Bauleiter HFP 2025

Allgemeine Fragen

Allgemeine Fragen


Kartei Details

Karten 255
Sprache Deutsch
Kategorie Deutsch
Stufe Universität
Erstellt / Aktualisiert 10.06.2025 / 13.09.2025
Weblink
https://card2brain.ch/cards/20250610_bauleiter_hfp_2025?max=40&offset=40
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20250610_bauleiter_hfp_2025/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

BKP 224

Bedachungsarbeiten

BKP 225

Spezielle Dichtungen und Dämmungen

BKP 226

Fassadenputze

BKP 227

Äußere Oberflächenbehandlungen

BKP 228

Sonnenschutzanlagen

BKP 271

Gipserarbeiten

BKP 272

Metallbauarbeiten

BKP 273

Schreinerarbeiten

BKP 274

Innere Speziallverglasungen

BKP 275

Schliessanlagen

BKP 276

Innere Abschlüsse

BKP 277

Elementwände

BKP 278

Beschriftungen, Signaletik

BKP 281

Bodenbeläge

BKP 282

Wandbeläge

BKP 286

Bauaustrocknung

BKP 287

Baureinigung

Aus was besteht der eBKP-H ?

Hauptgruppe, Element Gruppe, Element

Was bedeutet EAK ?

Elementarten Katalog

Was bedeutet NPK?

Normpositionen Katalog

Was bedeutet eBKP-H ?

Baukostenplan Hochbau

Nenne ein Beispiel für eine eBKP-H Bezeichnung 

C 1.5 bodenplatte tragend

Hauptgruppe C

Elementgruppe C1

Element C1.5 

Nenne Beispiele für Bestandsaufnahmen

Baugelände, Bauten, verkehrsanlagen, Pflanzenbestand, Leitungen, Nachbar Anlagen, fotografische Bestandsaufnahmen, Rissprotokolle

Nenne Baugrunduntersuchungen

Probelöcher oder Schlitze, Sondierungen, Probepfähle, Grundwassererhebungen, Grundwasseruntersuchungen

Nenne Beispiele für Räumungen und Terrainvorbereitungen

Rodungen, Abbrüche, Demontagen, Umleitungen zb. Bächen

nenne Beispiele für Sicherungen vorhandener Anlagen

Bauten und Brandmauern, Verkehrsanlagen, pflanzenbestand, Leitungen, Nachbaranlagen, schutzwände und Gerüste

Nenne Provisorien

Bauten, verkehrsanlagen, Leitungen, Wasser, Strom

Bei Bauten vor welchem Baujahr muss mit Schadstoffen wie zB. Asbest oder PCB gerechnet werden?

Bei Gebäuden vor Baujahr 1990

Was bedeutet MMK?

Mehr-Mulden-Konzept

Erkläre das Mehr-Mulden-Konzept

Das Konzept sieht vor, das für Rückbauarbeiten oder Bauabfälle beim Neubau, verschiedene Mulden auf dem Bauplatz bereitgestellt werden.

Mulde 1 = Einstoffmulde: Holz, Beton, Ziegel, Glas -> Recycling

Mulde 2 = Bauschutt -> Inertstoffdeponie

Mulde 3 = brennbares Material -> Kehricht-Verbrennungsanlage

Mulde 4 = bausperrgut -> Sortierplatz

Welche U-Werte muss ich für die Berechnung kennen?

hi 0.13 (innen), he 0.04 (aussen), Erdreich 0

was ist der Wärmedurchgangskoeffizient?

Mass für die Wärmedurchlässigkeit eines Bauteils. Er gibt an, wie viel Wärme pro Quadratmeter und Kelvin Temperaturunterschied durch das Bauteil hindurchgeht. Ein niedriger U-Wert bedeutet eine bessere Wärmedämmung, da weniger Wärme verloren geht.

Der U-Wert wird in Watt pro Quadratmeter mal Kelvin (W/(m²·K)) angegeben.

beschreibe die Wärmeleitfähigkeit

Die Wärmeleitfähigkeit, λ (Lambda), ist eine Stoffeigenschaft, die beschreibt, wie viel Wärmeenergie (gemessen in Watt) durch eine bestimmte Materialschicht (1 Meter dick und 1 Quadratmeter groß) bei einem Temperaturunterschied von 1 Kelvin (K) pro Zeiteinheit (Sekunde) geleitet wird. 

was ist eine Wärmebrücke?

Schwachstelle in der Dämmebene

welche Arten von Wärmebrücken gibt es? beschreibe diese

Materialbedingte Wärmebrücken, Konstruktionsbedingte Wärmebrücken und geometrisch bedingte Wärmebrücken.

Materialbedingte Wärmebrücken entstehen durch unterschiedliche Wärmeleitfähigkeiten verschiedener Baumaterialien, die aneinander grenzen. Ein Beispiel hierfür sind Dämmschicht durchstoßende Metallanker. 

Konstruktionsbedingte Wärmebrücken entstehen durch Querschnittsveränderungen in Bauteilen. Dies können u.a. Bauteile, wie Heizkörpernischen, Installationsschlitze, Fensterlaibungen, Fensterstürze und Rollladenkästen sein.

Geometrisch bedingte Wärmebrücken entstehen durch die Form des Bauteils, insbesondere wenn eine größere Außenoberfläche im Vergleich zur Innenoberfläche vorliegt. Beispiele hierfür sind Gebäudeecken oder Dachgauben

wieso werden Kaltwasserleitungen gedämmt?

weil bei Leitungen in Innenräumen (beheitzt)  die Gefahr für Kondensat (schwitzwasser) entsteht, durch das kalte Wasser in den Leitungen in dem beheitzten Raum. Auch in den Steigzonen müssen Kaltwasserleitungen gedämmt werden.

wo stehen die Angaben bzw. Anforderungen für die Leitungsdämmungen?

im MuKen

was bedeutet MuKen?

Mustervorschriften der Kantone im Energiebereich

Was sind Legionellen?

Baktterien die im Wasser leben

wie nimmt man Legionellen auf?

Legionellen werden hauptsächlich durch das Einatmen von erregerhaltigen Aerosolen aufgenommen, die beim Zerstäuben oder Vernebeln von kontaminiertem Wasser entstehen