Sanitärinstallateur/in EFZ - Berufskunde Teil 2
Lernkarten Sanitärinstallateur/in EFZ mit dem Thema Berufskunde Teil 2.
Lernkarten Sanitärinstallateur/in EFZ mit dem Thema Berufskunde Teil 2.
Kartei Details
| Karten | 112 |
|---|---|
| Sprache | Deutsch |
| Kategorie | Berufskunde |
| Stufe | Berufslehre |
| Copyright | |
| Zielgruppe | |
| Erstellt / Aktualisiert | 14.11.2025 / 14.11.2025 |
Leseprobe
Du siehst eine Leseprobe dieser Kartei. Per Kauf im Store erhältst du Zugang zur digitalen Vollversion, die du hier im Web und auf der Mobile App von card2brain lernen kannst.
Diese Kartei ist Teil der Sammlung Sanitärinstallateur/in EFZWasser mit besonderen physikalischen, chemischen und bakteriologischen Eigenschaften. Es ist ein Lebensmittel.
ca. 1.38 km³
Erklären Sie den Wasserkreislauf?.
Durch die Sonneneinstrahlung verdunstet das Wasser in den Wolken.
Aus den Wolken fällt es als Regen oder Schnee zurück ins Gewässer oder versickert.
Es dürfen keine Krankheitserreger, Viren usw. vorhanden sein, es muss klar, farb- und geruchslos sein, Temperatur zwischen 7 – 12° C, eine mittlere Härte ca. 15 – 20 fH aufweisen.
Ist der Gehalt von Kalzium und Magnesiumsalzen im Wasser.
Das Wasser muss durch kalkhaltiges Gestein fliessen.
Mmol/Liter, fH (französische Härte)
160 Liter für den ganzen Haushalt, davon sind 40 Liter Warmwasser
Zählen Sie drei mögliche Punkte auf, wie sorgsam mit dem Trinkwasser umgegangen werden kann.
Sparen: duschen statt baden
Schonen: Reinigungsmittel auf natürlicher Basis verwenden
Ersetzen: Regenwasser für den Garten verwenden
Vogelkot, Luftschadstoffe, Ausschwemmungen von Baumaterial, Schadstoffe auf dem Dach oder vom Kupfer