Koaxiale Anlagen (TV)

üK EIT.basel - 3.Lehrjahr - BiVo 6.2.01.001

üK EIT.basel - 3.Lehrjahr - BiVo 6.2.01.001


Kartei Details

Karten 49
Sprache Deutsch
Kategorie Elektrotechnik
Stufe Berufslehre
Erstellt / Aktualisiert 14.11.2025 / 14.11.2025
Weblink
https://card2brain.ch/cards/20251114_koaxiale_anlagen_tv?max=40&offset=40
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20251114_koaxiale_anlagen_tv/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Was für Rückweg-Varianten werden unterschieden?

  • Rückweg (Upstream) 5 - 30 MHz
  • Rückweg (Upstream) 5 - 65 MHz (Balcab/UPC-Cablecom)

Was wird mit einem HÜP bezeichnet und für was ist dieser?

HÜP = Hausübergabepunkt

Der Kabelnetzbetreiber stellt uns das Fernseh- und Radioprogramm an einem Übergabepunkt zur Verfügung.
Hier ist die systematische Trennstelle zwischen dem Kabelnetz und der Hausverteilanlage (HVA).
Oft ist hier auch die Eigentumsschnittstelle.

Was ist ein SÜB?

SÜB = Signalübergabestelle mit "Bedarfspegel" (Balcab alt)

Der Netzbetreiber liefert den Pegel bedarfsgerecht zur Versorgung einer passiven Kommunikationsanlage.
Es darf kein Verstärker in der Hausinstallation installiert werden.

Wie hoch ist der Sollpegel in der Regel?

80dBµV bei 862MHz

Was muss man machen, wenn der Sollpegel nicht ausreicht?

Einen Verstärker einbauen

Für wieviel Dosen reicht der Sollpegel normalerweise?

für zwei Steckdosen

Was ist ein SÜS?

SÜS = Signalübergabestelle mit "Sollpegel", "Einheitspegel", "Fixpegel" (Balcab / Cablecom)

Der Netzbetreiber liefert einen fixen Pegel für die Versorgung der Haus-Kommunikationsanlage.

 

Was bedeutet

  • SÜS
  • SÜB

  • SÜS = Signalübergabestelle mit "Sollpegel" (Balcab / Cablecom)
  • SÜB = Signalübergabestelle mit "Bedarfspegel„ (Balcab alt)

Wie werden die fehlenden Teile 1 bis 6 bezeichnet?

  1. Hausübergabepunkt
  2. Verstärker
  3. Verteiler
  4. Dose
  5. Downstream
  6. Upstream

Lernen