Botanik

Evolution und Diversität der Pflanzen/Strukturen und Funktionen der Pflanzen

Evolution und Diversität der Pflanzen/Strukturen und Funktionen der Pflanzen

Anja L_

Anja L_

Fichier Détails

Cartes-fiches 350
Langue Deutsch
Catégorie Biologie
Niveau Université
Crée / Actualisé 08.11.2013 / 15.02.2021
Lien de web
https://card2brain.ch/box/botanik31
Intégrer
<iframe src="https://card2brain.ch/box/botanik31/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Hauptfunktion und Element des Corolla

Element: Petalum; Hauptfunktion: Attraktivität

Hauptfunktion und Element der Calyx

Element: Sepalum; Hauptfunktion: Knospenschutz

Verwachsungen der Organe (sym/syn <-> chori frei)

  • enge Verwachsungen sind primär vorhanden (kongential)
  • Verklebungen entstehen später (postgenital)

Zähligkeit 

= Metamierie;

  • Monocotyledonae: primär dreizählig (trimer) organisiert -> Einkammblättrig
  • Dicotyledonae: häufig 5-zählig (pentamer) oder 4-zählig (tetramer) -> Zweikammblättrig

Monokotyledonen

Einkeimblättrigen: nur 1 Keimblatt im Samen im Embryo

Dicotyledonen

= Zweikeimblättrige; Zwei Keimblätter

Androeceum (Formation der Stamina)

(1) spiralig, (2) zyklisch, (3) gebündelt

Bau des Stamens (Staubblatt)

Anthere

  • 2 Theken mit je 2 Pollensäcken
  • Theken werden von Konnektiv getrennt (dadurch verläuft Leitbündel/Versorgung)

Filament

Pollensäcke und wie es weiter geht

= Mikrosporangien

  • werden fusioniert = Synangium
  • nach Meiose entsteheh viele haploide Pollenzelle (Mikrosporen)
  • Pollenzelle durchlaufen 2 Mitosen (Keimung) -> Mikrogametophyt (3 Zellen) 

Antherenwand Aufbau

  • Epidermis
  • Faserschicht: Endothecium; versteifte Zellwände (wie bei Anulus)
  • Schwundschichten
  • Tapetum

Wie funktioniert Kohäsionsmechanismus von Endothecium (in Anthere -> Angiospermen)?

  • Endothecium hat versteifte Zellwände
  • durch Austrocknung reißen Theken an Dünnstelle (Stomium) auf, und entlassen mehrkernige Pollen
  • schlitzförmige Antherenöffnung/longizid (häufigster Fall)
  • porenförmige Antherenöffnung/porizid
  • klappige Antherernöffnung/valvat
     

Welche 3 wichtigen Funktionen hat Tapetum (Gewebe in Antherenwand -> Angiospermen)?

Ernährung, Pollenkitt, Exine

Bestäubung bei Angiospermen

primär: Zoophilie, sekundär: Anemophilie, selten: Hydrophilie

Was ist Bestäubung?

Pollenübertragung

Was ist Archespor?

Ein Gewebe, aus dem Sporen entstehen

Bau des KIarpells (Fruchtblattes) bei Angiospermen

Stigma, Stylus, Ovar mit Samenanlagen (in Ovarhöhle)

Zonen des Fruchtblattes (Arngiospermen)

Schlauchzone/aszidate Zone an Basis
plikate Zone (gefaltet): Blätter stoßen adaxial/ventral aneinander und verkleben (postgenital) -> Ventralnaht
 

Fruchtblatt bei Angiospermen: adaxial/ventral bildet sich die Ventralnaht, abaxial...

dorsal des Fruchtblattes bildet sich der Dorsalnerv (Dorsalis)

laterale Leitbündel ist...

für Ferntransport von Wasser, gelösten Stoffen und organischen Substanzen verantwortlich; am Blattrand des Fruchtblattes (Angiospermen) ist dieser

Gegenteil von adaxial/ventral

abaxial/dorsal

freie Karpelle

Gynoeceum apokarp/chorikarp

verwachsene Karpelle

Gynoeceum coenokarp

verwachsene Karpelle mit Septen

Gynoeceum coeno-synkarp

  • durch Septenbildung entstehehn Lokulamente (Ovarhöhlen/Fruchtfächer)
  • marginale/randständige Samenanlagen sind zwischen Septen => zentralwinkelständige Plazentation

verwachsene Karpelle ohne Septen

Gynoeceum coeno-parakarp

  • nur ein Lokulament/Ovarhöhle/Fruchtfach
  • Samenanlagen sind meist marginal/randständig an seitlich miteinander verwachsenen Fruchtblättern (an Wand des Fruchtknotens) => pretale Plazentration)
  • selten sind Samenanlagen in Mitte des Fruchtknotens an Zentralplazenta

Ständigkeit

nach Stelllung des Fruchtknotens zu anderen Blütenorganen unterscheidet man:

  • unterständig
  • mittelständig
  • überständig

oberständig

Fruchtknoten steht auf Blütenboden und Kelchblätter (Sepale) setzen unterhalb des Fruchtbodens an.

mittelständig

Fruchtknoten ist in Blütenboden eingesenkt und Kelchblätter (Sepale) setzen auf halber Höhe des Fruchtknotens an.

unterständig

Fruchtknoten ist in Blütenboden eingesenkt und mit ihm verwachsen, Kelchblätter (Sepale) setzen oberhalb des Fruchtknotens an.

Was ist Exine?

  • äußere Schicht der Wand des Pollenkorns
  • widerstandsfähiger als Intine
  • bei Angiospermen:
    • Pollenkitt = Pollenklebstoff bleibt an Bestäuber haften
    • Inkompatibilitätsproteine = Verhinderung der Selbstbefriedigung

Was ist Intine?

  • Innere Schicht der Wand des Pollenkorns
  • umgibt Zelle vollständig
  • wächst beim Auskeimen zu Pollenschlauch an

Was ist Pollenschlauch?

ermöglicht den Transport der Spermien/Spermatozoide des Pollenkorns zur weiblichen Samenanlage 

Wie kann man noch Ovarhöhle nennen?

Lokulament

Plazentation

Anordnung der Samenanlagen am Fruchtknoten

  • parietal (keine Zwischenwände, 1 gr. Höhle)
  • zentralwinkelständig (Samenanlage in Mitte des Fruchtknotens)
  • zentra (keine Septen, Plazentent an Mittelsäule, die von unten in Fruchtknoten ragen; selten)

Was ist Apertur?

Dünstelle der Exine (äußere Schicht der Wand des Pollenkorns): Austrittsstelle des Pollenschlauchs bei Keimung

Schlitzförmige, polare Öffnung (Apertur) nennt man auch

sulcat: 1 Keimfalte; bei basalen Angiospermen, Monokotyledonae

3 schlitzförmige, äquatoriale Öffnungen (Apertur) nennt man auch...

tricolpat: bei Eudikotyledonea

Warum sind Angiospermen so erfolgreich?

  • Blütenhülle: funktionelle Differenzierung -> Schutz, Anlockung
  • Zwitterblüte: Selbstbefruchtung möglich -> Standortbesiedlung, Unabhängikeit
  • Zoophilie: Tierbestäubung möglich -> gerichtete und effiziente Bestäubung
  • Angiospermie: Schutz, effiziente Bestäubung -> Pollenselektion, Fruchtbildung
  • Coenokarpie: effiziente Befruchtung -> Pollenselektion (nach einem einzigen erfolgreichen Bestäubungsvorgang können Pollenschläuche auf alle Karpelle verteilt werden)
  • doppelte Befruchtung, sekundäres Endosperm -> bedarfsorientierte, hochwertige (3n) Nährstoffversorgung

Was kennzeichnet Gymnospermen aus?

  • Heterosporie: sexuelle Differenzierung
  • Endosporie, Endosporangie: Schutz, gesicherte Nährstoffversorgung
  • Sporophyllstände: arbeitsteilige Differenzierung (veg.-repod.)
  • Samenbildung: 2n-Überdauerungseinheit, 2n-Ausbreitungseinheit

Samenanlage umfasst...

Nucellus und Integumente

Welche Plazentation liegt im einzelnen Fruchtblatt eines parakarpen Fruchtknotens vor?

parietale Plazentation; Fruchtknoten besitzt keine Septen, denn es gibt nur 1 große Höhle (= parakarp)