Meister Teil 3 - Personalmanagement

Meister Teil 3 - Personalmanagement

Meister Teil 3 - Personalmanagement


Set of flashcards Details

Flashcards 49
Language Deutsch
Category Handcraft
Level Other
Created / Updated 01.11.2025 / 02.11.2025
Weblink
https://card2brain.ch/cards/20251101_meister_teil_3_personalmanagement
Embed
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20251101_meister_teil_3_personalmanagement/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Was ist das Ziel der Personalplanung?

Dafür zu sorgen dass, im Betrieb zur richtigen Zeit genügend geeignete Mitarbeiter vor Ort sind.

Welche Hausptfelder umfasst die Personalplanung?

  1. Personalbedarfsermittlung
  2. Personalbeschaffung und -auswahl
  3. Personaleinsatz und -erhaltung
  4. Personalentwicklung
  5. Arbeitszeitmodelle und Gruppenorganisation

Was ist das Ziel der Personalbedarfsermittlung?

Ermitteln, wie viele Mitarbeiteiter mit welchen Qualifikationen gebraucht werden.

Was ist die quantitative Personalbedarfsanalyse und welche Einflussfaktoren gibt es?

 

Die quantitative Personalbedarfsanalyse ermittelt wie viele Mitarbeiter zu einem bestimmten Zeitpunkt gebraucht werden.

Einflussfaktoren:

  • Intern:
  1. Betriebsgröße
  2. Organisation
  3. Austragslage
  4. Technik
  • extern:
  1. Wirtschaftslage
  2. technologische Entwicklung
  3. Arbeitsmarkt

Was ist der Unterschied von Brutto- und Netto-Personalbedarf?

Brutto-Personalbedarf: Anzahl benötigter Mitarbeiter insgesamt.

Netto-Personalbedarf: Bruttobedarf minus aktuell vorhandene Mitarbeiter.

Was umfasst eine Qualitative Analyse in der Personalbedarfsermittlung?

Welche Qualifikationen (z.B. Meister, Facharbeiter,...) benötigt werden.

Die Anforderungen werden mit den vorhandenen Fähigkeiten abgeglichen.

Was ist ein Stellenplan?

Eine Übersicht aller aktuellen/geplanten Stellen des Betriebs.

Welche Punkte enthält eine Stellenbeschreibung?

  1. Aufgaben
  2. Einordnung im Betrieb
  3. Leistungsanforderungen
  4. Kompetenzen
  5. Vertretungsregelung

Was ist die Aufgabe der Personalbeschaffung?

Welche Möglichkeiten dazu gibt es und was sind ihre jeweiligen Vorteile?

Die Ergebnisse der Personaldarfsanalyse umzusetzen und die erforderlichen Arbeitskräfte für den Betrieb zu beschaffen.

Möglichkeiten:
Intern: z.B. Versetzung, Ausbildung

Vorteile:

  • geringe Kosten
  • schnelle Besetzung
  • geringe Wahrscheinlichkeit von Fehlbesetzung
  • Kenntnisse über Betrieb

Extern: z.B. Neueinstellungen, Zeitarbeitsfirmen

Vorteile:

  • neue Impulse
  • objektive Auswahl
  • keine "Lücke" im Betrieb
  • Bewerber ist unvoreingenommen

Welche Punkte sind bei Stellenanzeigen wichtig zu nennen?

1. Unternehmensvorstellung:

  • Branche
  • Mitarbeiterzahl
  • Produkt- und Leistungspektrum

2. Aufgabenbeschreibung und Entwicklungsmöglichkeiten

3. Qualifikationen die gesucht werden:

  • Fachliche Merkmale
    • Ausbildung
    • Berufserfahrung
    • Weiterbildungen
  • Persöhnliche Merkmale
    • Belastbarkeit
    • Teamfähigkeit
    • Kommunikationsfähigkeit

4. Kontaktdaten des Betriebs

  • Adresse
  • Telefonnummer
  • AnsprechpartnerIn

Vor- und Nachteile von Personalleasing (Leiharbeit)?

Vorteile:

  • Erhöhter Personalbedarf ist kürzfristig überbrückbar
  • Einfachere Abwicklung bei Nichteignung des Bewerbers

Nachteile:

  • teuer (ca. 30% mehr als Festangestellter)
  • geringe Mitarbeiterbindung

Welche Wege gibt es um qualifizierte Mitarbeiter zu finden?

  • Persöhnliches Netzwerk im Betrieblichen und privaten Bereich
  • Agentur für Arbeit
  • private Jobbörsen und Datenbanken (z.B.: StepStone)
  • Tageszeitungen, Fachzeitschriften
  • soziale Medien
  • Unterstützung durch Personalberatung

Was ist die Personalauswahl?

Was sind ihre Grundsätze?

Personalauswahl ist die Entscheidung über die Besetzung einer freien Stelle im Betrieb.

Gründsätze:

  1. Anforderungsprofil klar formulieren
    1. genaue sachliche und pers. Anforderungen festlegen
    2. Forderungen sollten angemessen sein
  2. AGG beachten! (Diskiminierungsverbot)
    1. Geschlechtsneutrale Ausschreibung
    2. keine Benachteiligung von Bewerbern aufgrund von Hautfarbe, Religion, Alter, Behinderung, sexueller Identität,...
  3. Bewerbungsunterlagen zeitnah bearbeiten
    1. Rückmeldung geben (Empfangsbestätigung)
    2. Retoure und Löschung von Unterlagen bei nicht Auswahl (!Datenschutz!)
    3. als Absagegrund nur Gesamtqualifikation nennen, keine Einzelaspekte
    4. freundlicher und höflicher Umgang
  4. diskrete Behandlung von Bewerbungen (Datenschutz)

Welche Unterlagen können zur Beurteilung von potenziellen Bewerbern heran gezogen werden?

  1. Bewerbungsschreiben
  2. Lebenslauf
  3. Zeugnisse von allgemein bildenden Schulen
  4. Zeugnisse von berufsbildenen Schulen
  5. Zeugnisse über die Berufsausbildung (Ausbildungszeugnis, Gesellen-, Abschlussprüfung)
  6. Zeugnisse über Fort- und Weiterbildungen (Meister-, Techniker-, Ingenieurprüfung)
  7. Arbeitszeugnisse
  8. Referenzen

Welche Entscheidungshilfen gibt es zur Personenauswahl?

  1. persöhnlichen Eindruck im Vorstellungsgespräch (persöhnlich oder virtuell)
  2. Einsatz verschiedener Eignungstests
    1. fachbezogene Tests (z.B. mathematische, sprachliche Fähigkeiten, Allgemeinbildung, logisches Denken etc.)
    2. psychologische Tests
    3. Test zur Ermittlung von allgemeinen und fachbezogenen IT-Kompetenzen
  3. Beratung bzw. Vermittlung durch Personal- und Unternehmensberater
  4. Nachfrage bei angegebenen Referenzen

Welche Punkte ind welcher Reihenfolge sollte ein Vorstellungsgespäch enthalten?

  1. Gesprächseinstieg
  2. Gespräch zum schulischen/beruflichen Lebensweg des Bewerbers
  3. Gespräch zum persöhnlichen Lebensweg des Bewerbers
  4. Gespräch über das Unternehmen
  5. Absprachen zum Arbeitsverhältnis (Tarifregelungen, Urlaub, Gehalt,..)
  6. Gesprächsabschluss (Hat der Bewerber noch Fragen?)

Was ist das Ziel des Personaleinsatzes?

Mitarbeiter optimal einsetzen und langfristig binden.

  Was versteht man unter Leisutngsmerkmalen beim Personaleinsatz?

  1. Geistige Anforderungen steigen (durch z.B. Digitalisierung und einsatz von Maschinen mehr Denk- als körperliche Leistung gefordert)
  2. Psychische Belastung nimmt zu (Arbeitstempo, Produktivitätsfortschritt)

Welche Faktoren unterscheidet man bei (Arbeits-)Leistungsvorraussetzungen?

Äußere:

  • Einsatz und Gestaltung technischer Hilfsmittel
  • Einsatz und Gestaltung von Maschinen, Werkzeugen und IT
  • Gestaltung und Ausstattung des Arbeitsplatzes
  • Gestaltung und Ausführung des Arbeitsraumes (Platzangebot, Beleuchtung, Lärmbelastung, Homeoffice)
  • innerbetriebliche Organisation
  • Betriebsklima (Verhältnis von Vorgesetzten und Mitarbeitern)

Innere:

  • fachliches Können
  • Leistungsfähigkeit
    • bestimmt durch körperliche Verfassung und Fähigkeiten sowie Handlungskompetenzen
  • Leistungswille 
    • ist bewusster Beitrag zum Arbeitserfolg
  • Leistungsbereitschaft
    • umfasst Faktoren die vom Gefühl gesteuert und durch Anerkennung gefördert werden

Welche Faktoren eignen sich um die Leistung eines Mitarbeiters zu fördern? (Leistungsförderung)

  • gerechte Bezahlung
  • Anerkennung
  • Getes Betriebsklima
  • Sinnvolle Arbeit
  • Identifikation mit dem Betrieb
  • Schaffung humaner Arbeitsbedingungen

 

Was ist das Ziel von Personalerhaltung?

Welche Maßnahmen sind dafür geeignet?

Ziel: Mitarbeiterbindung

Maßnahmen:

  • markt- und leistungsgerechte Entlohnung 
  • angenehmes Betriebs- und Arbeitsklima
  • Möglichkeiten der Selbstentfaltung der Mitarbeiter
  • Einbindung der Mitarbeiter in betriebliche Entscheidungsprozesse
  • Identifikation mit dem Image des Betriebes
  • kollegialer Zusammenhalt

Was versteht man unter Outplacement und was sind die Vorteile?

Unter Outplacement versteht man durch das Unternehmen finanzierte Dienstleistungen zur Neuorientierung eines Auscheidenden Mitarbeiters.

Vorteil:

  • Ansehenswahrung des Betriebs
  • Vermeidung von Konflikten (Arbeitsrechtsstreit)

Was sind die Vorteile von flexiblen Arbeitszeitmodellen?

  • Reaktion auf qualitativ und quantitativ schwankenden Arbeitsanfall
  • Steigerung der Produktivität
  • Senkung von Kosten, Fehlzeit und Überstunden
  • Steigerung der Mitarbeiterzufriedenheit
  • Reaktion auf neue technologische Entwicklungen

Was für verschiendene Arbeitszeitmodelle gibt es?

  • Gleitzeit (mit Ausgleichszeiträumen)
    • bestimmte Stundenanzahl muss pro Tag, Woche, Monat, Jahr gearbeitet werden
  • Schichtarbeit
  • Teilzeit
    • Job-Sharing (zwei Arbeitnehmer teilen sich eine Vollzeitstelle)
  • Lebensarbeitszeitmodelle
    • Ausgleichszeitraum von Arbeitszeit wird auf die Lebensarbeitszeit ausgedehnt -> Arbeitnehmer sammelt z.B. Überstunden, durch die er früher in Rente gehen kann
  • Zeitarbeit
    • zusätzliche Arbeitskräfte werden von Zeitarbeitsfirmen ausgeliehen - nur zur Überbrücken von kurzzeitigen Spitzen, da relativ teuer

Was ist eine Gruppenorganisation bei der Projektbearbeitung?

Vor- und Nachteile?

Mindestens zwei, eher mehrere Mitarbeiter die ein gemeinsames Arbeitsziel verfolgen und sich somit wechselseitig beeinflussen.

Vorteile:

  • Gegenseitige Motivation 
  • Problemerkennung durch Austausch
  • Ausgleich bei kurzfristigen Ausfällen 

Nachteile:

  • Kreativität des einzelnen wird eingeengt
  • verzögerte Entscheidungen 
  • unklare Verantwortung
  • erhöhtes Konfliktpotential

Welche Arten der Personalentwicklung gibt es?

  • Berufsausbildung im dualen Berufsausbildungssystem
    • z.B. initiale Handwerksausbildung
  • berufsbegleitende Fortbildung
  • berufsverändernde Fortbildung

Was versteht man unter Personalentwicklung?

Was ist das Ziel und welchen Nutzen hat der Betrieb?

Maßnahmen die auf die Entwicklung und Verbesserung der Leistungsbereitschaft und -fähigkeit förderungswilliger und -würdiger Mitarbeiter abzielen.

Das Ziel ist die Fähigkeiten und die Motivation des Mitarbeiters zu fördern.

Die Akttraktivität des Betriebs wird so erhöht und gehalten.

Welche Maßnahmen der Personalentwicklung gibt es?

  • Coaching
    • Mitarbeitern wird Hilfestellung (meist durch externe Person) zur besseren Bewältigung der tägl. Aufgaben gegeben.
      • Betreuung
      • Beratung
      • Training
      • Anleitung
  • Mentoring
    • Eine erfahrene Führungskraft übernimmt die Einarbeitung und Unterstüzung eines neuen Mitarbeiters. Besondere Form der Nachwuchsförderung.
  • Laufbahn- und Karriereplanung
    • gezielte Förderung für Führungsnachwuchs

Welche Aufgabenbereiche umfasst die Personalverwaltung?

  1. Führung der Personalakten
  2. Personalstatistiken
    1. Stunden
    2. Löhne
    3. Fehlzeiten
    4. Fluktuation
  3. Anwendung von Sozial- und Arbeitsrecht
  4. Umsetzung von Betriebsvereibarungen
  5. Bearbeitung von Mitarbeiteranträgen
  6. Lohn- und Gehaltsabrechnungen

Was enthält eine Personalakte?

Alle wichtigen Informationen über den Mitarbeiter.

  • Bewerbungsunterlagen
  • Verträge
  • Zeugnisse
  • Beurteilungen
  • Abmahnungen
  • Versetzungen
  • Gehaltentwicklungen
  • Fehlzeiten
  • Persöhnliche Änderungen

Welche Arten von Arbeitszeugnissen gibt es und wo liegt der Unterschied?

Einfaches Zeugnis:

  • Angaben von Art und Dauer der Beschäftigung
  • persaöhnliche Daten des AN

qualifiziertes Zeugnis:

wie einfaches Zeugnis, aber zusätzlich:

  • Darstellung der Arbeitsinhalte
  • Bewertung von Verhalten und Leistungen

Was erfasst und berechnet die Lohnabrechnung?

  • Arbeitsentgelte (Brutto und Netto)
  • Gesetzliche, traifliche und freiwillige Abzüge
  • Auszahlungen an die Mitarbeiter

weitere Aufgaben:

  • Ermittlung von Bruttolohn/-gehalt
  • Berechnung von Lohnsteuer und Sozialabgaben
  • Abführung der Beträge an Krankenkassen, Finanzamt, Berufsgenossenschaft
  • Erstellung von Lohnsteuerbescheinigungen

Welche Inhalte hat ein Lohnkonto eines Arbeitnehmers?

  • Stammdaten (ändern sich selten)
    • Name, Geburtsdatum, Anschrift, Steuerklasse, Krankenkasse
  • Bewegungsdaten (ändern sich regelmäßig)
    • Stundenlohn, Überstunden, Zuschläge, Urlaubsgeld

Was versteht man unter Zahlungsmodalitäten?

Barzahlung

bargeldlose Zahlung

Wie ist der Inhalt einer Personalakte zu gestalten?

Der Inhalt einer Personalakte sollte möglist objektives Bild über die Person und ihre Leistungen zeichnen.

Angestellte haben nach Betriebsverfassungsgesetz ein Recht darauf Einblick in ihre Personalakte zu nehmen.

Wie lange müssen Unterlagen zur Gehaltsabrechnung aufgehoben werden?

min. 6 Jahre

Wie definiert sich der Begriff Entlohnung/Arbeitsentgelt?

Arbeitsentgelt/Entlohnung fasst alle aus nicht selbstständiger Arbeit erzielten Einkünfte zusammen.

Grundlage für Arbeitsentgelt ist der Arbeits- oder Dienstvertrag.

Welchem Zweck dient die Arbeitszeiterfassung?

  • Dem Nachweis der Arbeitszeit der Mitarbeiter
  • Der Abrechnung von Leistungen beim Kunden.

Welche Methoden der Arbeitszeiterfassung gibt es?

  1. Manuelle Erfassung durch Arbeitszettel
  2. Zeiterfassungssysteme
  3. Arbeitszeiterfassung per App

Zeiterfassung wird oft durch Vetrauensarbeitszeit ersetzt. Fokus liegt auf Ergebnis, nicht auf Zeit. Arbeitnehmer ist für Gestaltung und Erfassung der Arbeitszeit selbst verantwortlich.

Arbeitgeber ist verpflichtet Beginn, Ende, Pausen und Überstunden zu dokumentieren - kann Verpflichtung auf Arbeitnehmer übertragen, muss aber System zur Verfügung stellen.

Was versteht man unter Arbeitsbewertung?

Arbeitsberwertung ermittelt die Schwierigkeit der Arbeit. Diese wird durch die unterschiedlichen Anforderungen an den Arbeitsplätzen oder bei einzelnen Arbeitsvorgängen bestimmt.

Study