SAPErweiterteKenntnisse

31.12.25 Deadline

31.12.25 Deadline


Set of flashcards Details

Flashcards 219
Language Deutsch
Category Micro-Economics
Level Vocational School
Created / Updated 14.11.2025 / 14.11.2025
Weblink
https://card2brain.ch/cards/20251114_steve_interner_test?max=40&offset=120
Embed
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20251114_steve_interner_test/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
Wie ist mit einer Rechnung zu verfahren, die bei Menge und/oder Betrag eine Diskrepanz zu den erwarteten Werten aufweist?
Sie verwenden das normale Freigabeverfahren für Einkaufsbelege. Für welches der folgenden Elemente benötigt der Genehmiger die entsprechende Berechtigung?
Einige Materialien beschafft Ihre Firma ausschließlich durch Konsignation, und Sie wollen, dass die Bedarfsplanung für diese Materialien Bestellanforderungen für Lieferanten-Konsignationen erzeugt statt gewöhnliche Bestellanforderungen. Was muss man für jedes der besagten Materialien tun, damit das funktioniert?
Wozu führt, unter anderem, das Vorerfassen einer Bestellung?
Wofür kann man einen flexiblen Workflow zur Bestellgenehmigung anlegen?
Die Verschrottung einer Maschine kostet 200,- Euro, und Sie wollen diesen Aufwand auf ein bestimmtes Konto buchen. Welche Objektausprägungen haben dabei Einfluss auf die Kontenfindung?
Was kann man mit „MRP Live“ (MRP = Bedarfsplanung) NICHT erzeugen?
Für welches Szenario lässt sich in der Bestandsführung eine Bestandsfindungsstrategie für ein Material implementieren?
Was ist Voraussetzung für die Funktionalität der Partnerfindung im Einkauf?
Wodurch kann eine automatische Rechnungsfreigabe erfolgen?
Was beeinflusst die Materialart im Materialstamm?
Für welche Funktionen ist die Bezugsquellenfindung verfügbar?
Was kann der Anwender mit gefilterten Berichtsergebnissen in einer Fiori-App tun?
Welche Aussagen treffen auf Lieferpläne zu?
Auf welcher Ebene wird das Kennzeichen "Automatische Bestellerzeugung" im Materialstamm gesetzt?
Welche Möglichkeiten gibt es, stets einen bestimmten Lieferanten vom System als bevorzugte Bezugsquelle für ein Material vorschlagen zu lassen?
Was zeichnet den rollenbasierten Aufbau von SAP Fiori aus?
Auf welcher Ebene wird die Einkäufergruppe im Materialstamm gepflegt?
Welchen Vorteil bietet die Submissionsnummer in Lieferantenanfragen?
Wobei handelt es sich um Voraussetzungen für den Einsatz einer flexiblen Bestellfreigabe (flexibler Bestellgenehmigungs-Workflow)?
Über welche Medien kann in SAP S/4 HANA eine Nachricht an einen Lieferanten übermittelt werden?
Wo wählen Sie die Standardeinstellung für das Kennzeichen „Bestellbestätigung“ aus?
Wo im Customizing von SAP MM findet man die automatische Kontenfindung?
Welche Aktionen können mit der Submissionsnummer in Lieferantenanfragen durchgeführt werden?
Welche Funktionen lassen sich für die Sammelumsetzung zugeordneter Bestellanforderungen in Bestellungen verwenden?
Was kennzeichnet die wareneingangsbezogene Rechnungsprüfung?
Was steuert der Kontierungstyp?
Welchen Einfluss hat die Branche auf den Materialstamm in der Materialwirtschaft?
Was muss eingegeben werden, wenn man einen Rahmenbestellauftrag anlegt, mit dem Kleinreparaturen erfasst werden sollen, die im Laufe eines Geschäftsjahres in einer Firma anfallen können?
Welche SAP Smart Business KPIs stehen im Zusammenhang mit Bestellanforderungen zur Verfügung?
Für welche Belege muss man die Klassifizierung verwenden, wenn man das klassische Freigabeverfahren nutzen möchte?
Sie geben eine Bestellung bei einem ausländischen Lieferanten auf. In welcher Sprache können die Nachrichten dieser Bestellung gedruckt werden?
Welche Aussagen treffen auf die Lohnbearbeitung zu?
Wie lautet die Prioritätenreihenfolge des Feldstatus, vom höchsten zum niedrigsten?
Welche Personalisierungsmöglichkeiten hat man für das Fiori Launchpad?
Worauf ist zu achten, wenn man Bestellungen an seine Lieferanten per E-Mail schicken will, Mengen- oder Preisänderungen jedoch per Fax?
Bestätigte Mengen und Liefertermine werden in den Bestellpositionen erfasst, und Ihre Firma verlangt von allen Lieferanten Bestellbestätigungen und Lieferavise. Welche Einstellungen sind hierfür notwendig?
Wozu führt das Setzen des Endlieferkennzeichens in einer Bestellposition (BP)?
In welchem der folgenden Fälle lässt sich die Belegvorerfassung verwenden?
Ihre Firma wünscht für Hilfs- und Betriebsstoffe (Materialart HIBE) und für Rohstoffe (Materialart ROH) dieselbe Kontenfindung. Wie lässt sich das realisieren?
Study