Technische Hilfeleistungsprüfung Steiermark

Fragen für die Technische Hilfeleistungsprüfung; Bundesland: Steiermark; Fassung: 23.05.2024; Stufe II (Silber) Fragen 1 - 60; Stufe III (Gold) Fragen 61 - 90 (Fragen 1 - 60 werden ebenso benötigt!)

Fragen für die Technische Hilfeleistungsprüfung; Bundesland: Steiermark; Fassung: 23.05.2024; Stufe II (Silber) Fragen 1 - 60; Stufe III (Gold) Fragen 61 - 90 (Fragen 1 - 60 werden ebenso benötigt!)

Set of flashcards Details

Flashcards 90
Language Deutsch
Category German
Level Other
Created / Updated 12.11.2025 / 12.11.2025
Weblink
https://card2brain.ch/cards/20251112_technische_hilfeleistungspruefung_steiermark?max=40&offset=40
Embed
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20251112_technische_hilfeleistungspruefung_steiermark/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

41. Wie werden Einsatzfahrzeuge bei einem Verkehrsunfall aufgestellt?

42. Welche Farbkennzeichnung von Druckgasflaschen ist richtig?

43. Wie kann ausgetretenes Öl beseitigt werden?

44. Wie werden Verpackungen gefährlicher Stoffe gekennzeichnet?

45. Wann müssen Sicherheitshandschuhe getragen werden?

46. Was bewirkt das Einscheren einer losen Rolle?

47. Wer darf einen Fremdkörper aus einer Wunde entfernen?

48. Worin besteht er Vorteil von Hebekissen

49. Was ist beim Einsatz des Lichtfluters auf einem Stativ zu beachten?

50. Was bedeutet beim Feuerlöscher die Typenbezeichnung P6 oder alt G6?

51. Welcher Stoff gehört zur Brandklasse D?

52. Was ist zuerst beim Eintreffen am Verkehrsunfall zu machen?

53. Auf welcher Seite wird grundsätzlich abgesessen?

54. Was bedeutet die Gefahrennummer 30?

55. Wodurch kann die Ausbreitung von Mineralöl auf Gewässern verhindert werden?

56. Was bedeutet ein „X“ vor der Gefahrennummer?

57. Welche Behörde ist bei Unfällen mit Mineralölen auf Gewässern zu verständigen?

58. Wie lange ist die mindeste Funktionsdauer eines tragbaren Feuerlöschers P12?

59. Welche zwei Tätigkeiten sind die wichtigsten auf Verkehrsflächen?

60. Was bedeutet die G-A-M-S Regel?

61. Was bedeutet Hybrid Antrieb?

62. Welche Farben kennzeichnen die Hochvoltkomponenten im Elektro- Fahrzeuge?

63. Was bedeutet die AUTO – Regel?

64. Was beinhaltet die Rettungskarte?

65. Was ist bei aus beschädigten Batterien austretenden Elektrolyten zu beachten?

66. Welche Mindestabstände sind bei nicht ausgelösten Airbags einzuhalten

67. Wofür steht die Abkürzung „CNG“?

68. Wofür steht die Abkürzung „LPG“?

69. Was bedeutet die 4AC4E – Regel (AA AACEEEE)?

70. Wie viel Kilogramm entsprechen 50.000 N (Newton) bzw. 50 kN (Kilonewton)

71. Wie viel beträgt der Sicherheitsabstand bei Seilwinden?

72. Welcher erhöhte Eigenschutz ist bei Glassägearbeiten zusätzlich zu verwenden?

73. Welche möglichen Erkennungsmerkmale für Elektroauto gib es?

74. Was ist beim Abstellen eines verunfallten, beschädigten Elektroautos zu beachten?

75. Kann man bei einem Elektrofahrzeug erkennen, ob das Hochvoltsystem deaktiviert ist?

76. Wie ist bei beschädigten Hochvoltbatterien vorzugehen?

78. Auf welche besondere Gefahr ist bei Wasserstoff – betriebenen Fahrzeugen zu achten?

78. Welche KFZ – Antriebsarten unterscheidet man?

79. Was bedeutet monovalenter Antrieb?

80. Was bedeutet bivalenter Antrieb?

Study