BHANAHEIGP PrüfVorb. 2023 Gruppiert

80 Fragen von WBS für SAP TS410 (BHANAHEIGP) PrüfVorb. auf der Basis von 2023 Gruppiert nach Kapiteln und mit Referenz zu Skriptkapitel und -Seiten.

80 Fragen von WBS für SAP TS410 (BHANAHEIGP) PrüfVorb. auf der Basis von 2023 Gruppiert nach Kapiteln und mit Referenz zu Skriptkapitel und -Seiten.


Kartei Details

Karten 80
Sprache Deutsch
Kategorie Informatik
Stufe Andere
Erstellt / Aktualisiert 14.11.2025 / 14.11.2025
Weblink
https://card2brain.ch/cards/20251114_bhanaheigp_pruefvorb_2023_gruppiert
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20251114_bhanaheigp_pruefvorb_2023_gruppiert/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

80. Was ist eine typische Abfolge von Prozessschritten im Rahmen der planbaren Instandhaltung? (1 Antwort)

(S.821) SAP Enterprise Asset Management (EAM) 8 % - 12 % (Kapitel 11 TS410):

79. Wie lautet die richtige Abfolge der einzelnen Schritte im Vertriebsprozess? (1 Antwort)

(S.623-624) Lead-to-Cash (Kundenauftragsabwicklung, Vertrieb SD) 8% - 12% (Kapitel 9 TS410):

78. Wofür wird die Belegaufteilung verwendet? (1 Antwort)

(S. 153) Kernfinanzen: Finanzbuchhaltung (FI) 8% - 12% (Kapitel 4 TS410):

77. Welche Funktion schreibt dem Budget eines PSP-Elements Finanzmittel zu? (1 Antwort)

(S.789) SAP Projektsysteme (PS) 8% - 12% (Kapitel10 TS410):

76. Für welche Belegposition müssen Sie eine Bewegungsart angeben, wenn Sie einen Buchhaltungsbeleg buchen? (1 Antwort)

(S. 187) Kernfinanzen: Finanzbuchhaltung (FI) 8% - 12% (Kapitel 4 TS410):

75. In welche Arbeitsbereiche können Daten aus Arbeitszeitblättern (CATS) direkt übertragen werden? (3 Antworten)

(S.806) SAP Projektsysteme (PS) 8% - 12% (Kapitel10 TS410):

74. Durch welche Geschäftsprozessaktivitäten wird ein Finanzbuchhaltungsbeleg angelegt? (3 Antworten)

S.449  (Kapitel 7 TS410): Lager- und Bestandsverwaltung < 8 %

73. Welche der folgenden Aussagen trifft auf die Vertriebsunternehmensstruktur zu? (3 Antworten)

(S.632) Lead-to-Cash (Kundenauftragsabwicklung, Vertrieb SD) 8% - 12% (Kapitel 9 TS410):

72. Was ist beim Anlegen eines Geschäftspartners obligatorisch, wenn Sie die Verwendung des Geschäftspartners in unterschiedlichen Organisationsebenen einrichten wollen? (1 Antwort)

S.60  (Kapiteln 1 bis 3 TS410): SAP S/4HANA Grundlagen > 12%

71. Wie heißt der rollenbasierte, personalisierte UI-Client, mit dem Benutzer parallel zu etablierten Uls auf SAP-Fiori-Apps zugreifen können? (1 Antwort)

S.21  (Kapiteln 1 bis 3 TS410): SAP S/4HANA Grundlagen > 12%

70. Welches Controlling-Objekt ist ein statistisches Objekt? (1 Antwort)

(S. Dok. „Sachkonten und Kontierungsobjekte“) Kernfinanzen: Finanzbuchhaltung (FI) 8% - 12% (Kapitel 4 TS410):

69. Was steuert ein Buchungsschlüssel? (2 Antworten)

(S.125 Abb.56) Kernfinanzen: Finanzbuchhaltung (FI) 8% - 12% (Kapitel 4 TS410):

68. Ein Warenausgang wird für einen Fertigungsauftrag gebucht. Was ist das Ergebnis? (3 Antworten)

(S.567-568) Design-to-Operate-Verarbeitung > 12 % (Kapitel 8 TS410):

67. Welches Objekt wird angelegt, um Berichte zu Marktmerkmalen, wie etwa Kunde, Produkt und Region, zu erstellen? (1 Antwort)

(S.596ff + Abb. 201 und 202) Kernfinanzen: Finanzbuchhaltung (FI) 8% - 12% (Kapitel 4 TS410):

66. Was steuert ein Arbeitsplatz? (2 Antworten)

(S.469) Design-to-Operate-Verarbeitung > 12 % (Kapitel 8 TS410):

65. Sie kaufen Rohstoffe mit einer Bestellung auf eine Kostenstelle. Bei welchem Prozessschritt werden Finanzbuchhaltungsbelege gebucht? (1 Antwort)

(S.347) Source-to-Pay-Verarbeitung 8% - 12% (Kapitel 6 TS410):

64. Sie buchen eine Rechnung für den Kauf eines Firmenwagens Welche Konten werden im Buchungsbeleg gebucht? (3 Antworten)

(S.187) Kernfinanzen: Finanzbuchhaltung (FI) 8% - 12% (Kapitel 4 TS410):

63. Was zeigt in einem Lager den physischen Standort an, an dem die Waren gelagert werden? (1 Antwort)

S.439  (Kapitel 7 TS410): Lager- und Bestandsverwaltung < 8 %

62. Welche Objekte können einer Einkaufsorganisation zugeordnet werden? (3 Antworten)

(S.307ff.) Source-to-Pay-Verarbeitung 8% - 12% (Kapitel 6 TS410):

61. Welcher Beleg bewirkt beim Sichern, dass ein Obligo für einen Innenauftrag angelegt wird? (1 Antwort)

(S.347) Kernfinanzen: Finanzbuchhaltung (FI) 8% - 12% (Kapitel 4 TS410):

60. Aus welchen Gründen könnten Sie einen Equipmentstammsatz anlegen wollen? (2 Antworten)

(S.840-841) SAP Enterprise Asset Management (EAM) 8 % - 12 % (Kapitel 11 TS410):

59. Welche Bedarfselemente werden bei einem MRP-Lauf berücksichtigt? (1 Antwort)

(S.514) Design-to-Operate-Verarbeitung > 12 % (Kapitel 8 TS410):

58. Was ist das Ergebnis der Buchung einer Lieferantenrechnung? (1 Antwort)

(S.394) Source-to-Pay-Verarbeitung 8% - 12% (Kapitel 6 TS410):

57. Welche Stammdatensätze werden in der erweiterten Planung verwendet? (2 Antworten)

(S.541) Design-to-Operate-Verarbeitung > 12 % (Kapitel 8 TS410):

56. Welches Planungswerkzeug priorisiert die Prognose von Kundenaufträgen und plant Bestandspuffer strategisch ein? (1 Antwort)

(S.516) Design-to-Operate-Verarbeitung > 12 % (Kapitel 8 TS410):

55. Welche Vorteile hat die Verwendung eines Geschäftspartners in SAP SI4HANA? (2 Antworten)

S.60 (und H00 S.99)  (Kapiteln 1 bis 3 TS410): SAP S/4HANA Grundlagen > 12%

54. Welche Arten von SAP-Fiori-Anwendungen nutzen die SAP-HANA-Funktionen direkt? (2 Antworten)

S.26 Abb.19  (Kapiteln 1 bis 3 TS410): SAP S/4HANA Grundlagen > 12%

53. Welche Objekte können einem Profitcenter zugeordnet werden? (2 Antworten)

(S.116) Kernfinanzen: Finanzbuchhaltung (FI) 8% - 12% (Kapitel 4 TS410):

52. Welches Element eines Instandhaltungsauftrags enthält die Feldwerte für „Arbeitsplatz", „Steuerschlüssel" und „Lohnangaben"? (1 Antwort)

(S.868) SAP Enterprise Asset Management (EAM) 8 % - 12 % (Kapitel 11 TS410):

51. Welche intelligenten Technologien wurden durch die neue Codezeile von SAP S/4HANA aktiviert? (3 Antworten)

S.6  (Kapiteln 1 bis 3 TS410): SAP S/4HANA Grundlagen > 12%

50. Welche Controlling-Objekte können durch eine Abrechnungsvorschrift in SAP S/4HANA abgerechnet werden? (3 Antworten)

(S.814, 868, 227) Kernfinanzen: Finanzbuchhaltung (FI) 8% - 12% (Kapitel 4 TS410):

49. Welche der folgenden Reihenfolgen der Schritte im Beschaffungsprozess ist richtig? (1 Antwort)

(S.297) Source-to-Pay-Verarbeitung 8% - 12% (Kapitel 6 TS410):

48. Welches Human-Capital-Management-Organisationselement ist in der Unternehmensstruktur einem Buchungskreis direkt zugeordnet? (1 Antwort)

(S.49) (und H00 S.272)  (Kapitel 5 TS410): Rekrutierung für den Ruhestand Verarbeitung < 8%

47. Welcher MRP-Steuerungsparameter definiert den Umfang eines Planungslaufs, wenn das System nur Änderungen berücksichtigt, die innerhalb des Planungshorizonts liegen, und nur Materialien einplant, an denen MRP-relevante Änderungen vorgenommen wurden? (1 Antwort)

(S.522) Design-to-Operate-Verarbeitung > 12 % (Kapitel 8 TS410):

46. Bei welchem Schritt wird die kalkulatorische Ergebnis- und Marktsegmentrechnung aktualisiert? (1 Antwort)

(S.597) Lead-to-Cash (Kundenauftragsabwicklung, Vertrieb SD) 8% - 12% (Kapitel 9 TS410):

45. Bei welcher der folgenden Arten des Anlegens eines Mitarbeiterstammsatzes wird eine Abfolge von Infotypen verwendet? (1 Antwort)

(S274) Übung (und H00 S.274)  (Kapitel 5 TS410): Rekrutierung für den Ruhestand Verarbeitung < 8%

44. Für welchen Netzplanvorgang können Sie Kapazitäten einplanen? (1 Antwort)

(S.760-761) SAP Projektsysteme (PS) 8% - 12% (Kapitel10 TS410):

43. Welcher der folgenden Punkte stellt eine übergeordnete Einheit aller Organisationselemente in SAP S/4HANA dar? (1 Antwort)

S.44 Abb.24  (Kapiteln 1 bis 3 TS410): SAP S/4HANA Grundlagen > 12%

42. Welche der folgenden sind Geschäftspartnertypen in SAP S/4HANA? (3 Antworten)

S.59 Abb.30  (Kapiteln 1 bis 3 TS410): SAP S/4HANA Grundlagen > 12%

41. Was sind einige der Funktionen von SAP Extended Warehouse Management? (2 Antworten)

S440  (Kapitel 7 TS410): Lager- und Bestandsverwaltung < 8 %

Lernen