Kurs 07

Bremsen

Bremsen


Kartei Details

Karten 116
Sprache Deutsch
Kategorie Berufskunde
Stufe Universität
Erstellt / Aktualisiert 16.06.2025 / 26.06.2025
Weblink
https://card2brain.ch/box/20250616_kurs_07
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20250616_kurs_07/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
Was ist bei einer Notentriegelung der Federspeicher zu beachten?

Die Bremse ist unwirksam. Das Fahrzeug muss anderweitig gegen Entlaufen gesichert werden.

Wann darf ein Lokführer Federspeicher notentriegeln?

Nur wenn die Schlauchverbindung zum Federspeicher defekt ist. Dabei müssen alle Federspeicher des Drehgestells entriegelt werden.

Warum darf ein Fahrzeug mit notentriegeltem Federspeicher nicht geschleppt werden?

Weil die Bremse unwirksam ist. Stattdessen muss eine Speiseluftverbindung hergestellt und das Fahrzeug auf Schleppbetrieb umgestellt werden.

Wie wird ein notentriegelter Federspeicher wieder aktiviert?

Durch erneute Druckluftversorgung. Danach mehrmals lösen/feststellen und Bremsprobe manuell durchführen.

Was zeigt das Meldefenster an, wenn ein Federspeicher notentriegelt wurde?

Es bleibt auf "Bremse fest" (rot), obwohl die Bremse gelöst ist – Anzeige darf in diesem Fall ignoriert werden.

Lösegrenze ist erreicht bei wieviel bar in der HL?

4.8 bar

Betriebsbremsung

Der Druck in der HL stufenweise oder auf einmal um WENIGER als 1.5 bar reduzieren

Vollbremsung

Den Druck in der HL auf 3.5 bar absenken

Schnellbremsung

Den Druck in der HL auf 0 absenken

Notbremsung

Durch betätigen einer Notbremseeinrichtung. Den Druck in der HL = 0 bar

Zwangsbremsung

Zwangsbremsung durch Sicherheitseinrichtung ZSI SiSte. Den Druck in der HL = 0 bar

Luftleitungen - Farbschema

Rot

Speiseleitung (Beim den Schläuchen beim Kuppeln ist Rot = Druckluft)

Luftleitungen - Farbschema

blau

Hauptleitung automatische Bremse

Luftleitungen - Farbschema

braun

Hauptleitung Vakuumbremse

 

Luftleitungen - Farbschema

gelb

Steuerleitung

Luftleitungen - Farbschema

grün

Bremszylinderdruck

Was ist die P-Bremse bei der RhB?

Die P-Bremse ist die automatische Druckluftbremse für Personenzüge, eine indirekt wirkende Bremse nach UIC-Norm, bei der RhB mit Anpassungen.

Wie wird die Bremsbereitschaft bei der automatischen Druckluftbremse hergestellt?

Durch Auffüllen der Hauptleitung auf 5 bar; alle Behälter werden gefüllt, Bremszylinder sind entlüftet.

Was bewirkt das Absenken des Hauptleitungsdrucks?

Das Steuerventil öffnet, Luft strömt vom Hilfsluftbehälter in den Bremszylinder und die Bremse wirkt.

Ab wann gelten die Bremsen als gelöst (Lösegrenze)?

Wenn der Hauptleitungsdruck wieder mindestens 4.8 bar erreicht.

Welche Stellung der Führerbremsanlage sorgt für die größte Bremskraft?

Die Vollbremsstellung bei 3.5 bar Hauptleitungsdruck.

Was ist der Unterschied zwischen Schnellbremsung und Notbremsung?

Beide entleeren die Hauptleitung vollständig, jedoch wird die Notbremsung durch Notbremseinrichtungen ausgelöst.

Wie funktioniert die automatische Lastabbremsung?

Sie passt die Bremskraft dem Fahrzeuggewicht an, indem der Druckübersetzer entsprechend der Fahrzeugfederung einen Vorsteuerdruck erzeugt.

Welche Funktion hat der Gleitschutz?

Er erkennt Achsgleiten, entlüftet den Bremszylinder kurzzeitig und baut danach den Bremsdruck wieder auf.

Wann muss die automatische Bremse ausgeschaltet werden?

Bei Defekten des Steuerventils, wenn die Bremse nicht löst, oder bei Betrieb ungebremster Fahrzeuge laut Vorschrift.

Was unterscheidet federreferenzierte Steuerventile von druckreferenzierten?

Federreferenzierte Ventile sind nicht erschöpfbar, können nicht überladen werden und verwenden eine Feder anstelle des Steuerbehälterdrucks zur Referenzkraft.

Welche Funktion hat die erste Bremsstufe?

Sie sorgt für ein leichtes Anliegen der Bremsklötze, um diese zu konditionieren; dabei wird der HL-Druck schnell um mindestens 0.4 bar abgesenkt.

Was versteht man unter der Lösegrenze?

Der Druckwert (mind. 4.8 bar), bei dem alle Bremsen zuverlässig wieder lösen, auch am Zugschluss.

Was passiert bei einer Zwangsbremsung?

Die Hauptleitung wird durch Sicherheitseinrichtungen oder Fahrzeugrechner entleert; wirkt gleich wie eine Schnellbremsung.

Warum darf nur eine Führerbremsanlage aktiv sein?

Weil mehrere aktive Anlagen widersprüchliche Drücke erzeugen würden; eine in Fahrstellung würde die HL sofort wieder auffüllen.

Welche Aufgabe hat die Niederdrucküberladung beim STZ?

Sie dient dem Lösen der Bremse nach Wechsel der Führerbremsanlage oder dem Abbau von Überladung, nicht aber zur Verkürzung der Lösezeit.

Wie wirkt die automatische Lastabbremsung?

Sie passt die Bremskraft an das tatsächliche Fahrzeuggewicht an, indem ein Vorsteuerdruck für den Druckübersetzer erzeugt wird.

Welche Störungen können beim RTZ/STZ ohne Anhängelast vorkommen?

Geschlossene Absperrhähne, ausgeschaltete Bremse oder Bremszylinder, defektes Steuerventil, eingefrorene HL, Luftmangel, betätigte Notbremse.

Wann wird ein Bremszylinder ausgeschaltet?

Bei starkem Luftverlust, zu stark abgenutzten oder fehlenden Bremsklötzen, oder bei losen Bandagen.

Wie funktioniert der Notbremshahn im Führerraum?

Er öffnet direkt die Hauptleitung zur Entleerung; ist er nicht ganz geschlossen, löst die Leittechnik automatisch eine Zwangsbremsung aus.

Was passiert, wenn das Notbremsventil abgesperrt wird?

Alle Sicherheitseinrichtungen, die eine Zwangsbremsung auslösen, sind inaktiv; Weiterfahrt nur mit Einhaltung der Vorschriften möglich.