Botanik

Evolution und Diversität der Pflanzen/Strukturen und Funktionen der Pflanzen

Evolution und Diversität der Pflanzen/Strukturen und Funktionen der Pflanzen

Anja L_

Anja L_

Fichier Détails

Cartes-fiches 350
Langue Deutsch
Catégorie Biologie
Niveau Université
Crée / Actualisé 08.11.2013 / 15.02.2021
Lien de web
https://card2brain.ch/box/botanik31
Intégrer
<iframe src="https://card2brain.ch/box/botanik31/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Stiefmütterchen

Viola wittrockiana Familie: Violaceae

Wie sind Chlorobionta entstanden?

durch einmalige Endosymbiose eines Cyanobakteriums mit einer heterotrophen eukaryotischen Zelle

Chlorobionta =

Grüne Pflanzen

Struktur der Chlorobionta (=photoautotrophe Eukaryoten)

  • Chlorophyll a und b
  • Carotinoide
  • Bildung von Stärke (α-D-Glucose) als häufigste Reservepolysaccharid
  • Zellwände hauptsächlich aus Cellulose (β-D-Glucose)
  • einfache Pastlide = Plastide mit Doppelmembran

In welche Teilgruppen werden die Chlorbionta gegliedert

in die Teilgruppen Chlorophyta (Grünalgen) und Streptophyta (Landpflanzen und algenähnliche Verwandte)

Was sind Chlorophyta?

Grünalgen

Was sind Streptophyta?

Landpflanzen und algenähnliche Verwandte

Morphologische Organisation der Chlorophyta

  • monodal
  • kokkal
  • trichal
  • siphonal
  • siphonocladal
  • parenchymatisch
  • Geißeln (2-4), wenn vorhanden, terminal inseriert und isokont und glatt

monadal

1-zellig, 1-kernig, Geißeln vorhanden

kokkal

1-zellig, 1-kernig, Geißeln nur an Gameten oder vollständig fehlend

trichal

Zellfäden

siphonal

1-zellig, vielkernig

siphonocladal

mehrzellig, jede Zelle mehrkernig

parenchymatisch/Gewebethallus

dreidimensionales Gewebe

Nenne ein Beispiel für monadale Organisationsform.

Chlamydomonas Familie: Chlorophyceae

Nenne ein Beispiel für kokkale Organisationsform.

Clorococcum Familie: Chlorophyceae

Nenne ein Beispiel für trichale Organisationsform.

Oedogonium Familie: Chlorophyceae

Nenne ein Beispiel für siphonale Organisationsform.

Caulerpa Familie: Bryopsidophyceae

Nenne ein Beispiel für siphonocladale Organisationsform.

Cladophora Familie: Cladophorophyceae

Nenne ein Beispiel für parenchymatische Organisationsform.

Ulva Familie: Ulvophyceae

Fortpflanzung bei Chlorophyta

haplontischer Kernphasenwechsel (nur Zygote diploid) oder isomorpher oder heteromorpher Generationswechsel

Unterschied zwischen α-D-Glucose und β-D-Glucose

Unterschied in der Orientierung des OH: Bei α-D-Glucose zeigt das OH am ersten C nach unten, bei β-D-Glucose zeigt das OH am ersten C nach oben; 

β-D-Glucose hat eine stabilere Struktur

Was lässt sich allgemein über die Familie Chlorophyceae sagen?

sie sind morphologisch sehr heterogen und monodal, kokkal, trichal oder siphonal gebaut; meist limnisch

Was bedeutet "limnisch"

im Süßwasser lebend <=> marin

Nenne einen Organismus der Familie Chlorophyceae mit monodaler und monodal-kolonienbildender Ordnung

Gonium spec (Grünalge)

Was sind Pyrenoide?

chlorophyllfreie Bereiche des Plastiden; hauptsächlich aus RuBisCO bestehend, das Schlüsselenzym der Fotosynthese

Funktion:

  • CO₂-Anreicherung (aufgrund des unerwünschten Einbaus von O anstatt CO₂ in Ribulose-1,5-bisphosphat -> Entwicklung verschiedener Mechanismen zur CO₂anreicherung, um Effizienz der Fotosynthese zu steigern)
  • Ablagerung von Reservestoffen (Grünalge: Stärke)

Wie bildet Gonium spec. (Chlorophyta-Chlorophyceae) seine Zellkolonien?

durch Gallertschicht miteinander verbunden ≠ gemeinsame Zellwände: jede Zelle hat eigene Zellwand

Was haben Streptophyta im Gegensatz zu Chlorophyta? (beides Untergruppen von Chlorobionta)

Streptophyta

  • haben nicht terminale sondern seitliche (lateral) Geißeln, falls überhaupt vorhanden
  • 's neue Zellwände bei der Zellteilung werden meist aus Phragmoplasten (Mikrotubuli) gebildet

Nenne die lateinischen Namen der Jochalge und Armleuchteralge (2 Untergruppen der Streptophyta (-> Chlorobionta))

Jochalge = Zygnematophytina

Armleuchteralge = Charophytina

Beschreibe die Organisationsform der Zygnematophytina

kokkal oder trichal ohne begeißelte Entwichklungsstadien

Zygnematophytina leben in ...

Was ist die Fortpflanzung von Jochalgen?

Wie heißt der auf dem Bild zu erkennende Organismus, eine Alge, die zu den Zygnematophytina (Jochalgen) zählt, als Untergruppe der Chlorobionta (Grüne Pflanzen).
Nenne die Organisationsform.

Closterium spec; kokkal

Wie heißt der auf dem Bild zu erkennende Organismus, eine Alge, die zu den Zygnematophytina (Jochalgen) zählt, als Untergruppe der Chlorobionta (Grüne Pflanzen).
Nenne die Organisationsform.

Spirogyra spec; trichal

Beschreibe Spirogyra (Streptophyta-Zygnematophytina -> Chlorobionta)

  • bandförmigen Plastid, wie eine Spirale aufgewickelt
  • Gallertschicht
  • Zellen besitzen gemeinsame Zellwände => Gewebe 

Was ist ausschlaggebend für ein Gewebe?

eine gemeinsame Zellwand

Beschreibe die sexuelle Fortpflanzung der Spirogyra.

  • 2 Fäden lagern sich Zelle für Zelle aneinander an und verkleben (Konjugation)
  • an Berührungsstellen Jochbildung (=Kopulationsstadien)
  • Zellwand löst sich auf
  • Protoplast der "männlichen" Zelle tritt über Kopulationskanal in "weibliche" Zelle ein
  • Verschmelzung beider Protoplasten
  • Kernphasenwechsel ist zygotisch: kurz vor Keimung ist Meiose, 3 der 4 Kerne degenerieren -> haploid

Armleuchteralgen (Streptophyta -> Chlorobionta)

Charophytina

Aufbau der Charophytina (Armleuchteralgen)

  • vielzellige Knoten (Nodi)
  • einzellige, langgestreckte Aschenglieder (Internodien)

Fortpflanzung der Charophytina

haplontischer Kernphasenwechsel (nur Zygote diploid): Organe der Gametenbildung befinden sich an den Knoten von Seitenästen und habens sterile Hülle