3979.png

Sanitärinstallateur/in EFZ - Berufskunde Teil 4

Lernkarten Sanitärinstallateur/in EFZ mit dem Thema Berufskunde Teil 4.

Lernkarten Sanitärinstallateur/in EFZ mit dem Thema Berufskunde Teil 4.

80
0.0 (0)

Set of flashcards Details

Flashcards 80
Language Deutsch
Category Career Studies
Level Vocational School
Copyright
Zielgruppe
Created / Updated 14.11.2025 / 14.11.2025

Excerpt

What you see here is an excerpt of this set of flashcards. Please get in touch for full access to this set of flashcards.

This box is part of the bundle Sanitärinstallateur/in EFZ
Welche maximale Strömungsgeschwindigkeit darf bei Pumpen-Leitungen nicht überschreitet werden?

2.3 m/s

Welche minimale Strömungsgeschwindigkeit muss bei Pumpen-Leitungen vorhanden sein?

0.7 m/s

Wie gross muss der Pumpen-Förderstrom mindestens sein?

Mindestens gleich gross wie der Gesamtabwasserzufluss zum Sammelbehälter bzw. zum Sammelschacht.

Art und Anzahl der Entwässerungsgegenstände.

Anzahl Benutzung.

Wer ist bei einer Hebeanlage für die Betriebsüberwachung und dem Unterhalt verantwortlich?

der Anlagebetreiber

In welchem Zeitabspann muss eine Inspektion an einer Hebeanlage erfolgen und was muss beobachtet werden?

Monatlich eine Inspektion

Beobachten von mindestens zwei Schaltperioden

Wer muss die Wartung an einer Hebeanlage durchführen?

Eine fachkundige Person

Welche Zeitabstände gelten für eine Wartung bei gewerblichen Liegenschaften?

3 Monate

Welche Zeitabstände gelten für eine Wartung bei einem Mehrfamilienhaus?

6 Monate

Welche Zeitabstände gelten für eine Wartung bei einem Einfamilienhaus?

9 Monate

Wie viele Rückstauverschluss Typen sind Ihnen bekannt?

Es gibt 7 verschiedene Typen

This box is part of the bundle Sanitärinstallateur/in EFZ