Die 10 Elemente des ASA-Sicherheitssystems
ASA-Sicherheitssystems
ASA-Sicherheitssystems
Fichier Détails
Cartes-fiches | 15 |
---|---|
Langue | Deutsch |
Catégorie | Matières relative au métier |
Niveau | Autres |
Crée / Actualisé | 21.07.2025 / 21.07.2025 |
Lien de web |
https://card2brain.ch/box/20250721_die_10_elemente_des_asasicherheitssystems
|
Intégrer |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20250721_die_10_elemente_des_asasicherheitssystems/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Nenne die 10 Elemente des ASA-Sicherheitssystems
1Sicherheitsleitbild, Sicherheitsziele
2Sicherheitsorganisation
3Ausbildung, Instruktion, Information
4Sicherheitsregeln
5Gefahrenermittlung, Risikobeurteilung
6Massnahmenplanung und -realisierung
7Notfallorganisation
8Mitwirkung
9Gesundheitsschutz
10Kontrolle,Audit
Zähle die 13 Gefährdungen auf
- Mechanische Gefährdungen
- Sturzgefährdungen
- Elektrische Gefährdungen
- Gesundheitgefährdende Stoffe (chemisch-biologisch
- Brand- und Explosionsgefährdungen
- Thermische Gefährdungen
- Spezielle physikalische Gefährdungen
- Belastungen durch Arbeitsumgebungsbedingungen
- Belastung am Bewegungsapparat
- Phsychische Belastungen
- Unerwartete Aktionen
- Ausfall Energieversorgung
- Arbeitsorganisation
1 Mechanische Gefährdungen
- ungeschützte bewegte Maschinenteile Quetschstellen, Scherstellen, Stossstellen, Schneidestellen, Stichstellen, Einzugsstellen, Fangstellen
- Teile mit gefährlichen Oberflächen Ecken, Kanten, Spitzen, Schneiden, Rauhigkeit
- bewegte Transportmittel, bewegte Arbeitsmittel An-/Auffahrstellen, Umkippen, Überrollen, Abstürzen, Rampen, Gefälle
- unkontrolliert bewegte Teile kippende oder pendelnde Teile, rollende oder gleitende Teile, wegfliegende Teile
- herabstürzende Gegenstände Werkstücke, von Plattformen und Gerüsten herunterfallende Werkzeuge
- unter Druck stehende Medien Gase, Dämpfe, Öle, Akkumulatoren
2 Sturzgefährdungen
- Arbeitshöhe Leiter, Rampen und Hebebühnen
- Bodenöffnung
- Stufen
- rutschige Oberflächen
- Unordnung Kabel auf Boden, Schläuche
- Sichtverhältnisse Nebel, Rauch
3 Elektrische Gefährdungen
- unter Spannung stehende Teile fehlende Erdung
- elektrostatische Vorgänge fehlende Erdung
- Kurzschlüsse, Überlastungen, Lichtbögen usw. Arbeiten unter Spannung
4 Gesundheitsgefährdende Stoffe (chemische/ biologische)
- Gase, Dämpfe giftige, krebserzeugende, erbgutverändernde, fortpflanzungsgefährdende, reizende, ätzende Stoffe, Mikroorganismen wie Viren, Bakterien, Parasiten, Pilze, Zellkulturen, sensibilisierende oder toxische Stoffe von Mikroorganismen, gentechnisch veränderte Mikroorganismen
- Flüssigkeiten, Aerosole
- Feststoffe
5 Brand- und Explosionsgefährdungen
- Flüssigkeiten, Stäube, Gase, Feststoffe Lösungsmittel, Flüssiggas
- explosionsfähige Atmosphäre Brennstoffe
- Explosivstoffe Treibstoffe
- Zündquellen
6 Thermische Gefährdungen
- heisse oder kalte Medien offene Flammen, heisse/kalte Oberflächen, heisse/kalte Flüssigkeiten, Heissdampf, Kälte- und Kühlmittel, Spritzer von heissen/kalten Materialien
7 Spezielle physikalische Belastungen
- Lärm Dauerschall, Impulslärm
- Ultra-/Infraschall luftgeleiteter Schall, festkörpergeleiteter Schall
- nicht-ionisierende Strahlung
- -UV-Strahlung –
- Laserstrahlung –
- elektromagnetische Felder
- UV-Trocknung und -Härtung, Lichtbogenschweissen Sonnenexposition Laser und Laserdioden elektromagnetische Wechselfelder (Hoch- und Niederfrequenz), z.B. Induktionsschmelzöfen, Hochspan?nungsanlagen und Sendeantennen sowie statische elektrische Felder und statische Magnetfelder
- ionisierende Strahlung Röntgenstrahlung, radioaktive Stoffe
- Unter- oder Überdruck Luftdruckänderungen im Bergbau, Caisson- und Tunn
- gnetische Felderelarbeiten, Luftdruck in Höhenlagen
8 Belastungen durch Arbeitsumgebungsbedingungen
- Klima, Witterung Zugluft, falsche Raumtemperatur und relative Luftfeuchtigkeit, Luftverunreinigung Sonneneinwirkung,Hitzearbeit, Kältearbeit, Witterungseinflüsse
- Luftfeuchtigkeit
- Raumklima
- Hitze, Kälte
- Licht mangelhafte Beleuchtung, schlechte Leuchtdichtever?teilung im Gesichtsfeld, Direkt- und Reflexblendung, Flimmern
9 Belastungen am Bewegungsapparat
- Zwangshaltung Montage von Uhren
- ungünstige Körperbewegung Kommissionieren in der Logistik
- Heben und Tragen von Gewichten Entladen von Containern
- repetitive Tätigkeiten kurze, immer wiederkehrende Bewegungsabläufe, eventuell in Verbindung mit Lasten
- Vibrationen Ganzkörperschwingungen, Hand-Arm-Schwingungen
10 Psychische Belastungen
- Überforderung ständiger Zeitdruck, Daueraufmerksamkeit, zu hohe Verantwortung, unter- bzw. überqualifiziert
- stark repetitive Tätigkeiten Routineaufgaben ohne bewusstes Wahrnehmen, Denken und Planen
- unvollständige, einseitige Tätigkeiten nur Ausführen (Stanzen) nur Kontrollieren, z.B. Daueraufmerksamkeit bei Überwachungsaufgaben an automatisierten Anlagen
- zu wenig Handlungs- und Entscheidungsspielraum Taktbindung am Fliessband Kundenanforderungen (Call-Center)
- hohe emotionale Belastungen bei der Arbeit mit Kunden Kundendienst
- belastende soziale Bedingungen Kollegen und Kolleginnen/Vorgesetzte Diskriminierung, Mobbing
11 Unerwartete Aktionen
- Ausfall des Steuer- bzw. Regelkreises
- Fehlfunktion der Steuerung Defekte Steuerung
12 Ausfall Energieversorgung
- Energieausfall Kurzschlüsse, Netzunterbrüche
13 Arbeitsorganisation
- mangelnde oder falsche Qualifikation fehlendes Fachwissen
- ungenügende Information/Instruktion fehlende oder mangelhafte Arbeitsunterlagen, Schulungen&instr.
- häufige Störungen/Unterbrechungen mangelnder Unterhalt von Maschinen und Anlagen
- unklare Kompetenzen und Verantwortlichkeiten mangelnde Erfahrung und Qualifikationen
- fehlende Rückmeldung nur externe Qualitätskontrolle
- fehlender Einbezug der Mitarbeitenden kein systematisches Vorgehen
- isolierte Einzelarbeitsplätze Fehlplanung
- belastende Arbeitszeiten Schicht-/Nachtarbeit unregl Arbeitszeiten