Technische Hilfeleistungsprüfung Steiermark

Fragen für die Technische HilfeleistungsprüfungBundesland: SteiermarkFassung: 23.05.2024

Fragen für die Technische HilfeleistungsprüfungBundesland: SteiermarkFassung: 23.05.2024


Kartei Details

Karten 60
Sprache Deutsch
Kategorie Deutsch
Stufe Andere
Erstellt / Aktualisiert 12.11.2025 / 12.11.2025
Weblink
https://card2brain.ch/cards/20251112_technische_hilfeleistungspruefung_steiermark
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20251112_technische_hilfeleistungspruefung_steiermark/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

1. Wer übernimmt die Absicherung der Einsatzstelle?

2. Welche Aufgaben hat der Maschinist durchzuführen?

3. Welche Aussage ist bei der Verwendung von Kabeltrommeln richtig?

4. Welches Material darf mit der Schere nicht geschnitten werden?

5. Wer ist für die Fahrgeschwindigkeit bei der Einsatzfahrt verantwortlich?

6. Was ist beim Einsatz eines Trennschleifers zu beachten?

7. Wie werden starke blutende Wunden behandelt?

8. Wann dürfen Blaulicht und Folgetonhorn verwendet werden?

9. Woran erkennt man ein Greifzugseil

10. Welche Aufgaben hat der Gruppenkommandant beim Einsatz Technische Hilfeleistung?

11. Welche Geräte entnimmt der Gerätetrupp selbst oder gemeinsam mit anderen aus dem Einsatzfahrzeug?

12. Welcher Stoff gehört zur Brandklasse A?

13. Was ist die Zündtemperatur?

14. Wie groß soll der Abstand zwischen Warnzeichen und Unfallstelle sein?

15. Wer trägt bei Einsätzen im Straßen- Verkehrsbereich Warnkleidung (z.B.: Warnwesten…)?

16. Welche Maßnahmen sind bei erkennbarer Strahlengefahr zu treffen?

17. Was bedeutet der Gefahrendiamant (Hommel)?

18. Welche Aussage über den Einsatz von Vollkörperschutzanzügen bei Gefahrguteinsätzen ist richtig?

19. Was bedeutet die Gefahrennummer 80?

20. Welche Fahrzeuge sind speziell für technische Hilfeleistungen ausgerüstet?

21. Wie werden bewusstlose Patienten gelagert?

22. Welche zusätzliche Schutzausrüstung ist beim Arbeiten mit Motorkettensägen zu tragen?

23. Wozu dient eine feste Rolle?

24. Welcher Stoff gehört zur Brandklasse B?

25. Was ist bei einem Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person bereitzustellen?

26. Zu welchem Zweck werden Warnzeichen und Blinkleuchten eingesetzt?

27. Wer ist für die Verkehrsregelung an der Einsatzstelle zuständig?

28. Welche Vorschrift gilt für den Transport gefährlicher Güter auf der Straße?

29. Was sagt uns die Gefahrnummer 33?

30. Was bedeutet ein 300 mm breiter, oranger umlaufender Streifen an einem Eisenbahnkesselwagen?

31. Welches sind Atemgifte mit Reiz- und Ätzwirkung?

32. Wie viele Kabeltrommeln dürfen hintereinander geschaltet werden?

33. Welche Hilfsmaßnahmen hat bei allen Einsätzen Vorrang?

34. Was gehört zu persönlichen Schutzausrüstung des Rettungs- Trupps?

35. Wer bedient das Hydraulikaggregat?

36. Welche Vorteile bringt der Einsatz von hydraulischen Rettungsgeräten?

37. Welche zusätzliche Schutzausrüstung ist beim Arbeiten mit dem Spreizer zu tragen?

38. Welche Löschmittel können bei einem Autoreifenbrand eingesetzt werden?

39. Welcher Stoff gehört zur Brandklasse C?

40. In welchen Zeitabständen müssen Handfeuerlöscher überprüft werden?

Lernen