SAPErweiterteKenntnisse

31.12.25 Deadline

31.12.25 Deadline


Kartei Details

Karten 219
Sprache Deutsch
Kategorie BWL
Stufe Berufslehre
Erstellt / Aktualisiert 14.11.2025 / 14.11.2025
Weblink
https://card2brain.ch/cards/20251114_steve_interner_test?max=40&offset=80
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20251114_steve_interner_test/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
Ihr Lager empfängt eine Lieferung, Sie wollen jedoch, dass die gelieferten Materialien erst einmal nicht in den Bestand gebucht werden. Wie verfährt man bei der Annahme einer solchen Lieferung unter Vorbehalt?
Sie führen einen Bedarfsplanungslauf für ein Material durch, für das eine aktive Quotierung existiert. Der Planungslauf registriert einen Fehlbestand von 3500 Stück. Sie haben zwei Lieferanten, die das Material zeitnah liefern könnten, jeder allerdings nur die Hälfte der benötigten Menge, also jeweils 1750 Stück. Was tun Sie, um einen Beschaffungsvorschlag für diese 1750 Stück je Lieferant zu erzeugen?
Welche Daten können im Lieferantenstamm unter der Datenart „Allgemeine Daten“ eingepflegt werden?
Welche Arten von Fiori Apps gibt es?
Welche Elemente können von der Bedarfsplanung erzeugt werden?
Bei welchen Transaktionen kann die Bezugsquelle automatisch ermittelt werden?
Ihre Firma besitzt mehrere Buchungskreise und Werke, und Sie haben im Customizing unter „Bewertungsebene festgelegt“ das Werk als Bewertungskreis bestimmt. Wie kann man nun den Aufwand bei der Kontenfindung möglichst geringhalten?
Mit welchem Transaktionscode kann man nach Transaktionen suchen?
Was kann Ursache dafür sein, dass der „Sperrgrund Qualität“ für eine Rechnungsposition gesetzt ist?
In Ihrer Firma wird Skonto mit dem Nettoverfahren gebucht. Wie stellt man sicher, dass man mit diesem Verfahren buchen kann?
Wie kann eine gesperrte Bestellanforderung freigegeben werden?
In welcher Reihenfolge sucht das System nach möglichen Bezugsquellen, wenn man manuell eine Bestellanforderung mit automatischer Bezugsquellenfindung anlegt?
Ihnen stehen mehrere Einkaufsinfosätze für ein bestimmtes Material zur Verfügung. Was wird unter dieser Voraussetzung geschehen, wenn eine Bestellanforderung manuell angelegt wird?
Sie buchen eine Rechnung mit Skonto im Bruttoverfahren. Welche Buchung bzw. Buchungen werden daraufhin automatisch ausgelöst?
Sie buchen einen Wareneingang für eine Bestellposition in den frei verwendbaren Bestand. Das Material hat eine Materialart, die mengen- und wertmäßig aktualisiert wird. Das Material hat einen Materialstammsatz. Das Material wird mit der Preissteuerung Standardpreis geführt. Auf welche Hauptbuchkonten wird gebucht?
Welche Datenobjekte kann man mit Hilfe der Massenpflege ändern?
Unter welchen Voraussetzungen kann das System die Haltbarkeit von Materialien beim Wareneingang prüfen?
In Ihrem System existieren mehrere gültige Einkaufsinfosätze für ein und dasselbe Material. Welchen dieser Infosätze verwendet das System, wenn man manuell eine Bestellanforderung anlegt?
Für die täglich in den Betriebsstätten anfallenden Putztätigkeiten hat Ihre Firma kürzlich einen Reinigungsvertrag mit einem entsprechenden Dienstleister abgeschlossen. Es wurde ein monatlicher Betrag vereinbart, über den jeden Monat automatisch eine Gutschrift erzeugt werden soll. Was bietet sich in diesem Fall an?
Wo lässt sich die entsprechende Einstellung vornehmen, um dem Anwender die Änderung der Kontierung eines Verbrauchsmaterials in der Rechnungsprüfung zu erlauben?
Wenn Sie in Ihrem Standardsystem eine Bestellung anlegen, für die das Lieferdatum in der Vergangenheit liegt, erscheint eine Meldung, die überwunden werden kann, so dass jeder Anwender die Bestellung anlegen kann. Nun wollen Sie aber, dass es nur einem begrenzten Anwenderkreis möglich ist, diese Meldung zu überwinden und so die Bestellung anzulegen. Wie erreicht man das?
Bei welchem Belegtypen kann im Workflow die Freigabe positionsweise vorgenommen werden?
Welche Art von Einkaufsstammdaten hat die höchste Priorität im Bedarfsplanungslauf während der Bezugsquellenfindung?
Wodurch wird gesteuert, welche Positionstypen man beim Erzeugen neuer Positionen in einem Einkaufsbeleg verwenden darf?
Ihre Firma besitzt mehrere Werke und Buchungskreise, und der Bewertungskreis ist auf Werksebene angelegt. Wie lässt sich unter diesen Umständen der Konfigurationsaufwand für die Kontenfindung verringern?
Sie erfassen eine Rechnung. Wie legt das System die Belegart für den Buchungsbeleg fest?
Ihre Firma wünscht, dass Konsignationsbestellungen einen anderen Nummernkreis verwenden als die übrigen Bestellungen. Wie realisieren Sie das?
In Ihrer Firma werden Bestellungen an Lieferanten per EDI gesendet, Preis- oder Mengenänderungen jedoch per E-Mail. Welche Voraussetzungen müssen unter diesen Umstanden erfüllt sein, damit die Konditionstechnik für Nachrichtenfindung verwendet werden kann?
Was verwenden Sie, um ein Material aus einem anderen Werk ihrer Firma zu beschaffen?
Was macht das System im Zuge der Bestellpunktdisposition?
Welche Steuerungsparameter können im Einstiegsbild des Planungslaufes eingestellt werden?
Welche Aussagen zum Thema „Organisationsstruktur des Einkaufs“ sind korrekt?
Welche Aussagen bezüglich einer Warenausgangsbuchung zu einem Fertigungsauftrag sind korrekt?
Sie möchten einen Warenausgang aus dem gesperrten Bestand buchen. In welchem Fall ist das möglich?
Auf welcher Ebene wird in SAP S/4HANA die Ausgabeverwaltung für Einkaufsbelege aktiviert?
Was gehört zum Funktionsumfang der KPI-Kacheln der purchasing analytics (Beschaffungsanalysen)?
Welche Zuordnungen sind im Zusammenhang mit Einkaufsorganisationen denkbar?
Welche Losgrößenverfahren eignen sich für die Bestellpunktdisposition?
Welches Merkmal hat Einfluss auf die Feldauswahl von Materialien?
Was muss man tun, um Lieferantenkonsignation verwenden zu können?
Lernen