Botanik

Evolution und Diversität der Pflanzen/Strukturen und Funktionen der Pflanzen

Evolution und Diversität der Pflanzen/Strukturen und Funktionen der Pflanzen

Anja L_

Anja L_

Fichier Détails

Cartes-fiches 350
Langue Deutsch
Catégorie Biologie
Niveau Université
Crée / Actualisé 08.11.2013 / 15.02.2021
Lien de web
https://card2brain.ch/box/botanik31
Intégrer
<iframe src="https://card2brain.ch/box/botanik31/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Benenne die folgende Pflanze

Anabaene cylindrica

Durch was werden die Zellen der Anabaene cylindrica zusammengehalten?

durch eine galertartige Ausscheidung, die sie umgibt

Prokaryoten haben meist keine intrazelluläre Membran. Doch es gibt eine Ausnahme...

Aphanotece (Cyanobakterien)

Wo dient Anabaena als Symbiont?

Anabaena geht als stickstofffixierender Symbiont (Heterocyste fixieren Luft-Stickstoff)eine Symbiose mit dem Wasserfarn ein. Nachweis: radioaktiv markierter Stickstoff in Anabaena kann später bei Wasserfarn gefunden werden

Zu den engsten heute lebenden Verwandten der Landpflanzen gehören die...

Charophytina (Armleuchteralgen)

Ist die Charophytina ein Gewebe?

Das Innere im Internodium (Zentralzelle) besitzt nur eine gemeinsame Zellewand, ist also ein Gewebe; doch die Rindenzellen darumherum besitzen keine gemeinsamen Zellwände; es ist also kein Gewebe.

engste Verwandten der Plastide sind die

Cyanobakterien

Welche 3 folgenden Gruppen bildet zusammen mit den Landpflanzen das Reich der Pflanzen?

  1. Glaucobionta
  2. Rhodobionta
  3. Chlorobionta: Chlorophyta, Streptophyta 

Chlorobionta:
Struktur Chlorophyta

  • Chlorophyll a b
  • Kohlehydratspeicher α-D-Glucose (Stärke)
  • Zellwand - Cellulose β-D-Glucose
  • limnisch
  • 1-zellig-4-zellig
  • monadal, kokkal, trichal, siphoncladal, siphonal,
  • pernchymmatrisch
  • Lebenszyklus: haplontisch (Spirogyra), haplodiplotisch - isomorph (beide Gen. sehen gleich aus), heteromorph
  • ca. 4000 Arten
     

Rhodobionta: 
Struktur Rhodophyta (Rotalgen)

  • Chlorophyll a + Phycobiline (Hilfspigmente => blaue/rote Farbe)
  • Forideenstärke (mittel verzweigt)
  • Cellulose als Zellwandmaterial
  • kokkal selten, häufig trichal (Flechgewebe)
  • marin
  • ca. 6000 Arten

Warum sind Rotalgen tiefer im Wasser als Grünalgen?

Die Tiefenverteilung mariner Algen ist abhängig von der Veränderung des Sonnenstrahlenspektrums im Wasser; Rotalgen kommen mit Dunkelheit besser zurecht; können geringe Lichtmenge durch Phycobiline auffangen

Glaucobionta: 

  • 13 Arten
  • außergewöhnlich

Was bedeutet "komplexe Plastiden"?

Das sind Plastide mit mehr als 2 Hüllmembranen, die unter Algen (außer Rot- und Grünalgen) weit verbreitet sind. Die Membranen sind durch zusätzliche (sekundärer oder tertiärer) Endosymbiose hervorgegangen:

heterotrophe eukaryotische Zelle (braucht organisches Material für Energiegewinngung) + photoautotrophe eukaryotische Zelle (Pflanze) => Algen

Was sind "einfache Plastide"?

Das sind Plastide mit nur 2 Membranen, die aus der primären Endosymbiose, Prokaryot (α-Proteobakterien) + eukaryotische Zelle ohne Mitochondrien -> heterotrophe eukaryotische Zelle mit Mitochondrien, hervorgegangen sind.

Algen mit komplexen Plastiden
1. Gruppe: Chlorarachniophyten

  • 1-zellig
  • marin
  • 10 Arten
  • 4 Membranen
  • Kernrest
  • Symbiont: Grünalge Wirt: Rhizaria

Algen mit komplexen Plastiden
2. Gruppe: Euglenophyten

  • 1-zellig
  • limnisch
  • 900 Arten
  • 3 Membranen
  • keinen Kernrest
  • Symbiont: Grünalge Wirt: Excavata

Algen mit komplexen Plastiden
3. Gruppe: Cryptophyten

  • 1-zellig
  • marin/limnisch
  • 200 Arten
  • 4 Membranen
  • Kernrest
  • Symbiont: Rotalge (bevorzugt warme Meere) Wirt: Chromalveaten

Algen mit komplexen Plastiden
4. Gruppe: Dinophyten

  • 1-zellig
  • marin
  • 200-4000 Arten
  • 3 Membranen
  • Symbiont: Rotalge (bevorzugt warme Meere) Wirt: Chromalveaten

Algen mit komplexen Plastiden
5. Gruppe: Haptophyten

  • 1-zellig
  • marin
  • 500 Arten
  • 5 Membranen
  • Symbiont: Rotalge (bevorzugt warme Meere) Wirt: Chromalveaten

Algen mit komplexen Plastiden
6. Gruppe: photoautrotrophe Heterkonophyten (= Stramenopila)

 

  • 4 Membranen
  • Bacillariophyceae (hauptsächlich Kieselalgen)
    • 1-zellig
    • marin
    • 1000 Arten
  • Phaeophyceae (Braunalgen bevorzugt in kalten Meeren)
    • mehrzellig
    • trichale Organisation oder parenchymatisch
    • marin
    • 1800 Arten
  • Symbiont: Rotalge (bevorzugt warme Meere) Wirt: Chromalveaten

Braunalge

Phaeophyceae; kalte Meere; gehört zu photoautrotrophen Heterokonophyten; palmartig; marin; trichale Organisation oder parenchymatisch, ca. 1800 Arten, Mehrzellig

Kieselalge

Bacillariophyta, 1-zellif, marin, 10000 Arten

Wie werden Algen klassifiziert?

nach der Herkunft ihrer Wirtszellen

bei Zellen höherer Pflanzen zahlreiche linsenförmige Plastide, bei Algen gibt es zahlreiche Variationen...

  • krugförmige Plastid
  • bandförmige Plastid; spiralförmig
  • ringförmige Plastid
  • plattenförmige Plastid
  • große plattenförmige Plastid

Was sind Volvox?

Eine Gattung mehrzelliger Grünalgen aus der Klasser der Chlorophyceae (wie Gonium); bilden Zellkolonien; höher entwickelt als Gonium, da eine Kolonie aus mehreren 100 - 1000nden Einzelzellen besteht, unterschiedlich gestaltete Zellen (somatischer und generativer Pol), mehrzellig

Wie sind Algen entstanden?

heterotrophe eukaryotische Zelle + photoautotrophe eukaryotische Zelle => Algen

Membran der photoautotrophen eukaryotischen Zelle ist 1-2. Membran der Alge; Membran der heterotrophen eukaryotischen Zelle ist 3-4. Membran

Jochbildung

Verbindung zweier Fäden (Spirogyra spec. von Streptophyta-Zygnematophytina; trichal)

Was ist pseudoparenchymatisch?

wenn Zellfäden eng miteinander verflochten sind, entsteht Eindruck eines echten 3D-Geweve (Parenchym); Zellfäden haben aber keine gemeinsame Zellwände

Bsp: Polysiphonia spec. Rhodobionta

Beschreibe den Generationswechsel der Rhodophyta

es gibt eine dritte Generation:
Gametophyt, Karposporophyt, Tetrasporophyt

auf haploiden Gametophyten entwickelt sich das weibliche Gametangium (Karpon); männlichen Gametangien (Spermatangien) entstehen am anderen Teilen desselben Gametophyten oder an anderem Individuen;

nach passiven Verschwemmung durch Wasser treffen Spermatien auf Karpon; Verschmelzung mit Eikern; Entstehung eines diploide Karopsporophyt, der sich nicht von haploiden Gametophyten löst;

im Karopsprophyt entsehen durch mitotische Teilungen diploide Karposporen -> Entstehung eines diploiden Tetrasprophyten; dort findet mittels Reduktionsteilung Bildung haploider Tetrameiosporen statt

Wie ist die geschlechtliche Fortpflanzung der Rhodophyta?

Erfolgt durch Oogamie

  • weibliche Gameten geißellos, unbeweglich, häufig in Gametangium; Oogonien
  • weibliche Gameten größer als männliche; Spermagonien
  • männliche Gameten können auch unbeweglich sein -> Spermatien

Wodurch zeichnen sich Photoautotrophe Heterkontophyten aus?

Durch den Besitz (soweit vorhanden) ungleicher Geißeln: Flimmer- und glatter Geißel; es gibt mehrere Symmetrieebenen

Wie kann man Tetrasporophyt von Gametophyt unterscheiden?

Tetrasporophyt hat im Tetrasproangium vier Sporen; Gemetophyt hat ein weibliches Karpogan ("Kugel" mit Eizelle und "Stil", an dem Spermatophyt eindringen kann) und ein männliches Spermatogonium

Was ist der Hauptbestandteil der Bacillariophyceaea (Kieselalge -> photoautotrophe Heterokontophyten)?

ein aus Kieselsäure, SiO2, bestehendes Innenskelett (Innen, da Kiesealge noch von Galertschicht umgeben ist)

Wie kann man Bacillariophyceae noch einteilen

  • Epitheka
  • Hypotheka

=> gleicht einer Schachtel mit Boden und Deckel

  • Raphe (Furche) verschafft Verbindung des Cytoplasmas
  • 2 große Plastide
  • Zentral-, Endknoten

Was ist ein großer Unterschied zwischen Pinnularia spec und Asterionella spec (Bacillariophycea -> Photoautotrophe Heterokontophyten)

Asterionella hat mehrere runde Plastide, nicht nur 2

Nenne ein Beispiel bei den photoautotrophen Heterokontophyten für siphonocladale Organisationsform

Vaucheria spec.; hat zwar Zellfäden, aber Zellen sind mehr-vielkernig

Organisationsform der Ectocarpus spec. (-> Braunlage/Phaeophyceae -> Photoautotrophe Heterokontophyten)

trichal

Wodurch entsteht Braunfärbung bei Phaeophyceae (Photoautotrophe Heterokontophyten)?

=Braunalge; durch Hilfspigment; Xanthophyll Fucoxanthin

Was sind Plurilokuläre Sporangien?

In Plurilokuläre Gametangien (=vielkammerig) werden die Gameten gebildet; in uniloculären Sporocysten werden die Meisporen gebildet;

Welche Braunalge (Phaeophycaea -> Photoautotrophe Heterokontophyten) ist parenchymatisch?

Dictyota dichotoma