Band 1 Kap. 1


Fichier Détails

Cartes-fiches 8
Langue Deutsch
Catégorie Artisanat
Niveau Autres
Crée / Actualisé 13.11.2025 / 13.11.2025
Lien de web
https://card2brain.ch/cards/20251113_meister_teil_3_holzmann_fragen_unternehmensziele_analysieren_u_einordnen
Intégrer
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20251113_meister_teil_3_holzmann_fragen_unternehmensziele_analysieren_u_einordnen/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Ziele sind Ausgangspunk einer jeden Handlung. Welche der folgenden Aussagen gelten für Ziele? (2 richtig)

Zielen sollen möglochst genau beschrieben werden. Helfen kann dabei die sogenannte SMART-Regel. Welche der folgenden Eigenschaften sollte Ziele ihr zufolge haben? (2 richtig)

Unternehmensziele sind das Ergebnis eines Entschiedungsprozesses, auf den viele Interessengruppen Einfluss haben können. Wessen Interessen muss die Unternehmensleitung nicht bei ihrer Entschiedung berücksichtigen?

Nach der Bewertung kann man zwischen monetären und nicht monetären Zielen unterscheiden. Kennzeichnen Sie monetäre Ziele mit X und nichtmonetäre Ziele ohne.

Bezügl. des Inhalt von Zielen kann man Erfolgs-, Finanz-, und Sozialziele unterschieden. In den folgenden Aussagen werden den drei Kategorien jeweils zwei Beispiele zugeordnet. Welche Aussagen sind richtig? (2 richtig)

Sie sind Inhaber eines Handwerksbetriebs und haben festgestellt, dass ein Zielkonflikt zwischen zweien Ihrer Ziele vorliegt. Was bedeutet dies? (2 richtig)

Ziele haben viele verschiedene Aufgaben. Eine davon ist Menschen bei einer Entscheidung zu unterstützen.

a) Beschreiben Sie diese Entscheidungsfunktion anhand eines selbst gewählten Beispiels!

b) Nenn Sie drei weitere Aufgaben von Zielen

a) Wenn es mein Ziel ist die Mitarbeiterzufriedenheit zu erhöhen, hilft mir dieses Ziel bei der Entscheidung ob ich eine Weihnachtsfeier veranstalte oder nicht.

b)

  1. Informationsfunktion
  2. Kontrollfunktion
  3. Koordinationsfunktion
  4. Motivationsfunktion

Ziele lassen sich nach einer Vielzahl von Kriterien systematisieren.

a) Nennen Sie drei dieser Kriterien, nach denen sich Ziele unterscheiden lassen.

b) Benennen Sie für jedes Kriterium die möglichen Ausprägungen

c) Nennen Sie für jede Ausprägung eine Beispielhafte Zielgröße

a)

  1. Bedeutung
  2. Bewertung
  3. Hierachische Ordnung

b)

  1. Hauptziele, Nebenziele
  2. monetäre Ziele, nicht monetäre Ziele
  3. Ober Ziele, Zwischenziele, Unterziele

c)

  1. Gewinnmaximierung, Zahlungsfähigkeit erhalten
  2. Steigerung des Jahresgewinnes um 10%, Verminderung von Umweltbelastungen
  3. Umsatzmaximierung, Steigerung der Produktivität, Senken von Kosten

Étudier