Grundzüge des Rechts

Grundzüge des Rechts HS24, ETH Zürich

Grundzüge des Rechts HS24, ETH Zürich


Set of flashcards Details

Flashcards 265
Language Deutsch
Category Law
Level University
Created / Updated 11.08.2025 / 11.08.2025
Weblink
https://card2brain.ch/cards/20250811_grundzuege_des_rechts?max=40&offset=240
Embed
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20250811_grundzuege_des_rechts/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Arten der Aufgabenerfüllung

instrumentale Perspektive:

  • Eingriffsverwaltung
  • Leistungsverwaltung
  • Bedarfsverwaltung
  • Wirtschaftende Verwaltung

Handlungsformen der Verwaltung (4)

Verfügung
Plan
Verwaltungsvertrag
Realakt
...

Ermessen

Unter diesem Begriff versteht man den Handlungsspielraum, den die rechtsetzenden Behörden den (rechtsanwendenden) Verwaltungsbehörden einräumen

Fehler der Ermessensausübung (4)

Unangemessenheit

Ermessensüberschreitung
Bhd. beansprucht Ermessen, wo gar keines besteht

Ermessensunterschreitung
Bhd. schöpft Ermessensspielraum nicht aus

Ermessensmissbrauch
Sachfremde, unverhältnismässige, willkürliche Handhabung

Verfügung

Anordnung einer Behörde, im Einzelfall, zur Regelung eines Rechtsverhältnisses, einseitig und verbindlich

Funktionen:

  • Dient der Verwaltungsökonomie
  • Endpunkt des Verwaltungsverfahrens
  • Ausgangspunkt des Beschwerdeverfahrens

Verfügung - Form (5)

Bezeichnung als Verfügung

von wem geht die Verfügung aus, wer ist Adressat

Begründung (Sachverhalt und Erwägungen)

Verfügungsformel (Dispositiv): Rechtsverhältnis, Kosten,
Rechtsmittelbelehrung, Eröffnungsformel

Ort, Datum, ggf. Unterschrift

Verwaltungsrecht - Verfassungsgrundsätze

Legalitätsprinzip

Öffentliches Interesse

Verhältnismässigkeit (Eignung / Erforderlichkeit / Zumutbarkeit)

Treu + Glauben

Rechtsgleichheit (relativ) und Willkürverbot (absolut)

Arten der Privatisierung

organisatorische Privatisierung
(Dezentralisierung: z.B. Anstalten, etc.)

funktionale Privatisierung
Übertragung von Teilaufgaben (out-contracting)

materielle Privatisierung
Auslagerung von Aufgaben (ganz Privaten Überlassen)

Multilayer Governance - Organisationsgrundsätze (7)

Gesetzmässigkeit

Organisationsgewalt

Zentralisation - Dezentralisation

  • Horizontal: Übertragung von Aufgaben auf derselben staatlichen Ebene
  • Vertikal: Ebenen im Bundesstaat (Bund, Kanton, Gde.)

Konzentration - Dekonzentration

Unversalität - Spezialität

Autonomie - Aufsicht

Wirkungsorientierte Verwaltungsführung (NPM)

Richtplan

Strategischer Plan auf Kantonsebene mit dem Ziel der Koordination der künftigen Raumentwicklung.

Muss vom Bund genehmigt werden!

Nutzungsplan

"Parzellenscharfer" Zonenplan auf Gemeindeebene.

Dieser gilt verbindlich für Behörden und Private.

Sachplan

Im Sachplan zeigt der Bundesrat, wie er seine Aufgaben in einem bestimmten Gebiet wahrnimmt, welche Ziele er verfolgt und wie er zu handeln gedenkt.

Baubewilligung

Einzelfallprüfung eines konkreten Bauprojekts um sicherzustellen, dass ein Vorhaben mit den geltenden Vorschriften übereinstimmt.

Planbewilligung / Bundesbaubewilligung

Bewilligung für Bauprojekte mit Bundesinteresse (durch z.B. Sachplan).

Anderes Bewilligungsverfahren als normale Baubewilligung!

Zonierung

Dreiteilung:

  • Schutzzone
  • Bauzone
  • Landwirtschaftszone

Teilung innerhalb der Bauzone:

  • Wohnzone
  • Gewerbezone
  • Industriezone
  • öffentliche Bauten usw.

Instrumente des Umweltrechts

Polizeiliche Instrumente

  • Polizeibewilligung
  • Konzession
  • Grenzwerte

Marktwirtschaftliche Instrumente

  • Zertifikate
  • Lenkungsabgaben
  • Umwelterziehung

Raumplanung - Verfassungsrechtliche Ziele

Haushälterische Bodennutzung

Zweckmässige Bodennutzung

Geordnete Besiedlung

Planungskreislauf

Planen - Entscheiden - Handeln - Kontrollieren - Planen

Nachhaltigkeit

Ein auf Dauer ausgewogenes Verhältnis zwischen der Natur und ihrer Erneuerungsfähigkeit einerseits und ihrer Beanspruchung durch den Menschen anderseits.

Grundprinzipien des Umweltrechts (5)

Nachhaltigkeitsprinzip

Vorsorgeprinzip

Verursacherprinzip

Kooperationsprinzip

Auch: Prinzip der ganzheitlichen Betrachtung

Zweistufiges Konzept der Emissionsbegrenzung

Stufe 1
unabhängig von der Umweltbelastung
soweit technisch/betrieblich möglich und wirtschaftlich tragbar

Stufe 2
bei zu erwartender Überschreitung trotz Massnahmen
--> weitere Massnahmen unabhängig der wirtschaftlichen Tragbarkeit!
(aber Verhältnismässigkeit)

Sanierung von Altanlagen

Im Grundsatz Gleichbehandlung von alten und neuen Anlagen

Dezentralisierte Verwaltungsorganisationen (5)

öffentlich-rechtliche Anstalten
ETH, Kantonsschule

öffentlich-rechtliche Körperschaften
Politische Gemeinde

Stiftungen

öffentliche Unternehmen und Private

Öffentliche Unternehmen und Private

Gemischtwirtschaftliche Unternehmen
Flughafen Zürich, Swisscom AG

Spezialgesetzliche Aktiengesellschaften
SBB, Post

Beleihung echter Privater
Krankenkassen, Notare, Revisoren

Verwaltungsträger und Verwaltungseinheiten

Nicht jede Verwaltungsstelle ist auch ein Rechtssubjekt! 


--> Deshalb Unterscheidung:

  • - Träger sind juristische Personen (Bsp: Kanton, Bund Gemeinden)
  • - Einheiten sind Organe des Trägers (Bsp: Departemente, Direktionen, Ämter)