Botanik
Evolution und Diversität der Pflanzen/Strukturen und Funktionen der Pflanzen
Evolution und Diversität der Pflanzen/Strukturen und Funktionen der Pflanzen
Fichier Détails
Cartes-fiches | 350 |
---|---|
Langue | Deutsch |
Catégorie | Biologie |
Niveau | Université |
Crée / Actualisé | 08.11.2013 / 15.02.2021 |
Lien de web |
https://card2brain.ch/box/botanik31
|
Intégrer |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/botanik31/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Welcher Selektionsvorteil liegt in Bildung des Pollenschlauchs?
- männliche Gameten müssen nicht zur Eizelle schwimmen
- präzisere Befruchtung
- geschützte Befruchtung
- nicht abhängig von Feuchtigkeit in Umgebung
Was ist eine "Generation"?
eine Lebensphase, die mit 1kerniger Zelle beginnt und mit 3kerniger Zelle aufhört
Inwieweit hat sich Funktion der Sporen be den Angiospermen im Vergleich zu den Gymnospermen verändert?
bei Gymnospermen dient Spore der Bestäubung sowie der Standortbesiedlung;
bei Angiospermen ist Zoophilie (Tierbestäubung) möglich, die Tiere und nicht die Spore sind entscheidend für die Standordbesiedlung der Pflanze => Spore dienen nur noch der Bestäubung
Was ist der Same?
- = die primäre Ausbreitungseinheit der Samenpflanze
- enthält den mit Speicherstoffen versehenen embryonalen Sporophyten
- Sporophyt wird durch Samenschale von Austrocknung geschützt
- nach Befruchtung entsteht aus Samenanlage Samen
Was ist der Vorteil der Samen?
- können sehr lange überdauern
- können weit ausgebreitet werden/neue Standorte besiedeln
Was ist Testa?
Samenschale, die aus Integument entsteht
- unterschiedliche Gewebedifferenzierung (hart, schleimig, Flügelbildung, haarig) abhängig von Ausbreitungsart
- innere Endotesta; bei Cycadopsida/Ginkgo harte Sklerotesta
- äußere Exotesta; bei Cycadopsida/Ginkgo fleischige Sarkotesta
- einige Samen haben fressbare Anhängsel
- Samenmantel, ölhaltige Körperchen,...
Was ist Raphe?
Verwachsungspunkt der Integumente
Was ist Hilum?
Abrisstelle von Funiculus
Was fällt dir zur Orientierung der Samenanlage ein?
- Unterscheidung zw. unitegmisch und bitegmisch
- anatrop
- campylotrop
- atrop
Was ist eine anatrope Samenanlage?
- Embryo gerade, gegenüber Funiculus um 180° abgewinkelt
- kongenial verwachsener Abschnitt zw. Funiculus und Integument als Raphe am Samen sichtbar
- Hilum neben Mikropyle
- bitegmisch (2 Integumente)
- oder unitegmisch (1 Integument)
- bei Angiospermen
Was ist eine atrope Samenanlage?
- Embryo gerade
- nicht gegenüber Funiculus abgewinkelt
- Hilum liegt Mikropyle gegenüber
- keine Raphe
- unitegmisch (1 Integument) => Gymnosperm oder
- bitegmisch (2 Integumente) => Angiosperm
Was ist eine campylotrop Samenanlage?
- Embryo gekrümmt
- Same: nierengörmig
- Mikropyle + Hilum liegen mittig
- seitlich neben Hillum kurze Raphe
- bitegmisch (2 Integumente)
- bei Angiospermen
Was bedeutet unitegmisch?
nur 1 Integument
Gymnosperm, wenn atrop unitegmisch
Angisperm, wenn anatrop unitegmisch
Was bedeutet bitegmisch?
2 Integumente = Angiosperm
Nährgewebe
- Gymnosperm
- primäre Endosperm (n)
- Angiosperm
- sekundäre Endosperm (3n)
- Perisperm (3n)
- Speicherkotyledonen (Monokotyledonen, Dikotyledonen)
Ein primärer Endosperm ist was?
- haploide Gewebe des umfangreichen weibl. Gametophyten
- Nucellugewebe ist im reifen Samen nur noch sehr zusammengepresst erkennbar (wird bei Bildung des Endosperms und Embryos verdrängt)
- bei Gymnospermen
Ein sekundäres Endosperm ist was?
- entsteht aus Fusion einer der 2 Spermakerne mit 2 Polkernen -> triploid
- Nucellus ist entweder überhaupt nicht mehr oder kaum noch erkennbar (wird bei Bildung des Endosperms und Embryos verdrängt)
Was ist Perisperm?
ein als Nährgewebe dienender Nucellus nach Befruchtung (Angiospermen)
Was sind Speicherkotyledone?
Nährstoff-speichernde Keimblätter (3. Generation); man unterscheidet zwischen Monokotyledonen (1 Keimblatt) und Dikotyledonen (2 Keimblätter)
Was ist eine Frucht?
ein reifer Samen; wichtig: nicht alle Samenanlagen werden zu Samen
Fruchtwand wird auch bezeichnet als...
Perikarp
Perikarp lässt sich teilen in
Endo- (innere Epidermis), Exo- (äußere Epidermis) und Mesokarp (dazwischen liegende Zellschichten)
Was war Perikarp "zuvor"?
Karpell/Gynoecealwand
Wie können Früchte eingeteilt werden
Typologie der versch. Früchte erfolgt unter
- morphologischen Gesichtspunkten
- nach Anzahl und Verwachsung der beteiligten Karpelle
- funktionellen Gesichtspunkten
- danach, ob Samen bei Reife entlassen werden oder umschlossen bleiben
- evtl. nach Aufbau des Perikarps in Trockenfrüchte (Fruchtwand trocken bis verholzt) und Saftfrüchte (Fruchtswand mehr oder weniger fleischig) -> Unterscheidung von Nuss, Steinfrucht, Beere
Funktionelle Einteilung von Früchten; hier Propagation der Samen
- Öffnungsfrucht (bei Reife werden Früchte entlassen)
- Einlattfrüchte: Balg (ventrizid), Hülse (dorsizid, ventrizid)
- Mehrblattfrüchte: Kapsel -> Schote (valvat)
- Schließfrüchte (bei Reifen wird Samen in Frucht eingeschlossen ausgebreitet)
- Unterscheidung zw. trocken und ganz oder teils saftig
- Nuss (Perikarp trockenhäutig oder verholzt)
- Steinfrucht (Exo- und Mesokarp weich, faserig, saftig, Endokarp verholzt)
- Beere (Perikarp weich oder saftig; wenn Exokarp hart: Panzerbeere)
- Spaltfrucht (coeno-synkarp; zerfällt in Teilfrüchte = Merikarpien bei Ahorngewächsen, Doldenblütlern, sonst Klausen bei Lippenblütlern, Raubblattgewächse)
Funktionelle Einteilung von Früchten; hier nach Diasporen
- Samen: Öffnungsfrucht
- Frucht: Schließfrucht
- Teilfrucht = Merikarpien/Klausen: Spaltfrucht (gehört zu Schließfrucht)
Dieaspore sind
Ausbreitungseinheiten
Morphologische Einteilung von Früchten; Fruchtsystem
- apokarpes Gynoeceum/nur 1 Karpell oder zumindest nicht miteinander verwachsene Karpelle: Sammelfrucht
- Balg, Hülse, ein Teil der Nüsse, Beeren, Steinfrüchte
- coenokarpe Gynoeceum/mehrere Karpelle zu gemeinsamen Fruchtknoten verwachsen: Coenokarpe Frucht (coeno-syn-,-parakarp)
- Kapseln, größte Teil der Beeren, Steinfrüchte und Nussfrüchte (80% der Angiospermen)
- nur 1 Karpell: Einblattfrucht (Karpidium)
- Fruchtstand/Fruktifizenz: ganzer, fruchtender Blütenstand wird ausgebreitet (Ananas)
Synonym für "Fruchtstand"?
Fruktifizent: ganzer, fruchtender Blütenstand wird ausgebreitet (Ananas, Feige)
Erd'beere' ist eigentlich keine Beere, sondern...?
eine Sammelnussfrucht mit fleischigem Blütenboden und Nüsschen
Him'beeren'/Brom'beeren' sind eigentlich keine Beeren, sondern...?
Sammelsteinfrüchte mit fleischigen Exo- und Mesokarpien der Einzelkarpelle
Hagebutte ist eine...?
mittelständige Sammelnussfrucht (= nur aus apokarpem Gynoeceum bestehend; Frucht mit 'Früchtchen';
Rahmapfel ist...?
eine Sammelbeere (sehr selten!)
Was ist eine Sammelbeere?
eine aus mehreren Fruchtknoten (Ovar) gebildete Sammelschließfrucht einer Blüte, die je ein saftiges bis fleischiges Perikarp (Fruchtwand) besitzt
Was sind Einblattfrüchte?
Balg, Hülse (gehören zu Öffnungsfrucht)
Was sind Mehrblattfrüchte?
Kapseln (gehören zu Öffnungsfrucht) und seine Untersorten, u.a. Schote)
Was ist Öffnungsmechanismus bei Kapselfrüchte? (mit Ausnahme Schote)
septifrag/septizid (Scheidewand der Fruchtblätter zerbrechend)
Was ist Öffnungsmechanismus bei Schote?
valvat: Fruchtblätter fallen flächig von Blattrand ab, sodass nur Rahmen stehen bleibt (sehr instabil)
Wie ist die Samenausbreitung bei Angiospermen angepasst?
Anpassung an Vögel als Ausbreitung durch schwarz-rot Kontrast, knallige Farben
Beispiel für Panzerbeeren?
Kakao, Starfruit, Melone, Kürbis, Zitrusfrüchte; alle exokarp ledrig, hart