | 68 |
Langue | Deutsch |
Catégorie | Matières relative au métier |
Niveau | Apprentissage |
Crée / Actualisé | 03.09.2014 / 26.02.2025 |
Lien de web |
https://card2brain.ch/box/detailhandelskenntnisse_dhk
|
Intégrer |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/detailhandelskenntnisse_dhk/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Worauf ist bei den Händen zu achten, da viel mit den Händen gearbeite wird?
Es ist darauf zu achten, dass diese ebenfalls sauber und gepflegt sind.
Und was gilt beim Tragen von Schmuck? Was sollte beachtet werden?
Weniger (Schmuck) ist mehr. Also nicht riesige Ohrringe tragen, sondern kleine und auffällige. Die Kundschaft soll nicht von den Ohrringen abgelenkt werden.
Und wie verhält es sich mit den Fingerringen?
Mit den Fingerringen verhält es sich genauso wie mit den Ohrringen. Die Fingerringe sollen zum gesamten Outfit passen.
Was kann mit den Kleidern, die mehr als eine Hülle sind, an die Umwelt und andere Menschen abgegeben werden?
Es können Mitteilungen abgegeben werden, wie Hinweise auf die Welt, aus der jemand kommt.
Welche Bestandteile gehören neben den Kleidern ebenfalls zur Berufs-Bekleidung? (branchenabhängig)
- Schuhe, - Strumpfhosen und Socken.
Was erzeugen abgelaufene Schuhabsätze oder Strümpfe mit Laufmaschen bei der Kundschaft?
Sie erzeugen den Eindruck von Nachlässigkeit (nicht sorgfältig, unordentlich) und Ungepflegtheit.
Da das Einhalten von Kleidervorschriften in der Berufswelt eine Form des Respekts gegenüber den Kundinnen und Kunden und der eigenen Firma ist, muss was (beim Bekleidungsstil) in den Hintergrund gestellt werden?
Das eigene Interesse/ Bedürfnis muss in den Hintergrund gestellt werden und kann nur in der Freizeit zum Zuge kommen/ ausgelebt werden.
Was herrscht (im Geschäft) bei einer Person, die ein natürliches und selbstsicheres Auftreten hat?
Es herrscht eine gute Verkaufsatmosphäre.
Wieso ist eine schlechte Laune schlecht fürs Geschäft?
Einerseits fühlt sich die Kundschaft schlecht aufgehoben und anderseits leidet die Teamarbeit darunter. Darum sollte auf das eigene Verhalten geachtet werden und man sollte sich bemühen, es -wenn nötig- zu verbessern.
Aus welchen Teilen und zu wievielen Prozent besteht der Kommunikationsrapport?
- Nonverbalen Kommunikation (= Körpersprache: Verhalten, Mimik, Gestik, Gang, Körperhaltung) 55%; - Tonfall 38%, - Worte (gesprochene Sprache) 7%.
Wie sollte das entsprechende Verhalten (nonverbal) bei AUGEN sein?
Blickkontakt aufnehmen (zur Kundschaft)...Beim Reden, beim Grüssen.
Wie sollte das entsprechende Verhalten (nonverbal) bei der KÖRPERHALTUNG sein?
Selbstbewusste, gerade und aufrechte Körperhaltung.
Wie sollte das entsprechende Verhalten (nonverbal) bei der FRISUR/ beim KOPF/ beim GESICHT sein?
- saubere, gepflegte Haare, - dezentes Make-Up, - geputzte und gepflegte Zähne (Mundgeruch vermeiden), - natürliches Lachen.
Wie sollte das entsprechende Verhalten (nonverbal) bei den HÄnden sein?
- nicht zu viel mit den Händen herumfuchteln, - Hände und Nägel gepflegt halten.
Wie sollte das entsprechende Verhalten (nonverbal) beim GANG/ beim LAUFTEMPO sein?
Der Gang/ das Lauftempo sollte der Kundschaft angepasst sein: nicht zu schnell und nicht zu langsam.
Was ist unter der Aussage: "wir können nicht, nicht kommunizieren" zu verstehen?
Mit dieser Aussage ist gemeint, dass wir immer Informationen austauschen, egal ob verbal oder nonverbal.
Was ist bei den Regeln der Sprechkunst im Bezug auf das SPRECHTEMPO besonders zu beachten und weshalb?
Wenn man zu schnell spricht, kann das die Kundin/den Kunden verwirren; jedoch sollte man auch nicht zu langsam sprechen, da es langweilig wirken könnte.
Was ist bei den Regeln der Sprechkunst im Bezug auf die SATZBILDUNG besonders zu beachten und weshalb?
Es sollte beachtet werden, dass man in vollständigen Sätzen spricht und nicht mitten in der Aussage/ im Satz aufhören.
Was ist bei den Regeln der Sprechkunst im Bezug auf die GESPRÄCHSLAUTSTÄRKE besonders zu beachten und weshalb?
Man sollte nicht zu leise sprechen damit die Kundschaft einen versteht wobei auch nicht zu laut. Eine angemessene Gesprächslautstärke sollte gefunden werden.
Was ist bei den Regeln der Sprechkunst im Bezug auf die AUSSPRACHE besonders zu beachten und weshalb?
Mit leicht geöffnetem Mund sollte jede Silbe ausgesprochen werden um ein Nuscheln zu vermeiden.
Was ist bei den Regeln der Sprechkunst im Bezug auf die STIMMHÖHE besonders zu beachten und weshalb?
Es sollte in einer natürlichen, nicht verstellten Stimmlage (-höhe) gesprochen werden.
Was ist bei den Regeln der Sprechkunst im Bezug auf die SPRECHPAUSEN besonders zu beachten und weshalb?
Es sollte beachtet werden, dass unbedingt Sprechpausen eingehalten/ ins Gespräch eingebaut werden damit das Gegenüber/ der Empfänger das Gesagte aufnehmen kann!
Aus welchen Teilen besteht der Kommunikationsrapport?
Aus dem verbalen Teil: - Worte 7% und - Tonfall 38% und dem nonverbalen Teil: - Verhalten 55% (Blick, Mimik, Gesicht, Körperhaltung).
Wie können Sie den Umgang mit den Kundinnen und Kunden verbessern und kundenorientiert handeln?
Indem Interessen an den Bedürfnissen und Wünschen der Kundschaft gezeigt wird. Kundenorientiert bedeutet, dass die DHF die Ansprüche und Bedürfnisse der Kundschaft erfüllt.
Wie kann man den Kundinnen und Kunden beim Kauf helfen?
Man kann ihnen helfen indem man aufmerksam zuhört, wenn sie ihr Kaufmotiv (Kaufgrund) erklären; auch wenn das oft Geduld braucht!
Welche ist eine der wichtigsten Eigenschaften im Umgang mit Menschen?
Die Freundlichkeit ist wichtig.
Welches Verhalten wirkt sich positiv auf das Verkaufsgespräch aus?
Welches Verhalten wirkt sich negativ auf das Verkaufsgespräch aus?
Welches bildet ein weiteres zentrales Element im Umgang mit Menschen?
Es ist die Kommunikation.
Woher stammt/ ist das Wort Kommunikation abgeleitet und was heisst es?
Es ist vom lateinischen "communicare" abgeleitet und bedeutet u.a. "mitteilen", "gemeinsam machen". Man versteht darunter den Austausch von Informationen zwischen zwei oder mehreren Personen.
Welches ist unser wichtigstes Ausdrucksmittel?
Es ist die Sprache.
Auf was sollte geachtet werden um der Kundschaft positiv zu begegnen?
- freundliche Begrüssung
- zuhören
- ausreden lassen
- andere Meinung gelten lassen
- einfache, verständliche Sprache sprechen
- echte Komplimente machen
- keine Kritik an der Kundschaft, Kolleginnen/Kollegen oder am Detailhandel anbringen
- nette Verabschiedung
Bei der Kundschaft kann nicht mit jeder Person dieselbe Sprache gesprochen werden.
Auf was muss auch geachtet werden?
Es sollte auf die Wortwahl geachtet werden. Das heisst man muss die Wortwahl sowohl dem Gegenüber als auch der Situation anpassen. Fachausdrücke sollten -wenn angebracht- sofort, wenn man sie benutzt hat erklären und zwar so, dass die angesprochene Person "in ihrer Sprache" versteht, was man meint.
Aus welchen 5 Bereichen besteht die nonverbale Kommunikation = Körpersprache od. Verhalten?
- Mimik: Gebärdenspiel, Wechsel des Gesichtsausdruck, Sprache des Gesichts
- Blick: Ausdruck der Augen, 'Blick in die Seele'; Wir beachten die Augenstellung, den inneren Dialog unterbrechen wir nicht.
- Gestik: Gesamtheit der Gebärdensprache, Sprache der Hände: "das Gesagte mit den Händen unterstreichen."
- Körperhaltung/ Haltung: Geistige Einstellung, Stellung des Körpers beim Stehen (aufrecht)
- Gang: Sich zu Fuss fortbewegen.
Merke: Welche sind also wichtige Eigenschaften im Umgang mit Menschen? (4)
- Freundlichkeit, Geduld, Höflichkeit und Zuverlässigkeit.
Merke: Wie muss das Verhalten des Verkaufspersonals gegenüber der Kundschaft sein?
Das Verhalten muss echt sein.
Merke: Was ist ein wichtiges Ausdrucksmittel?
- die Sprache.
Merke: Was muss der Kundschaft (in der Sprache) angepasst werden?
- die Wortwahl.
Merke: Was zeigt eine nicht zu unterschätzende Wirkung auf die Kundschaft?
- das nonverbale Verhalten der DHF.
Welche Elemente zeichnen eine gute Verkaufpersönlichkeit aus?
- gepflegte äussere Erscheinung: Arbeitskleidung inkl. Schuhe, Körperpflege, Haare/Frisur, Gesicht, Hände, Schmuck => Entscheidend für den ersten Eindruck.
- Verhalten: Charakter, innere Haltung, Mimik, Gestik, Blick, Gang, Haltung, mentale Fähigkeit